⌛ ------- Dachstörungen Klappdach ------- ☕

Die Hydraulikpumpe stand auch unter Wasser das Verdeck lässt sich auch nicht mehr Öffnen. Der Wagen wurde nicht bewegt es ist also Wasser während der Standzeit eingedrungen.
1723565931801-jpg.650208
Was ist daraus geworden? &:
 
Ein interessantes Video über Dachprobleme bei den Mercedes Cabrios, in denen vergleichbare Komponenten verbaut worden sind (ab 1:34 min).
Danke @germinator


  • "Autos werden älter" 8-)
  • Relais an der Hydraulikpumpe verursachen Pumpen-Tod (3:10 min).
  • Ersatz-Hydraulikzylinder für 1.000€ (4:50 min).
  • Undichte Hydraulikzylinder (6:04 min) [kenne ich von den BMW's noch nicht :eek: :o].
  • Rostige Kolbenstangen, die zu Undichtigkeiten führen (7:00 min).
  • Neuere Hydraulikzylinder mit "Presspunkten" werden nicht undicht (30:04 min). Das dürften unsere im Z4 sein! :thumbsup:
  • Hydraulikzylinder im Vergleich (31:05 min). Unsere sind die Rechten.
  • Hydraulikleitungen können brechen, gibt's aber bei Mercedes nicht mehr (33:00 min). "... verkauft nur komplette Verdecke für 8.000€". :D
  • Hydraulik-Testumgebung (39:12 min) analog zu meiner. :D
  • "Gleiche Probleme bei allen anderen Marken" (13:29 min).
  • Auch Stoffverdecke gehen kaputt!! (29:56 min). :D
 
Zuletzt bearbeitet:
ALDI und LIDL haben nächste Woche (ab 27.10.2025) eine Auto-Woche:

  1. ALDI SÜD page 16
  2. ALDI Nord page 18
  3. LIDL page 17
  • ALDI: Wetterfeste Abdeckplanen in XL oder SUV als Notfall-Vorsorge für unsere Z4: 13€
    Wer da nicht zugreift ist selber schuld! Und wichtig: hinter/unter dem Fahrersitz platzieren.
  • ALDI: USB Ladekabel mit verschiedenen Steckerkombinationen für 7€
  • Powerbank mit Taschenlampe und Starthilfefunktion: 15Ah für 40€ im Süden, 12Ah für 70€ im Norden, 12Ah für 30€ bei LIDL
 
Zuletzt bearbeitet:
Lösungsvorschlag zur Stabilisierung unserer Sensordrähte im E89 Dach:

Anhang anzeigen 701836
Energieführungs- oder Schleppkette

Das wäre eine deutliche Verbesserung als Schutz vor den üblichen Altersfehlern:
Anhang anzeigen 701839

Anhang anzeigen 701838

Anhang anzeigen 701840
Was mir auffällt. Die Bruchstellen sehen eigentlich immer gleich aus, und zwar sind sie nicht in der Mitte der Biegung sondern immer an den Enden dieser. Man sollte doch meinen, dass am Scheitel einer Biegung die Belastungen am höchsten sind. 🤔
 
Die Bruchstellen sehen eigentlich immer gleich aus, und zwar sind sie nicht in der Mitte der Biegung sondern immer an den Enden dieser.
Dieser Eindruck könnte durch die von mir eher zufällig gewählten Bildausschnitte entstehen. M.E. treten die Brüche i.W. mittig auf, allerdings verwinden sich die Drähte meist auch gegeneinander und verlaufen dann nicht mehr parallel.
 
Für Leitungen in Schleppketten gilt, nicht so voll packen. Die müssen sich etwas bewegen können, sonst halten sie nicht lang. Dürfte sich auch auf andere mechanischen Fixierungen wie festes Einwickeln mit Isoband übertragen lassen.
 
Moin zusammen, es gibt wunderbare Microschleppketten. Bin mir aber nicht sicher, ob da die Platzverhältnisse so mitmachen.
 

Anhänge

  • IMG_0376.webp
    IMG_0376.webp
    18,4 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten