⌛ ------- Dachstörungen Klappdach ------- ☕

Klar liegen dann einige Pechvögel immer noch außerhalb der berechneten Wahrscheinlichkeit, aber für einen Großteil passt die Vorhersage. Die Frage ist nur, wie groß die Standardabweichung (also die Streuung um den Mittelwert) ist. Ich mach mir mal ein paar Gedanken dazu...
Also doch
Das ist Glaskugel und bringt rein Nix in eine evtl. Statistik.

Nix für ungut, aber du verrennst dich hier.
Denn nicht jeder "Dachschaden" wird öffentlich gemacht.

Ohne Zahlen von BMW wird das nix.
 
Nix für ungut, aber du verrennst dich hier.
Vermutlich hast du sogar Recht. Aber meinst du wirklich, die Leut hier schämen sich für einen Dachschaden (am Cabriodach)?

Mal angenommen, das ist so. Dann hätte ich wohl ein Problem zu sagen, wann das Dach bei "allen" Leuten wahrscheinlich ausfällt. Aber immerhin könnte man dann noch gut ermitteln: "WENN das Dach ausfällt, bei welchem Kilometerstand ist das dann im Mittel und mit welcher Abweichung passiert". Oder übersehe ich auch da was?

In jedem Fall aber habe ich einen Grund, mein Statisktikwissen mal wieder aufzufrischen und ein paar Daten sammeln schadet auch nie.

Wie wäre es denn mit der Umfrage hier, die man eröffnen könnte: "Wann ist dein Dach ausgefallen bzw. wie lange fährst du schon, ohne dass dein Dach gewechselt werden musste?" Ok, problematisch könnte dann die Zahl der Wagen in 2., 3. oder schlimmer noch: 4. und größer Hand sein. Weil da die Daten über so einen Wechsel vermutlich wirklich verschwiegen werden würden. Man müsste also vorab darauf hinweisen, dass sich möglichst nur Leute beteiligen, die den Wagen ab 30.000(?) km durchgehend besessen haben und darauf hoffen, dass sich daran gehalten wird.

Nur her mit der Kritik :) . Du hast mich schon etwas in die richtige Richtung geschubst und ich lerne gerne noch mehr :) .
 
Dieses Forum stellt keine Basis für eine vernünftige Abschätzung dar. Hier melden sich ein paar Leute mit Störungen, während "draußen" 20.000 E89 abzgl. unserer paar Fahrzeuge nichts mit uns zu tun haben. Es bringt Dir und uns nichts Verwertbares.

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, daß ich defekte Dächer bei 2016 Modellen nach 5 Jahren ( plus ein paar Tage=keine Kulanz) und bei 2009ern gesehen habe. Dazwischen liegt der Rest. Und Fahrleistung in Km war kein auffälliger Eckwert.
 
Dieses Forum stellt keine Basis für eine vernünftige Abschätzung dar. Hier melden sich ein paar Leute mit Störungen, während "draußen" 20.000 E89 abzgl. unserer paar Fahrzeuge nichts mit uns zu tun haben.
Bei der Sonntagsfrage, die ja zumindest nicht völlig daneben liegt, wird auch mir 1000 Stichproben auf 50(?) Millionen Menschen geschlossen. Mit 100 Werten zu defekten Dächern könnte man schon einiges aussagen. Es ist ja auch nicht verkehrt, dass sich dann hier nur Leute mit Störungen melden (auch wenn es natürlich besser wäre, wenn man auch die ohne Störung kriegen würde). Aber dass Forumsnutzung, Internetaffinität etc. eine Auswirkung auf den Kilometerstand beim Dachdefekt hätte, glaube ich nicht. Wie gesagt: Nicht "Wann geht das Dach überhaupt kaputt?" - das sehe ich ein, dass man das hier nicht ernsthaft ermitteln kann. Aber "Wenn es kaputt geht, wann ist es passiert" könnte man prinzipiell schon ermitteln.

Gut, dann ist wieder die Frage, ob so eine Aussage überhaupt Sinn macht. Wenn das Dach nur bei 3 von 1000 Fahrern kaputt geht und bei denen schon bei 50.000km, aber die anderen 997 Fahrer ohne Probleme 200.000km erreichen, dann macht es keinen Sinn, das Dach bei 45.000km zu tauschen.
Vermutlich würde man dabei eine frühe Spitze bei den Leuten sehen, bei denen der Kabelbaum subobtimal verlegt wurde (der von dir erwähnte Ringelschwanz) und dann irgendwann noch mal einen Berg bei der "natürlichen" Verschleißgrenze.

