Computerwelt - Komponenten, Peripherie, Software und Q&A

Gibts einen Trick, wie ich mit einem Thinkpad T490s 5120x1440px über USB-C auf einen externen Monitor bekomme? Derzeit bekomm ich nur 3840x1080px raus. Genau wie beim X240 per HDMI. Kann man das beim T490s vielleicht irgendwie so einstellen, dass er 2x 2560x1440px ausgibt? Werde nicht so richtig schlau aus dem Handbuch, dort heißt es maximale Auflösung 4096x2304px, aber mir wird nicht klar ob das pro Monitor ist oder insgesamt. Kann ja eigentlich nur pro Monitor gemeint sein und per Dock soll er ja sogar 3 Monitor versorgen können.
 
Richtiges Kabel? Das läuft doch über DP-Alt Mode. Evtl. hat das Kabel da auch eine Beitrag zu leisten.

Ansonsten gibt es bei einigen alten Lenovo TB Controllern einen Bug der max. Auflösung unmöglich macht - ich vermute, dass das auch bein (alten) T490 schon ein Problem war. Ich hatte das Problem bei Umstieg von 3840 x 1600 auf meinen 5k Monitor mit dem damaligen Gen 3 X1 Yoga (altersmässig nahe am T490s?) . Uud Deine Wuschauflösung st bandbeitentechnisch schon hart an der Grenze (außer 30Hz sind ok).
 
Hat jemand Langzeiterfahrungen mit SoHo Multifunktions (Scan, copy, Duplex) A4 Farblaserdrucker von Kyocera und/oder Xerox? Halten die auch bei nicht regelmäßiger Nutzung so 7 Jahre ohne mechanisch die Grätsche zu machen?

Hintergrund ist, dass bei meinem hp mfp 277dw die (Farb-)Toner zu neige gehen. Drucker ist absolut noch i.O und sw Toner ist auch noch da. Da die hp Drucker quasi Wegwerfgeräte sind - OEM Toner kosten knapp so viel wie ein neuer Drucker - suche ich aktuell eine Alternative. 3rd Party Toner "zerstören" den Drucken meistens nach kurzer Zeit. Aktuelle Neupreise sind bei hp sehr sportlich. Die von den beiden Marktbegleitern auf dem Niveau wie ich es von hp in 2019/2020 kenne. Daher schaue ich auch dort. Will aber die nächsten Jahre meine Ruhe bis wieder mal neuer Toner gebraucht wird.
 
Thunderbolt kann mein Monitor eh (leider) nicht. Laptop hat ja immerhin TB3.

Edit: @qp4ever ich nehme an Tintenstrahldrucker sind aus Gründen keine Option? Mein Brother MFC-J6510DW hat mittlerweile >10k Seiten gedruckt. Er müsste jetzt um oder über 10 Jahre alt sein und wurde nur mit kompatiblen Patronen betrieben, nach den mitgelieferten Starterpatronen. Bin selber überrascht, wie lange er schon hält. Gescannt hat er auch schon >12k Seiten. Meinem Eindruck nach liegt das Geheimnis in der Haltbarkeit von Tintenstrahldruckern zu einem guten Stück darin, sie nicht vom Strom zu trennen. Die zyklischen Reinigungsprozesse haben schon ihre Daseinsberechtigung. Ohne trocknen die Patronen ein, so mein Tipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema HP

Laserdrucker. Meiner hat vor über einem Jahr angezeigt, dass der Toner (alle 4 Farben) zur Neige geht. Die Meldung kam, glaube ich, bei <10%. Ging dann auch relativ schnell gegen 0%. Also schnell Ersatztoner besorgt. Und was soll ich sagen? Der liegt immer noch im Regal. Wieso? Weil ich seit mittlerweile einem Jahr immer noch mit 0% Toner drucken kann.

zum Thema Lenovo.

Mein aktuelles T14 hat zwei USB-C Buchsen. Auch wenn die zweite erst auf den zweiten Blick zu erkennen Ist. Das Netzteil wird jeder an der „normalen“ USB-Buchse anschließen. Die benachbarte zweite Buchse bietet in der selben Vertiefung noch weitere Kontakte, die für die Dockingstation verwendet werden. daher sieht sie so „komisch“ aus. Aber man kann ein ganz normales C-Kabel anschließen. Und genau diese zweite Buchse bietet beim Anschluß eines Monitors eine höhere Auflösung als die “echte“ USB-C
 
So sieht‘s bei meinem T14 auch aus. Im Augenblick betreibe ich an der HDMI-Buchse einen FullHD-Monitor. Am USB-C einen 4K-Monitor und auch das interne Display mit FullHD. Wohl gemerkt: alles gleichzeitig. Ob deine Auflösung funktionieren würde, kann ich nicht testen.
 
Rechnerisch sind 4K ja mehr Pixel als 5120x1440 px, wenn ich mich nicht täusche. Rein technisch müsste es also funktionieren, würde ich sagen.
 
@Z3bastian Tinte ist nicht gewollt. Kann ich nicht großartig begründen. Habe nach Nadel schon immer Laser im Einsatz - evtl. brauche ich das Ozonschnüffeln :D

@HKindler Interessant! Ich beobachte mal. Früher konnte man die Tonerkassetten noch ein wenig hin und her wiegen damit der sich wieder gleichmässig verteilt. Evtl. versuche ich das mal wenn die ersten Ausfallerscheinungen bei Cyan zu bemerken sind.

Toner.JPG


Ansonsten: Für Specs von Lenovo Client HW und falls nicht schon bekannt.


// Für den T490s steht da
Supports up to 3 independent displays via native display and 2 external monitors; supports external monitors via HDMI® (up to 4096x2160@24Hz), Thunderbolt™ (up to 4096x2304@60Hz)
//

wenn da nicht der TB Bug wäre.
 
Soso, ein Schnüffler also. :D


Spezifikation schön und gut, aber beim X240 wird die Auflösung imo auch nicht explizit unterstützt, gemäß Spezifikation, trotzdem funktioniert es. Oder ist die maximale Auflösung im Datenblatt nur als Maß für die maximale Anzahl an anzeigbaren Pixeln zu verstehen? 4K hat ja mehr als DQHD, meine ich.

Beim T490s bekomme ich, wenn er bei USB-C (egal welcher Port am Laptop) nur folgende Auflösungen zur Auswahl unter Win 11
 

Anhänge

  • unnamed.png
    unnamed.png
    136,1 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
Dein Attachment fehlt. Ich hatte bei meinen damaligen Problemen auch das hier gefunden:


Ist alles ein Bandbreiten und Pixeltaktthema wenn ich mich richtig erinnere.
 
Hm ok da hat drag&drop wohl nicht wie gewünscht funktioniert, jetzt noch mal manuell angehängt. Eigentlich bastel ich nur sehr ungern in der Registry rum für derart grundsätzliche Funktionen, aber ich warte mal ab, wenn sich sonst keine bessere Alternative bietet, werde ich wohl in den sauren Apfel beißen. Hatte gehofft mit Windows 11 wäre man da ein bisschen weiter, aber Windows bleibt wohl eben doch Windows mit allen Haken und Ösen, schade. Wasser auf die Mühlen der Apple Fans.
 
@Z3bastian das mit dem Tintenkleckser kann man nicht so pauschal sagen. Unser alter HP vor über 10 Jahren stand als Netzwerkdrucker im kühlen Keller und ist ständig eingetrocknet.
In der Firma haben wir einen Canon, der alle 6 Monate mal aus dem Schrank geholt wird um dann 10-20 CDs zu bedrucken und der macht das ohne Probleme seit Jahren klaglos mit. Da ist noch nie was trocken gewesen.

@qp4ever Wir haben auch den 277er und haben inzwischen alle Kartuschen einmal durch. Aus Nachhaltigkeitsgründen kommt mir eine Neuanschaffung nur wegen der Tonerpreise nicht in Frage. Ich nehme auch nur Original. Der Trick imho bei dem Modell ist es, die größeren Kartuschen mit dem X am Ende zu nehmen (CF400A vs CF400X z.b. ) Das relativiert die Seitenkosten enorm. z.b. cyan CF401A 85€ 1300Seiten, CF401X 107€ 2300 Seiten. Das 3er Set X-Kartuschen bekommt man für 288 Euro. Toner/Tonerkartuschen günstiger online kaufen >> büroshop24 Das finde ich persönlich ok. Ein vergleichbares Neugerät bekomme ich dafür nicht und wenn, dann wieder bloß mit Spartonerfüllung. Bringt auch nix.
 
Guter Tip @Lakarando und vom Preis het nicht mehr ganz so prohibitiv ! Jetzt wäre die Frage ob der Drucker noch 14 Jahre hält um die XL Toner auch aufzubrauchen ;)

Neue Kyocera, Xerox, Lexmark und Co. kommen bei Angeboten aktuell auf 250 bis 300 - inkl. Toner und Gewährleistung ... So wie damals der hp.

Ich werde mal warten bis eine Farbe final am Ende ist. Dann werde ich kurzfristig entscheiden.
 
Guter Tip @Lakarando und vom Preis het nicht mehr ganz so prohibitiv ! Jetzt wäre die Frage ob der Drucker noch 14 Jahre hält um die XL Toner auch aufzubrauchen ;)

Neue Kyocera, Xerox, Lexmark und Co. kommen bei Angeboten aktuell auf 250 bis 300 - inkl. Toner und Gewährleistung ... So wie damals der hp.

Ich werde mal warten bis eine Farbe final am Ende ist. Dann werde ich kurzfristig entscheiden.
Ich muss das nochmal rauskramen, da mir leider ein Fehler unterlaufen ist.
Wir haben nämlich nicht den 277 sondern den 477 . Der war also insgesamt schon etwas teurer, was die Tintendiskussion geringfügig relativiert.
Richtig ist, es gibt auch für das 277er Modell die Toner der A und X - Serien, dann eben 20*A oder 20*X allerdings sind die von Haus aus kleiner als die vom 477.
Mal zum Vergleich:
1646838950650.png

Unabhängig davon, ob das jetzt einen Einfluß hat für Dich, wollte ich den Fehler nicht so stehen lassen.
Grüße
 
Danke @Lakarando ... Dein Link war IMO aber korrekt für das 3er Pack.

3 HP 201X (CF253XM) cyan, magenta, gelb Tonerkartuschen für heute 288,-

 
hat einer vielleicht eine lösung für mich:

folgendes:
1.wenn ich merke das die aufnahme-festplatte vom TV sich anschalten will (manchmal auch bloss willkürlich)
geht bei mir der bildschirm am pc aus. ich muss dann wieder auf HDMI2 schalten.
2. (nervt total) wenn der TV an ist (oder auch aus) und ich möchte den PC anschalten
ist kein bild auf dem pc monitor , ich muss dann auch hier wieder den fernseher anschalten und auf "hdmi2" schalten, dann stellt sich das bild wieder auf den pc monitor um.
das nervt total, weil ich oft dann den tv kurz anmachen muss um bild auf dem pc monitor zu haben. obwohl ich ja kein tv schauen möchte.

es hängt aber auch nicht damit zusammen was ich als letztes eingestellt habe, der pc monitor ist meist an und trotzdem muss ich das bild umswitchen mit dem anschalten des TV.
ich hoffe ihr wisst was ich meine.

anschluss wie folgt:
HDMI kabel von grafikkarte zu monitor
HDMI kabel von grafikkarte zu TV

hat einer eine lösung für mich?
 
Wie schalte ich bei Win10 (kein M$ Account / kein Insider Build mit dem System verbunden) diese preview / Vorschau updates (z.B. für .net a la "KB____ Cumulative Update Preview for .NET Framework 3.5" ) ab? Bin wohl nicht alleine der davon ein wenig irritiert ist - und heute kam mal wieder so ein Stück Beta bei mir an und ich dachte ich frage mal hier nach.

Ein wenig Hintergrund dazu gibt es hier - ne "Lösung" dafür leider nicht.

 
Nutzt hier jemand AirPods (Pro)? Meine Pros sind irgendwie recht wählerisch, was die USB Stromquelle angeht. Am Computer wollte das Case nicht laden. Im Auto gehts. Wobei da auch recht schleppend, aber denke das ist normal. Jeweils per Lightning. Habe nichts mit Induktion.
 
Hat jemand Erfahrung mit Industrial SSDs und ob man die durch 0815 Desktop SSDs ersetzen kann? Im vorliegenden Fall ist diese SSD hier ab Werk verbaut. SQF-S25M8-128G-SAE
Da die relativ schlecht verfügbar ist, hatte ich überlegt auf eine normale 128er zu gehen. Temperaturbereich sollte nicht so das Problem sein, der betreffende IPC sitzt in einem beheizten und belüfteten Schaltschrank. Da fällt auch kein nennenswerte Schreibtraffic an, der die SSD überdurchschnittlich verschleißt. Würde die SSD eines IPC, der frisch "betankt" vom Hersteller der Anlage kommt, und diese auf die neue SSD clonen per True Image.
Einwände?
 
Hätt ich keine Bedenken.

Nennenswerte Vibrationen sollten auch nicht anfallen.
 
Zurück
Oben Unten