⌛ ------- Dachstörungen Klappdach ------- ☕

Nette Story:

Tagelange Diagnose beim Freundlichen. Nachfolgend sein Kostenvoranschlag.
20240531_083732.png

800€ für Bastelei am Frontverschluss (FVS)! Funktionierte dann immer noch nicht.

Am Ende war's ein Mikroschalter Koppelverschluss, den sie vermutlich nur einseitig getauscht haben.

Das steht aber für jeden nachlesbar in der FAQ!

Die kostenpflichtige Diagnose inkl. FVS-Reparatur für 800€ waren rausgeschmissenes Geld!

Bemerkenswert:
Der Besitzer war vor der Diagnose mit mir in Kontakt und hatte mir auch den KVA mitgeteilt, den ich für Unsinn hielt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Neues Forschungsthema:

Korrosion in Motorkohlen (Bürsten)​

Kohle1_cpr.jpg
Kohle2_cpr.jpg
Kohle3_cpr.jpg
  • Kennt das jemand?
  • Wasser von außen?
  • Wasser von innen (Produktionsfehler?)
Diese Aufbrüche (Blowouts) führen zum Reißen und Verbiegen der Kohle und in Folge zum Verklemmen in der Führung.

=> Hydraulikpumpenmotor-Exitus​

 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Abwechslung mal ein 4er Cabrio F33 gerettet.

Das ist beim Schließen des Daches gestrandet, weil der Seilzug des hinteren Fensterhebers während der Dachbetätigung gerissen ist.
Ursache:
10 Liter Wasser im hinteren Fensterschacht! E85 lässt grüßen.
20240607_232007-01.jpeg
🙃
20240607_195200_cpr.jpg
Ende Gelände, rien ne vas plus wg. unplausibeler Fensterstellung.

Mit meiner Dachfernsteuerung, die ich für alle Klappdächer konzipiert hatte, konnte das Dach zur Fehlersuche erst mal komplett geöffnet und danach vollständig geschlossen und verriegelt werden.

20240607_225354_cpr.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

jetzt hat es mein Dach auch erwischt. Wollte es eben öffnen und nach Scheibenöffnung und der Ablage der hinteren Schale auf der vorderen kam die Dachstörung. Hab den Fehlerspeicher per Carly ausgelesen "00A68D Microswitch, roof shell 2 closed, right". Zum Glück ist das direkt vor der Garage passiert, so konnte ich den Wagen erstmal abstellen und eine Decke über das offene Dach und die abgesenkten Fenster legen.
Leider kann ich mich erst nächstes Wochenende darum kümmern - hab hier in der kleinen Garage weder Platz, Strom noch Ausrüstung :(. Hoffe ich kann den Kofferraum mit dem Launch CRE 3 öffnen, ohne Öffnung es Kofferraums gibt es ja sicher keine Möglichkeit, um das Verdeck zu öffnen um die Schalter zu wechseln (bzw. auch die Kabel dorthin gescheit zu begutachten). Mit geschlossenem Verdeck könnte ich dann auch wenigstens zur großen Garage meiner Eltern fahren um dort gescheit arbeiten zu können.
Habt ihr vielleicht Tipps wo man zuerst schauen sollte?

Viele Grüße

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne aktuelle Dachstörung:
 
Hallo @RobbiZ4, nochmal vielen Dank für deinen Einsatz. War absolut beeindruckend dir bei der Lösung der Dachstörung zuzusehen - das war einfach genial :thumbsup:. Vor allem weiß man jetzt einfach, dass das lange halten wird. Diese Woche hat das Wetter mitgespielt und ich bin natürlich so oft wie möglich offen gefahren :) :-).
 

Finde den Fehler:​


20240630_214138.jpg

Aufgrund dieses Fehlerbildes waren zeitgleich 5 Dachsensoren gestört. Eine Diagnose mit normalen Mitteln war trotz einer passenden OBD-Fehlermeldung praktisch nicht möglich. Selbst mein Y3-Diagnosesystem zeigt eine Handvoll gestörte Meßkanäle.
 
Zuletzt bearbeitet:

Finde den Fehler:​


Anhang anzeigen 644683

Aufgrund dieses Fehlerbildes waren zeitgleich 5 Dachsensoren gestört. Eine Diagnose mit normalen Mitteln war trotz einer passenden OBD-Fehlermeldung praktisch nicht möglich. Selbst mein Y3-Diagnosesystem zeigt eine Handvoll gestörte Meßkanäle.
🤔 Das gelbe Kabel sieht so aus, als sei es unmittelbar am Stecker gequetscht, ggf. einige Litzen beschädigt? Zudem sieht der Stecker selbst so aus, als ist er mit irgendwas benetzt, wirkt so schimmerig…

Edit: ergo MQS Kontakte gar nicht richtig gecrimpt? Schaut da in der Mitte was glänzendes raus, was eigentlich weiter vorne sein sollte?
 
