Connected Booster Paket in der BMW Connected Drive Week 20%

Hallo Rainer,

wie oben geschrieben, habe ich mit meinem Z4 auf der BMW Seite (Connected Services) bereits das CPP... obwohl ich letztes Jahr "nur" den Booster gebucht hatte..

Anhang anzeigen 670394


PS: jetzt muss ich glatt mal testen ob das eigentlich nicht gebuchte Map update dann geht?! 8-)

PPS: nein geht nicht :)
Kannst du mal einen Screenshot machen von dem, was rechts bei "Details" eingeblendet wird?
 
Bitte richtig lesen: Ich schrieb, dass dir die Möglichkeit erst angeboten wird, wenn dein aktuell gebuchtes Paket bald abläuft. Dein Paket läuft ja noch ein paar Monate.


Wie ich schon an anderer Stelle schrieb: Bei dir ist ein Remote Software Upgrade schiefgelaufen und du weigerst dich, zur Werkstatt zu fahren. Gleichzeitig beschwerst du dich aber über Software-Fehler im Fahrzeug. Logisch, dass man nicht alles über Remote lösen kann.

RICHTIGSTELLUNG von Punkt 2: ich weigere mich nicht, in die Werkstatt zu fahren, ganz im Gegenteil !!!! Das unterstellst Du mir, obwohl das nicht stimmt. Aber ich erwarte halt von einer Hotline konkrete Vorschläge zur Lösung und nicht immer wieder allerwelts-von-vorne-beginnen... Was MICH nervt, ist der Kontakt zur Hotline und deren reaktives Verhalten gegenüber einem Kunden. Wenn man Glück hat, bekommt man 1-2 mal einen BlaBlaBla Vorschlag der Hotline des ach so tollen "Premium"-Herstellers (welche man schon mehrfach selbst erledigt und der Hotline auch geschrieben hatte), dann erfolgt die Meldung "...wir haben dies intern an die Fachabteilung weitergeleitet und werden uns zeitnah melden..." und das war's dann. Man hört nichts mehr von der Hotline, trotz mehrfacher Nachfrage. Wenn die Ansage käme, dass dies nur über die Werkstatt zu beheben wäre, dann ist das halt so und ich mache einen Termin aus. Selbst die Werkstatt hatte in dieser Sache schon Kontakt mit BMW und war selbst genervt von der "Unterstützung der ach so tollen Fachabteilung"...

Ich hatte dann schon mehrfach das Thema wieder komplett neu eingekippt (weil ja wochenlang keine Reaktion erfolgte) und Bezug zur vorherigen Kommunikation genommen. Dann geht das Drama wieder von vorne los und man erlebt den "ständig grüßt das Murmeltier"-Effekt - man muss wieder bei Adam & Eva anfangen, bis man nach mehrfacher Kommunikation wieder zum Punkt kommt, dass dies an die interne Fachabteilung mit avisierter Rückmeldung weitergeleitet wurde. Dann ist wieder Stille, absolute Stille... Sorry, das ist nicht MEIN Verständnis einer Hotline und eines Kundenanliegens.

O.k., ich gebe zu, ich bin da inzwischen etwas dünnhäutig & genervt.

Wenn jetzt im März der Zetti wieder aus dem Winterschlaf aufgestanden ist, werde ich mal mein SmartPhone komplett im Fahrzeug löschen und neu einrichten - sollte das nicht bringen werde ich mir die neueste Firmware in der Werkstatt einspielen lassen. Aber ich befürchte, dass der Fehler dann immer noch nicht behoben werden kann (O.k., ist zugegeben eine Vorverurteilung, welche aber aus monatelanger Erfahrung resultiert).