Schön wäre es aber wirklich, von BMW zu hören, wieviele Reparatursätze verkauft wurden - wobei man selbst dann die Bastler abziehen müsste, die selbst oder in Fremdwerkstätten tauschen.
 
Schön wäre es aber wirklich, von BMW zu hören, wieviele Reparatursätze verkauft wurden - wobei man selbst dann die Bastler abziehen müsste, die selbst oder in Fremdwerkstätten tauschen.
Diese Annahme ist nicht korrekt - es gibt keinen wirklichen Reparatursatz, außer Einzelleitungen bei Spiegler Hydraulik o.ä. Wir haben aber keine zufälligen Fehler im Dach, sondern Verschleiß analog zu den Bremsbelägen. Die tauscht auch kein Vernünftiger einzeln.

Wenn der Kabelbaum getauscht wird/wurde, dann ist er bei BMW gekauft worden. Diese Stückzahlen kennen die seit 2009. 8-)
 
Mit 100 Werten zu defekten Dächern könnte man schon einiges aussagen.
Und es gibt ja nicht nur "kaputte" Dächer, das Störungsspektrum ist weitaus vielschichtiger. Deswegen besteht meine FAQ ja auch nicht aus 1 Empfehlung à la "tausche den KB", sondern es gibt alle möglichen weiteren Störungsfaktoren.
 
Wenn der Kabelbaum getauscht wird/wurde, dann ist er bei BMW gekauft worden. Diese Stückzahlen kennen die seit 2009. 8-)
Hm, ok, da hast du wohl Recht. Fast alle werden zumindest nach dem zweiten Bruch kurz danach alles komplett tauschen.
Aber für eine Ermittlung des "idealen Tauschintervalls" würde es nur helfen, wenn BMW die Kilometerstände dazu hätte. Bei den jungen Fahrzeugen ist das sogar wahrscheinlich, aber bei den älteren? Gut, du hast gesagt, das kriegt kaum eine Werkstatt hin... also fast alle bei BMW, selbst mit alten Autos?

Man könnte mit den BMW-Zahlen ohne zugehörige KM "nur" entnehmen, ob es ein großes oder kleines Problem ist.

<und weg>
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wo du grad von "deiner FAQ" schreibst:
Soll ich das Alles jetzt hier im Detail wiederholen, erläutern, diskutieren, begründen, statistisch belegen? Ich kann mich an eine Nummerierung von #1 bis #n erinnern. :thumbsdown::eek: :o

Langsam driftest Du gewaltig vom Thema dieses Beitrags ab! Wer soll das denn in Zukunft alles lesen, wenn er hier zum ersten Mal nach Hilfe sucht? Dafür war dieser Beitrag aber eigentlich gedacht!
 
Hi zusammen,

ich habe jetzt sehr lange im Forum rumgesucht und diagnostiziert aber ich werde nicht schlau.
Zuerst war der Fahler sporadisch, mitlweile bei jedem Öffnen. Aktuell habe ich den Fehler A686. Könnte es ein Kabelbruch sein?
Wenn ja an welcher verdächtigen Stelle?


Vielen Dank vorab!
 
Aktuell habe ich den Fehler A686.
Den kenne ich nicht. Wie lautet die zugehörige Meldung?

Der hintere Verdeckkasten öffnet nicht schnell genug und kollidiert mit dem oberen Dach.
Oder andersrum gesagt, das obere Dach fährt zu schnell gegen den hinteren Verdeckkasten.
Unser Mauren bei Böblingen/Stuttgart :)
Ist das immer noch das gleiche Problem?
8-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe keine Kombimeldung dazu weil ich kein Display habe. Ja immer noch das alte Problem ;(

Können uns gerne treffen wenn du noch demnächst in der Nähe von Stuttgart bist…

Bis dahin,
Wo ist den die vermutete Kabel Bruchstelle?
Es sind viele detailbilder im Forum aber ich verstehe die Zuordnung am Verdeck nicht. Rechts / links etc..

Danke vorab!
 

Anhänge

  • DB631DE3-0A5C-436B-9476-7C827BF762F1.jpeg
    DB631DE3-0A5C-436B-9476-7C827BF762F1.jpeg
    77,4 KB · Aufrufe: 17
Vermutlich bin ich in den letzten Monaten mehrfach bei Dir vorbei gefahren. 8-)
Du kennst dich aus Robbi, wenn ich mal da durchfahre 30 er Zone, denk ich immer wie viele Seelen, dort wohl wohnen.

