Der "ach G mir doch mit dem 29"-Alternativen-Thread

Also zumindest der Geiger scheint sich sicher zu sein, dass eine Zulassung möglich ist.
Zu ihm sind auch vor der Corona-Krise noch ein paar C8 rausgegangen. Ob er die dann zugelassen bekommt (wovon ich ausgehe) wird man spätestens in ein paar Wochen definitiv sehen.

Hat sich überschnitten mit meiner Frage. Das werde ich auch beobachten, interessiert mich doch sehr.
Würde mich aber nicht wundern, wenn die alle ohne Zulassung verkauft werden. Sind genug Kunden solcher Fahrzeuge, die rote Nummern haben.
 
Also zumindest der Geiger scheint sich sicher zu sein, dass eine Zulassung möglich ist. Zu ihm sind auch vor der Corona-Krise noch ein paar C8 rausgegangen. ...
Herr Geiger ist sich ja immer sicher. :wm

Etwas ernster: Sicher sein kann er sich m. E. nicht, solange wesentliche Parameter der C8 noch nicht bekannt sind. Ggf. kennt er die mittlerweile, aber vor einiger Zeit, als die ersten C8-Modelle nach Deutschland bestellt wurden (auch in meinem direkten Bekanntenkreis), waren diese Parameter definitiv noch nicht ermittelbar.

Ich traue die Zulassung Herrn Geiger aber durchaus zu. :t Er hat bereits u.a. beim Camaro ZL1 (u. 1LE) bewiesen, dass er zu einem stattlichen zulassungsrechtlichen Aufwand bereit und in der Lage ist - nämlich mit riesengroßem Gutachten, Abgasprüfung usw. im Rahmen einer EBE. Das kleine "Büchlein", das ein ZL1-Käufer zum Fahrzeug erhält, ist m. E. ebenso beeindruckend wie überzeugend. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
... Andere Frage: Wenn es noch keine EU-Modelle gibt, wie werden die dann zugelassen? Garnicht?
Fahrzeugmodelle, die es nicht als offiziell homologiertes EU-Modell gibt, die also keine ABE ("Allgemeine Betriebserlaubnis") haben, können hierzulande unter erleichterten Voraussetzungen mittels einer EBE ("Einzelbetriebserlaubnis") zugelassen werden. :) :-)
 
Würde mich aber nicht wundern, wenn die alle ohne Zulassung verkauft werden. Sind genug Kunden solcher Fahrzeuge, die rote Nummern haben.
Nein, das würde ich nicht erwarten. Geiger hat auch andere US-cars hier zugelassen bekommen, die nicht als EU-Modell zu habne waren. Nicht immer war klar, wie er das geschafft hat - aber es hat geklappt (Z.B. Camaro ZL1).
Er wird die C8 mit Zulassung verkaufen, alles wird legal sein - aber man bezahlt ihm natürlich dann auch den Preis dafür. Eine C8 als EU-Modell dürfte - wenn sie denn kommt - einige Tausender günstiger zu haben sein.

Tim
 
Ok, damit ist der interessant, aber keine echte Alternative zum G29, für den ja auch keiner einen Preis mit einer 7 vorne dran bezahlt hat. ...
Das ist ja wieder die alte Frage, wie man den Begriff der "Alternative" verstehen möchte. Wer einen guten Roadster oder Sportwagen sucht und nicht zwingend bei 70k Euro Schluss machen muss, der kann natürlich andere Alternativen im Blick haben als jemand, der andere Kriterien anlegt.
 
Hat sich überschnitten mit meiner Frage. Das werde ich auch beobachten, interessiert mich doch sehr.
Würde mich aber nicht wundern, wenn die alle ohne Zulassung verkauft werden. Sind genug Kunden solcher Fahrzeuge, die rote Nummern haben.

Mag sein, aber alles, was man beim Geiger als "normales Auto" kaufen kann, hat bisher auch immer entsprechende Zulassungsdokumente gehabt. Zumal er die C8 ja schon in größerem Umfang auf seiner Homepage angpriesen hat. Zwar sind lt. seiner Aussage viele Autos nicht mehr vor Corona ausgeliefert worden, ein paar bekommt er aber. Er hat sicher nicht vor, die Fahrzeuge nicht zulassungsfähig zu verkaufen.

Übrigens, wenn wir schon im Alternativen-Fred bei der C8 sind, dann bietet sich prinzipiell auch ein GT500 an. Kostet beim Geiger (wenn ich es recht in Erinnerung habe) auch 129 t€.
Laut Karl ist das ein Auto, das nochmals deutlich beeindruckender ist (was er darunter versteht, muss man ihn selbst fragen) als die C8. Er ist den GT500 wohl ausgiebiger gefahren. Es sei vor allem die schiere Motorpower, die beeindruckt. Aber auch der Sound und das gesamte Fahrgefühl.
Ich glaube das gerne, die normale C8 wird das bravere Auto sein, der Shelby ist extrem in allen Belangen mit einem Rest Alltagstauglichkeit...
Trotzdem sind beide Fahrzeuge wohl keine Alternative zum G29, da doch in einer ganz anderen Preis- und Leistungsklasse unterwegs.
 
Das ist ja wieder die alte Frage, wie man den Begriff der "Alternative" verstehen möchte. Wer einen guten Roadster oder Sportwagen sucht und nicht zwingend bei 70k Euro Schluss machen muss, der kann natürlich andere Alternativen im Blick haben als jemand, der andere Kriterien anlegt.

Da muss ich dir vollkommen zustimmen, ausschlaggebend für die preisliche Begrenzung ist ja meist nicht der Geldbeutel, sondern die Vernunft (und auch etwas der Eindruck aufs Umfeld, anderes Thema) oder der "was brauche ich wirklich-Faktor". Letzterer wird halt immer schwieriger bei solch potenten Fahrmaschinen ohne Ring in der Nähe und bei Nutzung im Alltag und Pendelverkehr.
Nimmt man das alles zusammen, ist der G29 für mich also alternativlos:) :-)
 
Wobei die Antworten auf die Fragen bezüglich Vernunft und "was brauche ich wirklich" ehrlicherweise (aber natürlich individuell verschieden) vom Geldbeutel schon sehr beeinflusst werden. Meist steht das Budget zuerst fest und dann wird gesucht, was am besten passt.

Wer 10 Mio. im Lotto gewonnen hat, der fällt sicher andere Entscheidungen...:rolleyes:
 
Mag sein, aber alles, was man beim Geiger als "normales Auto" kaufen kann, hat bisher auch immer entsprechende Zulassungsdokumente gehabt. Zumal er die C8 ja schon in größerem Umfang auf seiner Homepage angpriesen hat. Zwar sind lt. seiner Aussage viele Autos nicht mehr vor Corona ausgeliefert worden, ein paar bekommt er aber. Er hat sicher nicht vor, die Fahrzeuge nicht zulassungsfähig zu verkaufen.

Übrigens, wenn wir schon im Alternativen-Fred bei der C8 sind, dann bietet sich prinzipiell auch ein GT500 an. Kostet beim Geiger (wenn ich es recht in Erinnerung habe) auch 129 t€.
Laut Karl ist das ein Auto, das nochmals deutlich beeindruckender ist (was er darunter versteht, muss man ihn selbst fragen) als die C8. Er ist den GT500 wohl ausgiebiger gefahren. Es sei vor allem die schiere Motorpower, die beeindruckt. Aber auch der Sound und das gesamte Fahrgefühl.
Ich glaube das gerne, die normale C8 wird das bravere Auto sein, der Shelby ist extrem in allen Belangen mit einem Rest Alltagstauglichkeit...
Trotzdem sind beide Fahrzeuge wohl keine Alternative zum G29, da doch in einer ganz anderen Preis- und Leistungsklasse unterwegs.


Hier wird die Frage zu Gunsten der Corvette geklärt - zumindest auf dem Track ist die Corvette im Vorteil. Der Fahrer sagt auch, dass der GT350 sich insgesamt deutlich harmonischer fahren lässt und besser abgestimmt ist als der GT500 - der aber geradeaus beeindruckt.

Der Youtuber hat auch ein paar nette Videos mit der neuen C8
 
Was spricht eigentlich gegen Jaguar F-Type als Alternative zum Z4? Optisch finde ich den F-type toll, die Technik kann ich nicht einschätzen
 
Das Gewicht, der ist noch mal 100-150 kg schwerer

...und der Preis - denn um eine echte Alternative zum M40i zu bekommen, braucht es mindestens den neuen F-Type mit dem „kleinen“ 450 PS V8. 🙃

Der hat fahrwerkseitig deutlich zugelegt und ist auch akustisch nicht mehr in der absoluten „Proll“-Liga. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gewicht, der ist noch mal 100-150 kg schwerer
... und fahrdynamisch auch im Übrigen nicht auf Höhe des G29 (falls das eine Rolle spielt). Ansonsten ein schicker Roadster und zumindest mit dem (alten) V8 ein emotionales Gefährt. :) :-)
 
Hallo,
So ich hatte das Vergnügen gestern mal einen Cayman S fahren, auf einer mir gut bekannten Strecke.
Das Ergebnis ist: möchte ich auf keinen Fall haben.
Erst mal das positive: Der Wagen war auf der Strecke schön handlich, und sehr direkt und gutem Gefühl zur Fahrbahn. Das PFK ist Top.
Der Wagen hatte ca 3000 km gelaufen der neupreis lag bei 85.000€
Da er keine erweiterten lederumfänge hatte war auch das Amaturenbrett nur aus Plastik und sieht wirklich billig aus. Desweiteren klapperte die Abdeckung des Motorraumes im Heck sehr stark.
Trotz Turbo geht da unter 3000 1/min nix, ab dann kommt leben in die Sache. Zum Sound sage ich jetzt mal nix, 4Zylinder halt.
Das Fahrwerk ist in der Komfort Stellung voel zu hart, damit möchte man keine 500 km auf der AB fahren. Fahrbahnunebenheiten werden selbst da so unverblümt direkt an den Fahrer und seine Wirbelsäule weitergegeben.
Also vom Handling her ein gutes Fahrzeug, aber die Qualität im Innenraum lässt nicht mal ansatzweise vermuten das man in einem Auto für 85.000€ sitzt. Damit der Innenraum akzeptabel wird muss man dann doch noch etliche Häckchen setzen, aber dann ist man auch schnell bei 100.000€
Das bisschen war er mehr an Sportlichkeit beim Fahrverhalten bietet gerechtfertigt den Preis auf keinen Fall.
Da bin ich mit dem G29 doch deutlich besser bedient.
Edit:
Mir persönlich ist auch der Motorsound im Innenraum zu present, bei längeren Strecken wird das nervig
 
(...).
Also vom Handling her ein gutes Fahrzeug, aber die Qualität im Innenraum lässt nicht mal ansatzweise vermuten das man in einem Auto für 85.000€ sitzt. Damit der Innenraum akzeptabel wird muss man dann doch noch etliche Häckchen setzen, aber dann ist man auch schnell bei 100.000€ (...).
Porschetypisch eben — bei diesem Hersteller waren die Einstiegs-Listenpreise schon immer Schall und Rauch, wenn es einigermaßen nett sein soll.

Gute Bekannte von uns fahren seit einigen Monaten den aktuellen Boxster in Grundmotorisierung — also mit 4 Zylindern und 300 PS. Auch ansonsten ist an dem Fahrzeug kaum etwas ‚dran‘.

Ein in JEDER Hinsicht schlicht furchtbares Auto ... :poop: :thumbsdown:
 
Porschetypisch eben — bei diesem Hersteller waren die Einstiegs-Listenpreise schon immer Schall und Rauch, wenn es einigermaßen nett sein soll.

Gute Bekannte von uns fahren seit einigen Monaten den aktuellen Boxster in Grundmotorisierung — also mit 4 Zylindern und 300 PS. Auch ansonsten ist an dem Fahrzeug kaum etwas ‚dran‘.

Ein in JEDER Hinsicht schlicht furchtbares Auto ... :poop: :thumbsdown:
Zusatz:
Auffallend ist bei dem Boxster vor allem der schlechte Sound.
Das hat BMW bei G29 20i und 30i deutlich besser in den Griff bekommen. Die klingen - für 4 Zylinder - richtig gut ... :thumbsup:
 
... Das hat BMW bei G29 20i und 30i deutlich besser in den Griff bekommen. Die klingen - für 4 Zylinder - richtig gut ... :thumbsup:
Ich weiß nicht, ob du dich dabei auf den Innenraum-Sound beziehst oder auf den Auspuff-Sound außen, aber für den Letzteren kann ich das jedenfalls bestätigen: Ich bin sehr oft und über viele Runden(-teile) hinweg sowohl hinter einem G29 30i gefahren als auch hinter jeder Menge Boxstern und Caymans mit dem R4. Der G29 klingt relativ dezent, aber m. E. qualitativ um etliche Welten besser als die Porsches. :t
 
Naja bei Porsche bekommt man wenigstens Etwas gegen Bezahlung wenn man höhere Ansprüche hat was man beim G29 nicht behaupten kann.Die Lederausstattung und der verbundene Materialmix des G29 ist nun wahrlich keine Offenbarung mit dem Mäusekino.Die schwarzen Plastikverblendungen innen z.B. sehen in einem Mazda für 1/3 des Preises auch nicht schlechter aus.Da empfand ich den E89 in den Topvarianten deutlich angenehmer und hochwertiger das Navidisplay ausgenommen.Konnte mich erst letztens wieder davon leider überzeugen.Auch der Plastik(diamant)grill vorne kommt schrecklich billig rüber.Die Vierzylinder klingen m.E. aber in der Tat nicht übel um auch mal etwas Positives zu sagen.
 
Ich weiß nicht, ob du dich dabei auf den Innenraum-Sound beziehst oder auf den Auspuff-Sound außen, aber für den Letzteren kann ich das jedenfalls bestätigen: Ich bin sehr oft und über viele Runden(-teile) hinweg sowohl hinter einem G29 30i gefahren als auch hinter jeder Menge Boxstern und Caymans mit dem R4. Der G29 klingt relativ dezent, aber m. E. qualitativ um etliche Welten besser als die Porsches. :t
Auf beides, also auch auf den Innenraum. Meine Frau und ich sind den 30i ja rund 10 Monate lang gefahren. Und den 20i hatten wir zuvor immerhin 3 Tage zur Probe. Übrigens: ‚Selbst‘ der 20i ist, gemessen an seinem Preis, ein wirklich tolles Angebot von BMW ... :thumbsup:
 
Naja bei Porsche bekommt man wenigstens Etwas gegen Bezahlung wenn man höhere Ansprüche hat was man beim G29 nicht behaupten kann.Die Lederausstattung und der verbundene Materialmix des G29 ist nun wahrlich keine Offenbarung mit dem Mäusekino.Die schwarzen Plastikverblendungen innen z.B. sehen in einem Mazda für 1/3 des Preises auch nicht schlechter aus.Da empfand ich den E89 in den Topvarianten deutlich angenehmer und hochwertiger das Navidisplay ausgenommen.Konnte mich erst letztens wieder davon leider überzeugen.Auch der Plastik(diamant)grill vorne kommt schrecklich billig rüber.Die Vierzylinder klingen m.E. aber in der Tat nicht übel um auch mal etwas Positives zu sagen.

der Materislmix wie du so schön schreibst ist aber deutlich besser als das was der Porsche Serienmäßig bietet.
Und ganz ehrlich: bei 85.000 € erwarte ich mehr.
Und die erweiterte Lederausstattung beim E89 macht mittlerweile auch Probleme; das Leder löst sich am Amaturenbrett und wirft Blasen. Ich kenne da schon einige bei denen das passiert ist. Das wieder in Ordnung zu bringen ist auch nicht gerade preiswert
 
Zuletzt bearbeitet:
der Materislmix wie du so schön schreibst ist aber deutlich besser als das was der Porsche Serienmäßig bietet.
Und ganz ehrlich: bei 85.000 € erwarte ich mehr.
Schön geschrieben habe ich es vielleicht :) :-),verstanden hast du die Aussage dennoch nicht.Also nochmal...gegen Bezahlung lässt sich der Porsche aufpimpen wohingegen das Toplevel beim G29 keine Offenbarung m.E. ist, insbesondere wenn man z.B. den Aufpreis zu einem Mazda/Fiat heranzieht ähnlich wie du es mit einem Porsche machst, nur andere Richtung. Ob der BMW in Serie im Vergleich zu einem Porsche in Serie besser dasteht,worüber sich streiten lässt,dürfte für jemanden mit solch einer Aussage ziemlich irrelevant sein,denkst du nicht? Ausserdem wer kauft schon einen Porsche in Serienausstattung?;vermutlich jemand,der sich so einen Wagen eigentlich nur schwer leisten kann, aber vorne muss unbedingt Porsche draufstehen.Ich kenne niemanden,der nicht gerne zahlreiche Häkchen in der Liste ankreuzen würde und die Serie vorzieht.Und ja,der Porsche ist teurer,so auch der Bmw im Vergleich zum Mazda.
 
Schön geschrieben habe ich es vielleicht :) :-),verstanden hast du die Aussage dennoch nicht.Also nochmal...gegen Bezahlung lässt sich der Porsche aufpimpen wohingegen das Toplevel beim G29 keine Offenbarung m.E. ist, insbesondere wenn man z.B. den Aufpreis zu einem Mazda/Fiat heranzieht ähnlich wie du es mit einem Porsche machst, nur andere Richtung. Ob der BMW in Serie im Vergleich zu einem Porsche in Serie besser dasteht,worüber sich streiten lässt,dürfte für jemanden mit solch einer Aussage ziemlich irrelevant sein,denkst du nicht? Ausserdem wer kauft schon einen Porsche in Serienausstattung?;vermutlich jemand,der sich so einen Wagen eigentlich nur schwer leisten kann, aber vorne muss unbedingt Porsche draufstehen.Ich kenne niemanden,der nicht gerne zahlreiche Häkchen in der Liste ankreuzen würde und die Serie vorzieht.Und ja,der Porsche ist teurer,so auch der Bmw im Vergleich zum Mazda.
Ach, so wie sich das hier anhört und so wie immer gesagt wird das der Porsche nicht viel teurer ist weil man ja den ganzen schnick schnack nicht braucht, müssen das viele sein die Serienausstattung bestellen. Auch wenn man bei Händlern schaut haben die wenigsten Cayman und Boxster das Amaturenbrett in Leder.
Und ich finde nicht das da billiges schwarzes Plastik im G29 ist so wie du das schreibst
 
Porschetypisch eben — bei diesem Hersteller waren die Einstiegs-Listenpreise schon immer Schall und Rauch, wenn es einigermaßen nett sein soll.

Gute Bekannte von uns fahren seit einigen Monaten den aktuellen Boxster in Grundmotorisierung — also mit 4 Zylindern und 300 PS. Auch ansonsten ist an dem Fahrzeug kaum etwas ‚dran‘.

Ein in JEDER Hinsicht schlicht furchtbares Auto ... :poop: :thumbsdown:

Nur Intressehalber, was ist denn bei dem Porsche Boxster so furchtbar?? 😜
viele Grüße Thomas
 
Zurück
Oben Unten