Wie gesagt: ich liebe meinen Zetti :11sweethe und bis auf Spotify funktioniert ja alles einwandfrei und ich hatte noch nie irgend ein Problem. Ich könnte mich selbst in den Allerwertesten treten, dass ich den Connected Booster (damals war es ja noch die Connected Professional 3-Jahres-Laufzeit nach dem Neukauf) habe auslaufen lassen und dies erst ein paar Wochen später neu abonniert hatte - seit diesem Zeitpunkt funktionierte Spotify trotz Spotify-Premium Account (in meinem M340d G21 funktioniert ja auch alles problemlos) im G29 nicht mehr. Ausser Abo-Ende und mit ein paar Wochen zeitlichem Versatz vor Abschluss des neuen Abos hatte sich ja bei mir nichts geändert. Die Spotify App im Fahrzeug war plötzlich weg und ist auf keinen Weg mehr wieder herzustellen.

Fakt ist, dass BMW die digitalen Dienste derartig oft umstellt und ändert, dass ggf. in deren Datenbank ihrer Fahrzeuge die Zuordnung der Dienste unter Umständen nicht mehr passt und dies dann im Fahrzeug auch zu Problemen führen kann (wenn sich bestimmte Dienste, obwohl eigentlich im Abo enthalten) nicht mehr aktivieren lassen. Ich bleibe dabei - digitale Dienste & BMW passen leider nicht zusammen (und ich arbeite selbst seit vielen Jahren in der IT). Das mag durchaus noch komplexer sein, weil BMW hier vieles nicht mehr selbst macht, sonder an andere Firmen ausgelagert hat.

P.S. Nachtrag: ich bin Dir als BMW-Mitarbeiter übrigens dankbar, dass Du damals per PN versucht hattest, mir in dieser Sache zu helfen und mir auch einige wertvolle Tipps gegeben hast. :t Ein solches Engagement hätte ich mir halt von der Hotline selbst auch gewünscht. Auch verstehe ich selbstverständlich, dass Du Deinen Arbeitgeber durchaus "verteidigst" - das ist korrekt und mir gefällt auch solch eine Loyalität.
 
@RainerW Ich gebe dir vollkommen recht, dass die Qualität der Hotline leider inzwischen stark nachgelassen hat. Die waren früher mal richtig gut, inzwischen hat man das leider ausgelagert. Die Fachabteilungs-Schleife gibt es leider an mehreren Stellen im Konzern. Der Handel kann da ein Lied von singen... Hier rudert man aber inzwischen zurück, weil man gemerkt hat, dass Kosteneinsparung nicht alles ist. Mit etwas Glück erreicht das auch irgendwann die CD Hotline.

Was ich meinte: Die Remote-Hilfe der Hotline ist kein vollständiger Reparaturversuch. Deine BMW Werkstatt hat dir schon vor ca. einem Jahr vorgeschlagen, das ganze per Software-Update vor Ort zu beheben. Diesen Vorschlag hast du aber bisher nicht angenommen. Stattdessen ziehst du durch die Lande und verbreitest die Kunde "BMW kann keine Software und mein Spotify funktioniert seit Monaten nicht mehr". So als ob BMW es seit Monaten nicht hinbekommen würde, das Problem zu lösen. Da du ihnen aber noch keine echte Chance dazu gegeben hast, stimmt das in meinen Augen nicht. Das ist das einzige, woran ich mich störe.

Ich bezweifle ehrlich gesagt, dass es an der Umstellung der digitalen Dienste liegt und bin ziemlich sicher, dass ein Software-Update das Problem lösen würde.
 
@RainerW Ich gebe dir vollkommen recht, dass die Qualität der Hotline leider inzwischen stark nachgelassen hat. Die waren früher mal richtig gut, inzwischen hat man das leider ausgelagert. Die Fachabteilungs-Schleife gibt es leider an mehreren Stellen im Konzern. Der Handel kann da ein Lied von singen... Hier rudert man aber inzwischen zurück, weil man gemerkt hat, dass Kosteneinsparung nicht alles ist. Mit etwas Glück erreicht das auch irgendwann die CD Hotline.

