Der "ach G mir doch mit dem 29"-Alternativen-Thread

Man merkt schon dass im Forum einige hier zum ersten mal einen 8 Zylinder oder gar einen Ami unterm Hintern haben ; anders kann ich manche Reaktionen und Kommentare nicht erklären. Ich finde es irgendwie schnuckelig :) :-).Ist so ein bisschen wie die Saugerfraktion die Turbos für sich entdeckt hat und merkt,dass das ja gar nicht so übel ist.
Ich hatte die Gelegenheit, bei einem Bekannten mit einem Ford Mustang Cabrio mitfahren zu dürfen. Toller Motor. Aber von innen wirkte der wie mit Heißklebepistole zusammengebastelt. Wenn es für einen AMG V8 oder Jaguar F-Type nicht reicht, würde ich darauf verzichten. Einen Dacia als V8 würde ich auch nicht fahren wollen. Ein Ami käme mir als Daily Driver daher nicht ins Haus. Ob man es sich leisten kann oder nicht, Premium und Haptik und Optik wären für mich wichtig. Und ja, ich könnte mir solche Autos leisten, da Dinki.
 
Ich hatte die Gelegenheit, bei einem Bekannten mit einem Ford Mustang Cabrio mitfahren zu dürfen. Toller Motor. Aber von innen wirkte der wie mit Heißklebepistole zusammengebastelt. Wenn es für einen AMG V8 oder Jaguar F-Type nicht reicht, würde ich darauf verzichten. Einen Dacia als V8 würde ich auch nicht fahren wollen. Ein Ami käme mir als Daily Driver daher nicht ins Haus. Ob man es sich leisten kann oder nicht, Premium und Haptik und Optik wären für mich wichtig. Und ja, ich könnte mir solche Autos leisten, da Dinki.

Na, jedem das Seine... :thumbsup: Die Prioritäten sind eben individuell verschieden. Und auch die Möglichkeiten.
Wenn Dir Dein 4-zylindriger Z4 mit 258 PS ausreichend Spaß macht, dann passt es ja bestens. Auch mir macht mein 18 Jahre alter Z3 noch richtig Spaß...:D
 
Ich hatte die Gelegenheit, bei einem Bekannten mit einem Ford Mustang Cabrio mitfahren zu dürfen ... von innen wirkte der wie mit Heißklebepistole zusammengebastelt. ... Ob man es sich leisten kann oder nicht, Premium und Haptik und Optik wären für mich wichtig. ...

Völlig in Ordnung, deine Auffassung. :) :-) Allerdings sieht nicht jedes US Car innen aus wie ein Mustang. Beispiele (der Reihe nach: Camaro / Cadillac / Corvette):

598B709E-6ED6-4DDE-B8A2-C398EE6DA19A.jpeg

6C00C2B3-3154-4E9D-9406-3CEC4B8AA545.jpeg

Oder, vielleicht am ehesten eine Alternative zum G29:

C3470494-0F2B-402B-8D84-2FD339520D94.jpeg
 
Ich hatte die Gelegenheit, bei einem Bekannten mit einem Ford Mustang Cabrio mitfahren zu dürfen. Toller Motor. Aber von innen wirkte der wie mit Heißklebepistole zusammengebastelt. Wenn es für einen AMG V8 oder Jaguar F-Type nicht reicht, würde ich darauf verzichten. Einen Dacia als V8 würde ich auch nicht fahren wollen. Ein Ami käme mir als Daily Driver daher nicht ins Haus. Ob man es sich leisten kann oder nicht, Premium und Haptik und Optik wären für mich wichtig. Und ja, ich könnte mir solche Autos leisten, da Dinki.