Diese 2 Drähte mit 2-poligem Buchsengehäuse gehören zum verbauten Hallsensor in der Dachschale2.

Eine BMW Werkstatt hatte mal wieder einen Dachkabelbaum nur halbseitig erneuert und die 2. Hälfte weggeworfen.

Oben am Hydraulikzylinder in der Dachschale wird der Steckverbinder dieses Hallsensors ab Werk mit einem Kabelbinder seitlich neben (!) dem Hydraulikzylinder fixiert.

Bei dieser halbseitigen Erneuerung wurde dieser Steckverbinder fälschlicherweise unter dem Hydraulikzylinder mit neuem Kabelbinder fixiert.

Unglücklicherweise ist der Steckverbinder seitdem bei jeder Dachbewegung gegen das blanke Metall des hinteren Hydraulikanschlusses gepresst worden, bis dann jetzt die Isolierung durchgequetscht war und ein Kurzschluss im CTM ausgelöst wurde.

Das führte dummerweise zu einem Ausfall der gemeinsamen Spannungsversorgung mehrerer Sensoren, weswegen die Lokalisierung besonders schwierig wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gequetscher Draht mit Versorgungsspannung:
20240701_224036.jpg

Hydraulikzylinder in der hinteren Dachschale.
Rot:
Hydraulikanschluss, gegen dessen metallisch blanke Kante der Draht gequetscht wurde.
Türkis:
Korrigierter Kabelbinder mit seitlich fixiertem Steckverbinder.
20240701_224308.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen ,dass es Sinn macht, die Kabelbinder am Gestänge nicht zu fest zu ziehen. Die Kabel sollten sich in den Bahnen noch bewegen können und nicht geklemmt werden.
 

Interessanter Störungsverlauf am "Hallsensor Dachschale 2 gepackt":​


Öffnen:
Bild1.jpg

Beim Öffnen des Daches war dieser kurze Peak im Y3 Dach-EKG zu erkennen, der aber keinerlei Auswirkung auf die Funktion hatte. Offensichtlich hat das CTM diese kurze Störung toleriert.

Schliessen:
Bild2.jpg

Beim Schließen hat es dann aber gnadenlos zugeschlagen! :D
Der 1. Peak dauerte diesmal etwas länger, wurde aber scheinbar auch noch vom CTM toleriert.
Der 2. Peak hingegen hat dann beim Schliessen dem Dach den Todesstoß versetzt. :eek: :o Das Dach stoppte beim Zurückfahren der hinteren, jetzt oberen Dachschale und verweigerte jede weitere Bewegung. Weder vor noch zurück ging es per Taste in der Mittelkonsole.

Resultat:
Dachschale hängt in der Luft, keine Verriegelung möglich, Fenster bleiben unten und lassen sich nicht schließen.
Keine Lösung durch das BMW Servicemobil, den ADAC oder andere Hilfsdienste möglich.

Und erneut meine Dauer-Warnung:

Keine Gewalt gegen Dächer!

Biegen, Drücken, Zerren beschädigt die kleinen Hydraulikzylinder. Ein Ersatzpaar kostet aktuell ca. 1.400€ zzgl. Einbau!

Ursache:
Bild3.jpg
Eine leichte Berührung der bereits gebrochenen, rausstehenden Litzendrähtchen dieser beiden gemeinsam getapten Drähte erzeugt den oberen Störungsverlauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne da einen Hilfsdienst aus 80333 München, der soll ganz gut sein, sagte mir mal jemand in so einem Z Forum. :roflmao: 8-) :t
Mit dem Stinkstiefel würde ich mich auf keinen Fall einlassen! :eek: :o

PS:
Frisches Blinkeröl kann ich in so einem Fall gerne zusenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Stinkstiefel war letzten Samstag auch bei mir :D
Ich habe vorbeugend das Dach bzw. die Schwachstellen Kabel und Hydraulikleitungen modifizieren lassen.
Auch das Heckschloss wurde modifiziert und beide Heckleuchten kontrolliert.
Es wurde auch gleich noch das Modul zum öffnen unter der Fahrt eingebaut :rolleyes:
Robbi danke für deine gute Arbeit und deine Einschulung :D
 

Anhänge

  • IMG_5256.jpeg
    IMG_5256.jpeg
    161,4 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_5254.jpeg
    IMG_5254.jpeg
    280,9 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_5252.jpeg
    IMG_5252.jpeg
    194,1 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_5250.jpeg
    IMG_5250.jpeg
    323,5 KB · Aufrufe: 60
Zurück
Oben Unten