Was ich meinte: Die Remote-Hilfe der Hotline ist kein vollständiger Reparaturversuch. Deine BMW Werkstatt hat dir schon vor ca. einem Jahr vorgeschlagen, das ganze per Software-Update vor Ort zu beheben. Diesen Vorschlag hast du aber bisher nicht angenommen. Stattdessen ziehst du durch die Lande und verbreitest die Kunde "BMW kann keine Software und mein Spotify funktioniert seit Monaten nicht mehr". So als ob BMW es seit Monaten nicht hinbekommen würde, das Problem zu lösen. Da du ihnen aber noch keine echte Chance dazu gegeben hast, stimmt das in meinen Augen nicht. Das ist das einzige, woran ich mich störe.

Ich bezweifle ehrlich gesagt, dass es an der Umstellung der digitalen Dienste liegt und bin ziemlich sicher, dass ein Software-Update das Problem lösen würde.

…das werden wir sehen, ob das Software-Update die Lösung bringt (denn die Ursache lag ja nur im Auslaufen und zeitversetzt danach neu abonnierten Connected Booster Dienst - grundsätzlich hatte sich ja sonst nichts verändert). Werde ich zeitnah ab März angehen, da ich ab dann mit dem Saisonkennzeichen wieder auf der Straße bin. Vor meinem 3-wöchigen Bretagne-Urlaub mit dem Zetti Ende Mai, soll das ja wieder laufen…

Weder die Hotline, noch meine BMW-Werksatt waren sich sicher, ob dies wirklich etwas bringt und bis nach einem Update bei mir wieder alles so funktioniert, wie es vorher war, ist halt ein ziemlicher Aufwand und diesen habe ich zugegeben gescheut anzugehen - zumal die Hotline nicht explizit dazu geraten hatte, sondern immer nur darauf verwiesen hat, dass „…die interne Fachabteilung sich melden würde…“. 😉
 
…das werden wir sehen, ob das Software-Update die Lösung bringt (denn die Ursache lag ja nur im Auslaufen und zeitversetzt danach neu abonnierten Connected Booster Dienst - grundsätzlich hatte sich ja sonst nichts verändert).

Weder die Hotline, noch meine BMW-Werksatt waren sich sicher, ob dies wirklich etwas bringt und bis nach einem Update bei mir wieder alles so funktioniert, wie es vorher war, ist halt ein ziemlicher Aufwand und diesen habe ich zugegeben gescheut anzugehen - zumal die Hotline nicht explizit dazu geraten hatte, sondern immer nur darauf verwiesen hat, dass „…die interne Fachabteilung sich melden würde…“. 😉
Wenn das Software-Update an sich noch keine Abhilfe schaffen sollte, bin ich mir aber trotzdem sicher, dass die Werkstatt es zeitnah hinkriegen wird.
 
Wenn das Software-Update an sich noch keine Abhilfe schaffen sollte, bin ich mir aber trotzdem sicher, dass die Werkstatt es zeitnah hinkriegen wird.
Ich sag mal so,meiner hatte auch noch nie ein Update gesehen und lief problemlos.

Aber als dann plötzlich keine Sprachausgabe von Navi ,Radio,Telefon und Sprachbefehlen möglich waren wurde ein Update durchgefürt.
Es war mir aber vorher klar das es an der Hardware liegt.
Hardware wurde getauscht,hatte aber wegen Saison noch keine Gelegenheit weite Strecke zu fahren.

Aber die Einstellung welche das Update zunichte gemacht hat war nicht erfreulich.

Da ich jetzt eh die Garantie verloren hab wollte sie trotzdem nicht das Motorsteuergerät freischalten
Wäre nun ja kein Problem mehr welches auf BMW zukommen könnte.
 
Ich sag mal so,meiner hatte auch noch nie ein Update gesehen und lief problemlos.

Aber als dann plötzlich keine Sprachausgabe von Navi ,Radio,Telefon und Sprachbefehlen möglich waren wurde ein Update durchgefürt.
Es war mir aber vorher klar das es an der Hardware liegt.
Hardware wurde getauscht,hatte aber wegen Saison noch keine Gelegenheit weite Strecke zu fahren.

Aber die Einstellung welche das Update zunichte gemacht hat war nicht erfreulich.

Da ich jetzt eh die Garantie verloren hab wollte sie trotzdem nicht das Motorsteuergerät freischalten
Wäre nun ja kein Problem mehr welches auf BMW zukommen könnte.
Ich verstehe nicht ganz, was du mir damit sagen möchtest?
Dein Problem ist ja ein gänzlich anderes als das von @RainerW. Bei Rainers Problem ist für mich recht offensichtlich, dass es ein Software-Thema ist und ein Hardwaretausch voraussichtlich nicht zielführend ist. Bei deinem Problem war es wahrscheinlicher, dass es ein Hardware-Problem ist. Dennoch liegt eine hinreichend große Wahrscheinlichkeit vor, dass es doch ein Software-Problem sein könnte. Da das Software-Update deutlich günstiger ist als der Hardwaretausch, ist es der vollkommen korrekte Reparaturweg, zunächst mit dem Software-Update zu beginnen. Zumal nach dem Hardwaretausch eh ein Update gemacht werden müsste.
Wenn das Software-Update bei Rainer nichts bringt, liegt es nicht an der Client-Seite, sondern an der Serverseite. Wenn aber die Client-Seite als Fehlerquelle ausgeschlossen ist, ist die Fehlersuche serverseitig deutlich einfacher. Wenn also das Software-Update nichts bringt, meldet die Werkstatt das an BMW und BMW schaut sich dann die Server an.

Mal zum Hintergrund vom Software-Update: Manchmal "verrennt" sich Software so sehr, dass nur eine Neuinstallation hilft. Das kennt man vom PC oder vom Handy. Also einmal Software runter und wieder drauf. Da es dann aber keinen Sinn macht, alte Software aufzuspielen, spielt man immer gleich die aktuelle Software auf. Daher das "Software-Update". In den meisten Fällen ist aber der Grund für das Update nicht, dass der betreffende Fehler mit der neuen Version behoben ist, sondern es geht einfach um eine frische Neuinstallation.
 
...
Dein Problem ist ja ein gänzlich anderes als das von @RainerW. Bei Rainers Problem ist für mich recht offensichtlich, dass es ein Software-Thema ist und ein Hardwaretausch voraussichtlich nicht zielführend ist. ...

Stimmt, mein Problem ist nur die "verschwundene" Spotify App, also seit das Connected Abo ausgelaufen und erst zwei Wochen später von mir erneuert wurde. Alles andere funktioniert ja wunderbar und seit ich in 03/2019 das Fahrzeug neu gekauft hatte, hatte ich keinerlei anderer Probleme damit. ;)
 
Bei mir schaut es auch so aus wie bei @yoda und @ZI-30. Das Booster Paket (gebucht Ende Dezember) wurde zwar in ein CPP überführt, allerdings nur in der "Light"-Variante ohne Karten-Updates. Habe das Booster Paket aus "Kulanz" erhalten, weil die CD-Hotline (ebensowenig wie nachgelagerte Einheiten) nicht in der Lage war, die (zumindest lt. damaliger Preisliste) eigentlich drei Jahre ab EZ inkludierten Dienste auf mein Konto zu buchen, nachdem ich meinen Gebrauchten erstanden habe.
 
@RainerW gibt es schon etwas zu berichten wegen deinem Problem?

Kurzer Zwischenstatus: mein Zetti steht gerade bei meiner BMW-Werkstatt zum Kundendienst - laut myBMW App hat er jetzt (mit mir abgesprochen und von mir freigegeben) die aktuellste Version 03/2025.30 drauf.

Laut Vorab-Info vom Werkstattmeister ist in diesem FW-Update auch das DME-Update enthalten gewesen, d.h. ich muss mich nachher auch um MHD wieder neu kümmern. ODB-II wird vermutlich wieder geblockt sein.
Bin schon gespannt, ob mein Spotify-Problem damit behoben ist und was sich zu meiner uralten "eingefrorenen" Version verändert hat (positiv/negativ).

Ich kann leider aus privaten Gründen meinen Zetti erst kommenden Montag wieder abholen, also muss ich noch über's Wochenende Geduld aufbringen und abwarten.

Ich bin gespannt, ob auch die Getriebesoftware überschrieben wurde und ob ich xHP ebenfalls wieder einspielen muss. Was definitiv komplett neu einzustellen sein wird, sind die veränderten, angepassten Parameter in BimmerCode.

Mein Plan ist, zuerst einmal alles so zu testen, wie es nun Serienstand ist (Spotify, die im System möglichen Einstellungen, der Fahrzeugklang nach einigen Kilometern wenn die DME meinen Fahrstil wieder adaptiert hat, usw.).
Erst dann werde ich nach und nach wieder alles wie von mir gewünscht abändern.

Wird daher noch einige Tage dauern, aber ich werde für diejenigen, welche es interessiert auch immer wieder kurz berichten... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Rainer schon, wenn die DME gesperrt ist😂😂

😂 …das ist bei meinem Baujahr unproblematisch - erst die Bosch DMEs späterer Baujahre (so ab 09/10-2020) haben einen Hardware-Manipulationsschutz, welcher dann den Umweg über Femto zwinGend erforderlich machen würde.

Meine DME hat maximal „nur“ wieder den ODB-II Port geblockt und das kann man recht einfach umgehen… 😉

Das hatte ich vor langer Zeit ja schon einmal. :whistle:
 
Ganz ehrlich....eine "kundenerlebbare" Änderung habe ich irgendwie bisher noch bei keinem Upgrade gehabt. :d
Das letzte große Upgrade mit kundenerlebbaren Änderungen war das 2022-07. Da kam Alexa und noch ein paar weitere Änderungen. Jetzt kommen nur noch kleinere Bugfixes, die aber nicht groß ins Gewicht fallen.
 
Das letzte große Upgrade mit kundenerlebbaren Änderungen war das 2022-07. Da kam Alexa und noch ein paar weitere Änderungen. Jetzt kommen nur noch kleinere Bugfixes, die aber nicht groß ins Gewicht fallen.

Kannst Du mal ein Bsp erwähnen, was zB gefixt wurde?
 
Kurzer Zwischenstatus: mein Zetti steht gerade bei meiner BMW-Werkstatt zum Kundendienst - laut myBMW App hat er jetzt (mit mir abgesprochen und von mir freigegeben) die aktuellste Version 03/2025.30 drauf.

Laut Vorab-Info vom Werkstattmeister ist in diesem FW-Update auch das DME-Update enthalten gewesen, d.h. ich muss mich nachher auch um MHD wieder neu kümmern. ODB-II wird vermutlich wieder geblockt sein.
Bin schon gespannt, ob mein Spotify-Problem damit behoben ist und was sich zu meiner uralten "eingefrorenen" Version verändert hat (positiv/negativ).

Ich kann leider aus privaten Gründen meinen Zetti erst kommenden Montag wieder abholen, also muss ich noch über's Wochenende Geduld aufbringen und abwarten.

Ich bin gespannt, ob auch die Getriebesoftware überschrieben wurde und ob ich xHP ebenfalls wieder einspielen muss. Was definitiv komplett neu einzustellen sein wird, sind die veränderten, angepassten Parameter in BimmerCode.

Mein Plan ist, zuerst einmal alles so zu testen, wie es nun Serienstand ist (Spotify, die im System möglichen Einstellungen, der Fahrzeugklang nach einigen Kilometern wenn die DME meinen Fahrstil wieder adaptiert hat, usw.).
Erst dann werde ich nach und nach wieder alles wie von mir gewünscht abändern.

Wird daher noch einige Tage dauern, aber ich werde für diejenigen, welche es interessiert auch immer wieder kurz berichten... ;)
Lieber Rainer,
weißt Du schon was dieses DME Update in der 03/2025.30 enthalten sollte?
Ich hoffe, dass Dein super schöner Z4 so effizient bleiben wird.
 
Zurück
Oben Unten