Dach schliesst nicht mehr vollständig

Juhhhuuuuuuuuuuuuu, ...... ich tausche einfach meinen Z4 gegen einen Gallardo .................................. oder vielleicht doch besser gegen einen Huracan ...... &: ....... :D:D
Zumindest über potentielle Dachstörungen musst Du Dir beim Gebrauchtkauf keine Sorgen machen. Die sind mit "unserer" Forums-Erfahrung günstig behebbar. :) :-)
 
Da die ja "etwas" hochpreisiger sind und andere Preise als normal ansehen werden, nimmst denen einfach paar Teuronen mehr ab und finanzierst die armen geplagten e89 Fahrer quer, grins. :) :-):Banane01: jippiaehhh
 
...nimmst denen einfach paar Teuronen mehr ab ...
Für ein paar Pommes mache ich doch schon fast alles. :D

Btw. die Preise für 1Kg gefrorene Pommes haben sich überall verdoppelt: von 1€ im Herbst auf 1,20€ und jetzt 2,00€! Von wegen 8% Inflation. :eek: :o Das ist das neue Gold!
 
Zuletzt bearbeitet:
@RobbiZ4
Nur so zur Info:
Kein Wunder, dass Du die Dächer diagnostizieren kannst, weil
R8 und Lambo (Hengersberg) genau wie der E89 von Webasto hergestellt werden.
Die Dachsteuergeräte stammen logischer Weise vom Verdeckhersteller, nicht von BMW oder AUDI.
Das hat also nichts mit Standard Audi Technik zu tun.
 
@RobbiZ4
Die Dachsteuergeräte stammen logischer Weise vom Verdeckhersteller, ...
Das ist mir schon klar, aber so weit wollte ich dann doch nicht ins Detail gehen. ;)

@RobbiZ4
Das hat also nichts mit Standard Audi Technik zu tun.
Das ist in diesem Fall nicht ganz korrekt.
Das Format der Steuergerätegehäuse und der verwendeten Stecker orientiert sich am VW-Standard.

Da meine Y2-Diagnoseadapter stecker-orientiert konzipiert wurden, passt es eben zufällig auch bei den Lambos, aber nicht bei allen Verdecken eines bestimmten Verdeckherstellers. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Abwechslung mal wieder...




... ein BMW Drahtbruch.
E88_HS_Spannbuegel_cpr.jpg

Bei einem 1er E88 Cabrio unterbrach das Steuergerät CVM das Öffnen.

Im Y3 Dach-EKG war zu erkennen, dass der Signalverlauf des am Hydraulikzylinder für die Spannbügel montierten Hallsensors abbrach und die Spannung kurzzeitig auf 0 Volt[V] fiel.

Im nachfolgenden EKG wechselt der Pegel des Hallsensors nach der ersten Bewegung des Hydraulikzylinders von LOW auf HIGH (roter Rahmen).

Bei weiterer Bewegung des Hydraulikzylinders bewegen sich die durch das umgebende Gewebeband noch verbundenen Drahtenden auseinander und das CVM stoppt.
Im EKG fällt die gemessen Spannung auf 0V runter.

1671171792429.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist doch schon die nächste Fehlerquelle

1671172693722.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Drahtverhau...
Kleiner Zwischenstand, bin aber noch nicht bei der Halbzeit angekommen. :D
20221123_202414_cpr-jpg.571401

[...]

... zum Y2-Diagnoseadapter:
Y2-Adapter Gen.3 Fertig. :D
Y2-AUDI_VW_Gen.3.jpg
Auch wenn es nicht für jeden Zetti-Fahrer von Interesse ist, aber vielleicht für leidgeplagte Cabrio-Freunde. :) :-)

Heute konnte ich obigen Y2-Adapter Gen.3 erfolgreich und ohne Störung am VW EOS von meinem Freund testen. Auch dieses Klappdach ist eine technisch beeindruckende Konstruktion, unabhängig von allen anderen EOS Kritikpunkten.

Messung_EOS_sm.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilderrätsel - was ist das? :D
  • [1] Deutsches U-Bootwrack aus dem 1. Weltkrieg mit offenem Torpedo-Schacht?
  • [2] Geschrumpfte Apollo-Raumkapsel?
  • [3] Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg?
  • [4] Durchgebrannter E-Motor der Hydraulikpumpe eines <5 Jahre alten 2er Cabrios?
20221230_172334.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilderrätsel - was ist das? :D
  • [1] Deutsches U-Bootwrack aus dem 1. Weltkrieg mit offenem Torpedo-Schacht?
  • [2] Geschrumpfte Apollo-Raumkapsel?
  • [3] Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg?
  • [4] Durchgebrannter E-Motor der Hydraulikpumpe eines 4 Jahre alten 2er Cabrios?
Anhang anzeigen 575340
Ich nehme den Zusatzjoker, aber bitte nur aufstehenn, wer es wirklich weiß !
 
Bilderrätsel - was ist das? :D
  • [1] Deutsches U-Bootwrack aus dem 1. Weltkrieg mit offenem Torpedo-Schacht?
  • [2] Geschrumpfte Apollo-Raumkapsel?
  • [3] Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg?
  • [4] Durchgebrannter E-Motor der Hydraulikpumpe eines <5 Jahre alten 2er Cabrios?
575358-4de36214cb6cff8e02b659b1e80972ed.jpg
Warum baut BringMichWerkstatt immer wieder solch einen Murks? :eek: :o
Nun, dieses arme, abgesoffene 2018 er(!) BMW U-Boot kann ja nix dafür und hat sicher lange Zeit heldenhaft unter Wasser ums Überleben gekämpft.

20221230_171804.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Robbi: Hast du /ihr schon mal erhoben, ob die Dachkabelbrüche bei Z4 Fahrer die auch bei kalten Temperaturen öffnen öfter auftreten. Die Kabel sind bei unter 15 GRad doch viel "härter/unflexibler" als im Hochsommer. Jedensfalls ist es toll was du hier auf die Beine gestellt hast.
 
Die Kabel sind bei unter 15 GRad doch viel "härter/unflexibler" als im Hochsommer.
Es stimmt grundsätzlich, daß Kunsstoffe abhängig von der Außentemperatur mehr oder weniger flexibel sind.
Leider gibt es keine definierte Schwelle, die man als gut oder schlecht bezeichnen kann. 15° ist genauso willkürlich wie 25° oder nur 5°. Der Hersteller erlaubt die Dachbetätigung bis hinunter zu -10°.

Robbi: Hast du /ihr schon mal erhoben, ob die Dachkabelbrüche bei Z4 Fahrer die auch bei kalten Temperaturen öffnen öfter auftreten.
Nein, das kann ich nicht aufgrund viel zu niedriger Fallzahlen. 116.000 E89 sind gebaut worden, ich kenne eine Handvoll. :) :-)
Aus den paar Fahrzeugen, die ich kennengelernt habe, läßt sich keine Statistik ableiten. Einzig mein Eindruck, daß früher oder später alle Leitungen oben im kritischen, nicht einsehbaren 180° Bogen brechen werden.

Dem Bruch auf einer Urlaubsreise kann man vorbeugen durch einen geplanten Kabelbaumtausch, durch den es eine 8-12 Jahre dauernde Störungsfreiheit an dieser Stelle geben wird. Durch "Sparen" von Dachbewegungen erreicht man hingegen nichts, da die Schädigungen mit dem ersten Tag der Dachnutzung begonnen haben. Ursächlich ist der zu klein gewählte Biegeradius für diesen Kabelbaum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin eben über diese alte Einschätzung vom Mai '22 von mir gestolpert, die bereits im August 2022 überholt war:
Die E89-typischen Verschleißerscheinungen würde ich bei einem 2016er Modell noch nicht erwarten.
Hier muss ich mich korrigieren:
Auch die "jüngsten" Z4 E89 zicken bereits im Dach. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kämpfe ebenfalls mit Fehlermeldungen aus dem CTM, obwohl das Dach bis jetzt noch einwandfrei ein und ausfährt (Betonung liegt auf noch). Mein CTM meldet folgende Fehler:

F E H L E R S P E I C H E R L E S E N

---------------------------------------

Datum : 08.03.2023 04:32:12

JobStatus: OKAY

Variante : CTM_89.PRG

Version : 1.800

-------------------------------------------------------------------------------

ERGEBNIS : 3 Fehler im Fehlerspeicher!

-------------------------------------------------------------------------------

0xA698 Verdeckklappe offen

Fehlerhäufigkeit: 35

Logistikzähler : -1

1. Umweltsatz

Kilometerstand 92512 km

Aussentemperatur 8.00 Grad C

Tag 22.00 -

Monat 2.00 -

2. Umweltsatz

Kilometerstand 92512 km

Aussentemperatur 8.00 Grad C

Tag 22.00 -

Monat 2.00 -

3. Umweltsatz

Kilometerstand 92880 km

Aussentemperatur 7.00 Grad C

Tag 2.00 -

Monat 3.00 -

kein passendes Fehlersymptom

Testbedingungen erfüllt

Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert

Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen

Keine Steckerangabe

Kein Speicherfehler

Keine Anschlußangabe

Fehler in Ruhestellung

Fehlercode: A6 98 A0 00 23 2D 2C 60 16 02 2D 2C 60 16 02 2D

5A 5E 02 03

-------------------------------------------------------------------------------

0xA69E Geschwindigkeit zu hoch

Fehlerhäufigkeit: 30

Logistikzähler : -1

1. Umweltsatz

Kilometerstand 92512 km

Aussentemperatur 8.00 Grad C

Tag 22.00 -

Monat 2.00 -

2. Umweltsatz

Kilometerstand 92512 km

Aussentemperatur 8.00 Grad C

Tag 22.00 -

Monat 2.00 -

3. Umweltsatz

Kilometerstand 92880 km

Aussentemperatur 7.00 Grad C

Tag 2.00 -

Monat 3.00 -

Signal oder Wert oberhalb Schwelle

Testbedingungen erfüllt

Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert

Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen

Keine Steckerangabe

Kein Speicherfehler

Keine Anschlußangabe

Fehler in Ruhestellung

Fehlercode: A6 9E A1 00 1E 2D 2C 60 16 02 2D 2C 60 16 02 2D

5A 5E 02 03

-------------------------------------------------------------------------------

0xA690 Hallsensor VSW5.1

Fehlerhäufigkeit: 21

Logistikzähler : -1

1. Umweltsatz

Kilometerstand 92872 km

Aussentemperatur 8.00 Grad C

Tag 2.00 -

Monat 3.00 -

2. Umweltsatz

Kilometerstand 92872 km

Aussentemperatur 8.00 Grad C

Tag 2.00 -

Monat 3.00 -

3. Umweltsatz

Kilometerstand 92880 km

Aussentemperatur 7.00 Grad C

Tag 2.00 -

Monat 3.00 -

unplausibles Signal oder Wert

Testbedingungen erfüllt

Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert

Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen

Fehler an Stecker A

Kein Speicherfehler

Keine Anschlußangabe

Fehler in Ruhestellung

Fehlercode: A6 90 A8 10 15 2D 59 60 02 03 2D 59 60 02 03 2D

5A 5E 02 03

===============================================================================

#######################################################################################

Dieser Inhalt wird temporär in folgender Textdatei abgelegt ..\inpa\bin\fs_lesen.tmp

#######################################################################################

Wo fange ich mit der Suche an? Was ist "Stecker A"?
 
Heute ein weiteres Klappdachmobil entdeckt, von dessen Existenz ich bisher nichts wusste und für das ich noch keinen Diagnoseadapter entwickelt habe: :D
20210722_151239-jpg.505411

20210722_144721-jpg.505403

Gruselig und faszinierend zugleich:
Und wieder mal so einen SSR RoadsterVan gesehen, diesmal in der Ausstellung in Grolsheim:
Screenshot_20220813-232406_Maps.jpg
20230306_SSR_cpr.jpg
 
Empfehlungen abgearbeitet?


Keine Ahnung. Aber Stecker werfen bei BMW keine Fehlermeldungen.
Wenn du die allgemeinen Empfehlungen meinst und da speziell den Austausch der Mikroschalter - nein. Relais sind natürlich schon getauscht, haben aber mit dem Problem nichts zu tun. Mikroschalter bei Leebmann bestellt.
 
Zurück
Oben Unten