...hilfreich wäre es zu wissen, welches Baujahr dieses Mustang Cabrio war - denn die Haptik und die Verarbeitung der verwendeten Innenraummaterialien unterscheiden sich zum Teil dramatisch und wurden von Modell zu Modell jeweils deutlich "wertiger" ;)

Ein aktueller Mustang oder Camaro ist da durchaus quasi auf Augenhöhe - klar, der letzte Feinschliff fehlt und ab und an gibt es auch noch etwas mehr sichtbaren Kunststoff, aber diese finale Perfektion lassen sich die sogenannten deutschen Premium Hersteller auch exorbitant vergüten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer einen hochwertigen Innenraum und exotische Optik will, dem empfehle ich wärmstens die neue Corvette C8 - insbesondere als Convertible! Das neue Hardtop, dass wir da entwickelt haben ist eine clevere Lösung. Und das coolste ist: Das Corvette Convertible hat mehr Kofferraum als das Coupe! Da passt dann auch der Motor. Wäre toll gewesen, wenn der neue Z4 so ein Premium Dach gehabt hätte, aber das war BMW zu teuer. Ein Hardtop, das nicht mehr Stauraum braucht als ein Softtop finde ich eindeutig die optisch schönere Lösung.


PS: Die Z06 Version kommt wie auch die Stingray mit Sauger! 650 PS und 9.000 Umdrehungen. Respekt an Chevrolet - ich glaube die neue Vette wird auch in Europa im Territorium der Premium Sportwagen wildern. Wenn die Einstiegsvariante schon nur 2.9 Sekunden von 0-60 Mph braucht.....
 
Zuletzt bearbeitet:
...hilfreich wäre es zu wissen, welches Baujahr dieses Mustang Cabrio war - denn die Haptik und die Verarbeitung und verwendeten Innenraummaterialien unterscheiden sich zum Teil dramatisch und wurden von Modell zu Modell jeweils deutlich "wertiger" ;)
Nun komm doch nicht mit Fakten! :rolleyes:
Es ist viel einfacher und gemütlich alle "Amis" über einen Kamm zu scheren. Achja, Tesla ist dann oft kein US-Car ... muss etwas ganz anderes sein.
Unterschiede gibt es nur bei den Deutschen Fahrzeugen: da will man natürlich keinen VW mit einem Porsche oder Mercedes in einen Topf werfen. Italiener sind auch etwas anderes, da ist ein Fiat selbstverständlich ganz anders als ein Lamborghini. Nur bei den US-Cars, da geht das ... egal welche Marke, egal welches Baujahr ... man wusste doch schon immer: Innen billig, außen zu protztig und die können eh nur geradeaus und verbrauchen dabei mindestens 25 Liter im Schnitt.

Tim
 
Nun komm doch nicht mit Fakten! :rolleyes:
Es ist viel einfacher und gemütlich alle "Amis" über einen Kamm zu scheren. Achja, Tesla ist dann oft kein US-Car ... muss etwas ganz anderes sein.
Unterschiede gibt es nur bei den Deutschen Fahrzeugen: da will man natürlich keinen VW mit einem Porsche oder Mercedes in einen Topf werfen. Italiener sind auch etwas anderes, da ist ein Fiat selbstverständlich ganz anders als ein Lamborghini. Nur bei den US-Cars, da geht das ... egal welche Marke, egal welches Baujahr ... man wusste doch schon immer: Innen billig, außen zu protztig und die können eh nur geradeaus und verbrauchen dabei mindestens 25 Liter im Schnitt.

Tim
Wobei ich zumindest der Aussage zustimmen kann. Auf dem Treffen Juni 2018 durfte ich ja in deinem Camaro und auch in dem aktuellen Mustang Platz nehmen.
Der Mustang fällt da qualitativ schon ab.
 
...Achja, Tesla ist dann oft kein US-Car ... muss etwas ganz anderes sein. ...


...wobei ich von der Verarbeitung und Innenraumqualität JEDEN aktuellen Mustang & Camaro dem Tesla vorziehen würde - ich bin inzwischen dreimal intensiv mit dem Tesla S PD100 in "Kontakt" gekommen und würde DIESE schlechte Verarbeitungsqualität angesichts des zu berappenden Preises definitiv NICHT akzeptieren.

Den aktuellen Mustang habe ich mir nicht angesehen, jedoch kenne ich den aktuellen Camaro und auch die Corvette C7 und da gefällt mir die Verarbeitung gut, bei der Vette ist diese wirklich sehr gut. :t
 
...wobei ich von der Verarbeitung und Innenraumqualität JEDEN aktuellen Mustang & Camaro dem Tesla vorziehen würde

Soweit ich mir die Teslas bisher ansehen konnte, stimme ich Dir zu. Es war nur eine Nebenbemerkung, da über die Amis ja auch wegen des Verbrauchs etc. gern geschimpft wird. Tesla vergisst man da schnell ...
Egal, mein Punkt war, dass man nicht die Fahrzeuge eines ganzen Landes bewerten sollte, nur weil man mal in einem Fahrzeug mitgefahren ist. Italien scheint mir hier ein passendes Beispiel.

Lustig ist auch der Rat, dass man dann lieber auf einen V8 verzichten sollte, wenn man sich keinen AMG oder Jaguar leisten kann. Jeder mag seine eigenen Schwerpunkte legen bei der Entscheidung für ein Fahrzeug. Wenn es die Verarbeitungsqualität ist, schön. Andere legen mehr Wert auf den Motor. Ich müsste also dann sagen, man sollte auf einen BMW oder gar einen Z4 verzichten, wenn es nicht für einen 6-Zylinder reicht? Wie vermessen!

Tim
 
Ich müsste also dann sagen, man sollte auf einen BMW oder gar einen Z4 verzichten, wenn es nicht für einen 6-Zylinder reicht? Wie vermessen!
Aber vollkommen richtig :D

Bei mir war es viele Jahre so:
BMW stand für MICH für 6 Zylinder, natürlich gerne auch mehr. Beim E36 und E46, sowie E85 kam dann zumindest für mich auch immer nur der 6 Zylinder in Frage.
Hätte ich 4 Zylinder zu dem Punkt haben wollen, hätte es auch jedes andere Auto getan.

Das ist allerdings nur die Sicht, was eine Marke für einen ausmacht und weniger wofür es reicht.
 
Aber vollkommen richtig :D

Bei mir war es viele Jahre so:
BMW stand für MICH für 6 Zylinder, natürlich gerne auch mehr. Beim E36 und E46, sowie E85 kam dann zumindest für mich auch immer nur der 6 Zylinder in Frage.
Hätte ich 4 Zylinder zu dem Punkt haben wollen, hätte es auch jedes andere Auto getan.

Das ist allerdings nur die Sicht, was eine Marke für einen ausmacht und weniger wofür es reicht.

...wobei man nicht vergessen/verdrängen darf, dass gerade BMW eine sehr große Historie legendärer Vierzylinder hat - siehe z.B. M3 E30 :whistle:
 
Da würde ich interessehalber en detail einhaken wollen: :) :-)
Wer einen hochwertigen Innenraum und exotische Optik will, dem empfehle ich wärmstens die neue Corvette C8 - insbesondere als Convertible! Das neue Hardtop, dass wir da entwickelt haben ist eine clevere Lösung. ...
Wer ist "wir"? Habt ihr - d.h. dein Arbeitgeber - für die C8 das Convertible-Hardtop entwickelt? :) :-) Dann hast du die C8 als Convertible vermutlich auch schon mal "in der Hand gehabt" - und müsstest dazu fast mal etwas im C8-Fred (im Café) schreiben. :t

... Und das coolste ist: Das Corvette Convertible hat mehr Kofferraum als das Coupe! ...
Ich hab's selbst noch nicht prüfen können, meine aber, dass die Kofferräume beider Varianten identisch sind.

... PS: Die Z06 Version kommt wie auch die Stingray mit Sauger! 650 PS und 9.000 Umdrehungen. ...
Das wird derzeit als Gerücht verbreitet, von anderen Seiten allerdings auch massiv angezweifelt und für unglaubwürdig befunden. Schauen wir mal... :) :-)
 
Lustig ist auch der Rat, dass man dann lieber auf einen V8 verzichten sollte, wenn man sich keinen AMG oder Jaguar leisten kann. Jeder mag seine eigenen Schwerpunkte legen bei der Entscheidung für ein Fahrzeug. Wenn es die Verarbeitungsqualität ist, schön. Andere legen mehr Wert auf den Motor. Ich müsste also dann sagen, man sollte auf einen BMW oder gar einen Z4 verzichten, wenn es nicht für einen 6-Zylinder reicht? Wie vermessen!

Tim

Das war meiner Auffassung nach ja auch kein Rat, sondern eine reine Provokation derer, die sich für einen US-V8 entschieden haben. Dann kommt noch eine Gleichsetzung von Dacia und US-Autos über den V8 um dann noch den US-Autokäufern zu unterstellen, sie kauften aus Gründen finanzieller Beschränktheit. Der Verweis darauf, dass er sich natürlich die höherpreisigen Alternativen sicherlich leisten kann (sich aber für einen Z4 2,0 entschieden hat), rundet seinen Beitrag ab.

Da halte zumindest ich eine argumentative Entgegnung für wenig angebracht. Um diese ging es @mm-z4 sicher auch nicht...
 
Wobei ich zumindest der Aussage zustimmen kann. Auf dem Treffen Juni 2018 durfte ich ja in deinem Camaro und auch in dem aktuellen Mustang Platz nehmen.
Der Mustang fällt da qualitativ schon ab.
... Den aktuellen Mustang habe ich mir nicht angesehen, jedoch kenne ich den aktuellen Camaro und auch die Corvette C7 und da gefällt mir die Verarbeitung gut, bei der Vette ist diese wirklich sehr gut. :t
Man kann vielleicht in der Tat sagen, ohne es böse zu meinen, dass die Innenräume der Corvette und des Camaros etwas hochwertiger daherkommen als der Innenraum des Mustangs. Mich hat das seinerzeit bei der Kaufentscheidung in der Tat auch (in Richtung Camaro) beeinflusst. Natürlich spielen auch das Innenraum-Design und der diesbezügliche persönliche Geschmack eine Rolle.
 
... Wenn es für einen ... Jaguar F-Type nicht reicht, würde ich darauf verzichten. Einen Dacia als V8 würde ich auch nicht fahren wollen. ...
... Lustig ist auch der Rat, dass man dann lieber auf einen V8 verzichten sollte, wenn man sich keinen ... Jaguar leisten kann. Jeder mag seine eigenen Schwerpunkte legen bei der Entscheidung für ein Fahrzeug. Wenn es die Verarbeitungsqualität ist, schön. ...
... wobei man dann auch ruhig noch anmerken darf, dass der Jaguar F-Type in Sachen (Innenraum-) Verarbeitungsqualität nicht gerade das größte aller Vorbilder ist. Da sind die "Amis" im Vergleich locker auf Augenhöhe - eher darüber. :O_oo:
 
... Da halte zumindest ich eine argumentative Entgegnung für wenig angebracht. Um diese ging es @mm-z4 sicher auch nicht...
Ach, wir als Amikisten-Fahrer sind doch derart hubraumentspannt, da kann man m. E. ruhig auch mit etwaigen kleinen Provokationen sachlich und gelassen umgehen. Zumal die Argumente ja auf hiesiger Seite liegen. :) :-)

Jedenfalls finde ich die Diskussion im Alternativen-Fred durchaus willkommen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
... wobei man dann auch ruhig noch anmerken darf, dass der Jaguar F-Type in Sachen (Innenraum-) Verarbeitungsqualität nicht gerade das größte aller Vorbilder ist. Da sind die "Amis" im Vergleich locker auf Augenhöhe - eher darüber. :O_oo:

...stimmt - jedoch hat Jag da in der aktuellsten Version des F-Type auch deutlich nachgelegt.

Wer als Hersteller in Europa nicht ständig als "Billigheimer" abgekanzelt werden möchte (ob zu recht oder unrecht steht hier aussen vor) und hinsichtlich der Ausstattung mit allem Schritt halten möchte, kommt automatisch auf die höhere Verarbeitungs-Qualität in Verbindung mit der besseren Haptik im Innenraum. Das haben die US-Cars seit der Corvette C6 jährlich zusehends demonstriert und dies hat sich über fast alle Modelle und US-Hersteller verbreitet.

Ja, es mag noch punktuelle Unterschiede geben (und das ist auch gut so - denn ansonsten würde das sehr langweilig werden, wenn alle quasi "gleich" sind), aber letztlich hat man als Kunde ja die Wahl und darf auch abwägen, was mir wieviel wert ist. Gerade wenn ich die Bilder der C8 ansehe, ist dies/wird nochmals ein großer Schritt und ich spreche jetzt nicht vom Design, sondern nur von der vermeintlichen Haptik. Ich freue mich auf alle Fälle riesig, wenn dieses Modell irgendwann live hier auch mal zu sehen und zu begutachten ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da halte zumindest ich eine argumentative Entgegnung für wenig angebracht. Um diese ging es @mm-z4 sicher auch nicht...
Ich gebe die Hoffnung eben erst spät auf ;)

Und nun doch wieder zurück zu den Alternativen des G29 - aus allen Ländern und mit allen Motorisierungen für jeden Geldbeutel.

Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer einen hochwertigen Innenraum und exotische Optik will, dem empfehle ich wärmstens die neue Corvette C8 - insbesondere als Convertible! Das neue Hardtop, dass wir da entwickelt haben ist eine clevere Lösung. Und das coolste ist: Das Corvette Convertible hat mehr Kofferraum als das Coupe! Da passt dann auch der Motor. Wäre toll gewesen, wenn der neue Z4 so ein Premium Dach gehabt hätte, aber das war BMW zu teuer. Ein Hardtop, das nicht mehr Stauraum braucht als ein Softtop finde ich eindeutig die optisch schönere Lösung.


PS: Die Z06 Version kommt wie auch die Stingray mit Sauger! 650 PS und 9.000 Umdrehungen. Respekt an Chevrolet - ich glaube die neue Vette wird auch in Europa im Territorium der Premium Sportwagen wildern. Wenn die Einstiegsvariante schon nur 2.9 Sekunden von 0-60 Mph braucht.....

Gibt es schon Preise?
Das wär dann tatsächlich eine Alternative. Anders als beim Jaguar müsste aber halt der V8 auch deutlich! unter 100k bleiben, sonst ists vllt eine Alternative zum 911, aber nicht zum G29.
 
Ausgeschrieben sind 129 t€ beim Geiger.
Kenn' mich da nicht so aus, aber Preise werden in (weiter) Zukunft aus meiner Sicht sinken, auch weil EU-Modell kommen werden.
 
... Das wär dann tatsächlich eine Alternative. Anders als beim Jaguar müsste aber halt der V8 auch deutlich! unter 100k bleiben, sonst ists vllt eine Alternative zum 911, aber nicht zum G29.
Wer sich ggf. für eine C8 interessieren möchte, der sollte erst einmal noch geduldig sein: ;)
(i) Generell verzögert sich die Auslieferung der Fahrzeuge.
(ii) US-Versionen sind in Deutschland noch nicht verfügbar, die Zulassungsfähigkeit ist noch ungeklärt.
(iii) Bis die EU-Version kommt, dauert es noch reichlich und einige Details stehen noch gar nicht fest.
(iv) In Bezug auf das Convertible dauert all das nochmal deutlich länger.

Deutlich unter 100k Euro wird eine gut ausgestattete C8 in Deutschland erst einmal nicht machbar sein, schon gar nicht als Convertible. Bereits die C7-Modelle lagen häufig über 100k, wenngleich der tatsächliche Kaufpreis dann ggf. doch ein gutes Stück geringer war. Aber die Corvette wurde und wird von Modell zu Modell teurer.

Preislich lag und liegt eine Corvette definitiv über einem G29. Nicht massiv, aber je nach Modell doch deutlich.
 
Zudem ist eine Corvette - gerade eine C8 - nicht als Alternative zum G29 zu sehen, sondern spielt eindeutig in der 911/F-Type V8-Liga. Da ist ein Preis um die 100K auch in Ordnung und für das Gebotene weiterhin interessant.

Tim
 
(ii) US-Versionen sind in Deutschland noch nicht verfügbar, die Zulassungsfähigkeit ist noch ungeklärt.

Also zumindest der Geiger scheint sich sicher zu sein, dass eine Zulassung möglich ist.
Zu ihm sind auch vor der Corona-Krise noch ein paar C8 rausgegangen. Ob er die dann zugelassen bekommt (wovon ich ausgehe) wird man spätestens in ein paar Wochen definitiv sehen.
 
Ok, damit ist der interessant, aber keine echte Alternative zum G29, für den ja auch keiner einen Preis mit einer 7 vorne dran bezahlt hat.

Andere Frage: Wenn es noch keine EU-Modelle gibt, wie werden die dann zugelassen? Garnicht?
 
Zurück
Oben Unten