Kannst gleich dort übernachten im Landhotel Alte Mühle in Mauren bei Ehningen;)
Gibts eigentlich schon Neuigkeiten wegen der Tour mit France 🕘
 
Wo ist den die vermutete Kabel Bruchstelle?
Ich gehe davon aus, dass das kein Drahtbruch ist.

...aber ich verstehe die Zuordnung am Verdeck nicht. Rechts / links etc.
Wenn das so simple wäre, könnte es jede Werkstatt machen. Versteht aber niemand.:D

Und warum schreibst Du einen Fehlercode A686, der gar nicht in Deinem Protokoll steht? Unnützer Zeitvertreib, für Dich danach zu suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
A696. War ein Tippfehler. Sorry.

A698 und A69E ließen sich löschen und kamen nicht mehr.

Habt ihr einen Tip, was der nächste Schritt in see Fehlersuche wäre?
 
Habt ihr einen Tip, was der nächste Schritt in see Fehlersuche wäre?
Mein nächster Schritt wäre ein Dach-EKG.

Dafür habe ich den Krempel entwickelt, weil andere Methoden nicht wirklich weiter geholfen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
English Version translated by Google.

Ausgangssituation:

Dach im Kofferraum "fest verankert", Kofferraumdeckel lässt sich nicht öffnen, aber die Fenster funktionieren!

Interessante Kombination nach Störung:
20240506_182935-01_cpr.jpeg

Nach 'ner knappen Stunde war das Dach wieder draußen. Rechts unten baumelt meine Handsteuerung an der Nabelschnur zur Hydraulikpumpe.
20240507_094833.jpg

Kurzschluss Mikroschalter Dachschale2 (MS) im Dach-EKG zeitgleich mit Drahtbruch Hallsensor Dachschale2 (HS) im oberen Bogen.

Allerdings nachdem ich das Dach per Handsteuerung manuell aus dem Kofferraum geholt hatte. Die ursprüngliche Störung war dadurch nicht mehr erkennbar.

20240506_205112_cpr_cpr.jpg

Und nachdem oben alles erneuert war gab's beim Testen wieder einen Drahtbruch im EKG.

Also den inneren Bogen abgeklebt und auf Verdacht geöffnet:
20240506_231550_cpr.jpg
20240506_231844_cpr.jpg
20240506_231726_cpr.jpg

Bingo!
Beide Stränge an diesem zweiten verdeckten 180° Bogen waren auch defekt.

Im Nachhinein vermute ich, dass der spätere Drahtbruch im inneren Bogen beim Eintauchen im Kofferraum die Störung deutlich verzögert ausgelöst hat, da der Deckel runter und die Fenster noch hochgegangen sind.



Ergebnis:
Fahrzeug offen, Dachpaket im Kofferraum verriegelt mit Dreifachfehler zeitgleich!
  • HS Dachschale2 Drahtbruch
  • MS Dachschale2 Kurzschluss
  • Innerer Bogen erneut Drahtbruch, alle 4 Drähte Matsch.

Das waren dann die Fehlermeldungen im Speicher (nix) und im Display (blah blah):
Screenshot_20240506-183936_Carly_cpr.jpg
20240506_185231_cpr.jpg

Da würde jeder Werkstatt-Mensch ausrasten. :D

Um 1:30 Uhr nachts funktionierte das Dach wieder. :D :D

PS:
Natürlich 15 Jahre alte Relais an der Hydraulikpumpe:
20240507_095930_cpr.jpg


Und wie immer, schaut in die FAQ und beherzigt die ersten 10 Empfehlungen, damit Ihr nicht hilflos irgendwo in der Pampa liegen bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hydraulikleitungen haben aber noch gut ausgesehen, laut den Bildern. Noch nicht die Ummantelung angeknackst, oder?
 
Die Hydraulikleitungen haben aber noch gut ausgesehen, laut den Bildern. Noch nicht die Ummantelung angeknackst, oder?
Nein, das ist der innere, mittlere Bogen, an denen bisher keine Hydraulikleitungen brechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Story: :eek: :o

Beim rechten Zetti wurde dem jetzigen Besitzer beim Kauf mitgeteilt, dass so um 2018 der Hydraulikkabelbaum von einer BMW Fachwerkstatt in der Hauptstadt erneuert wurde.

Bei der gestrigen Besichtigung stellte sich jedoch heraus, dass nur die rechten Hydraulikleitungen einen Zeitstempel von 2017 haben, die linken jedoch mit 2010 gestempelt waren, dem Baujahr des Fahrzeugs. Aktuell lag keine Dachstörung vor.

Damit war klar, daß wir uns das genauer anschauen.

Links 2010er Kabelbaum:
  • Drähte überraschend in Ordnung
  • Hydraulikleitungen angebrochen
  • => alles normal im üblichen Rahmen

Rechts 2018 erneuerter KB:
  • Schlampig verlegter Kabelbaum oben in der Dachschale
  • Keiner von den zur Befestigung erforderlichen Kabelbindern an der vorgesehen Position
  • Viel zu enge Leitungsführung im oberen, kritischen Bogen
  • Verdrehter und dadurch verhedderter Drahtstrang zum rechten Mikroschalter Dachschale 2 (im Bild links), abrissgefährdet
  • Spitz, lang und scharfkantig rausstehende Kabelbinder überall mit hoher Verletzungsgefahr
Rechter Tragarm mit neuem KB:
20240519_140215_cpr.jpg

Drähte des "neuen" Strangs mit eckigen Knicken. Sieht im Bild nicht so schlimm aus, aber in der Einbauposition mit deutlich reduzierter Lebenserwartung.:
20240520_075555_cpr.jpg

Bereits von mir mit Tape massiv stabilisierte "neue" Hydraulikleitungen:
20240520_075732_cpr.jpg

Ergebnis nach "halbem" KB-Tausch:
Drähte verknickt, aber noch unbeschädigt
Hydraulikleitungen strukturell angebrochen und geknickt.

Selbst einer bei einer BMW-Werkstatt in Auftrag gegeben Dachsanierung kann man offensichtlich nicht vertrauen! Weder als zahlender Kunde, noch später als Kaufinteressent!

Und so eine Vorgehensweise ist mehrfacher Unsinn:
  • Schlampige Arbeit zum Premium Preis.
  • Einbau eines voll bezahlten Ersatzteiles nur zur Hälfte.
  • Sanierung des ursprünglichen Dachproblems nur einseitig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Rechten Zetti wurde dem jetzigen Besitzer beim Kauf mitgeteilt, dass so um 2018 der Hydraulikkabelbaum von einer BMW Fachwerkstatt in der Hauptstadt erneuert wurde.

Bei der gestrigen Besichtigung stellte sich jedoch heraus, dass nur die rechten Hydraulikleitungen einen Zeitstempel von 2017 haben, die linken jedoch mit 2010 gestempelt waren, dem Baujahr des Fahrzeugs.
Ich hoffe, der Zettibesitzer wendet sich dann auch direkt an den Anwalt seines Vertrauens und macht dem Pfuscherladen mal klar, dass das so mal gar nicht geht, inkl. Schadenersatz bzw. Übernahme der Kosten, die ihm entstanden sind. Da lässt sich mit Sicherheit was machen, den letztlich ist das nichts anderes als Betrug...
Beide Z4 hatten falsch montierte Rückleuchten!
Rein aus Interesse, wenns der Klassiker bei den Rückleuchten ist: was genau war? Durch Reduzierung der Haltepunkte von 3 auf 2, das Loch im Rahmen wieder nicht zugemacht?
 
...Anwalt seines Vertrauens ...
Das ist Unsinn viele Jahre nach Kauf. Und wir wissen natürlich nicht, was der ursprüngliche Besitzer ausgehandelt hatte.

Aber dieser Lösungsweg ist falsch, die Ausführung ist Pfusch.
Rein aus Interesse, wenns der Klassiker bei den Rückleuchten ist: was genau war? Durch Reduzierung der Haltepunkte von 3 auf 2, das Loch im Rahmen wieder nicht zugemacht?
Rein die Montage der Dichtungen erfolgt zu 99,9% falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Robbi, für die großartige Hilfe 👌 Wenn man dabei war weiß man, dass das Auto bzw Dach und seine Drähte an manchen Stellen ein Verschleißteil ist. Nach ausmerzen der Schwachstellen, der zu steifen Drähte im Dach und Heckschloss, sowie dem Tausch der Hallsensoren, ist das Dach nun besser denn je.

Gut, das mein Freund seinen Z4 "vorsorglich" begutachten lies. Die angeknickten Heckschlosskabel hätten nicht mehr allzu viel ausgehalten 👍

Schließe mich Robbi's Empfehlungen zu 100%
an = Vorher was tun und nicht warten bis nichts mehr geht (im strömenden """" am Gardasee 😂).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten