Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Die Sonderzeichen wie "&" werden übernommen, der Stick selber ist sogar von BMW, da war das Navi Update drauf. Werde bei Gelegenheit mal nen anderen Stick testen, vllt ist der kleine ja etwas "schleckig". Ansonsten unverständlich warum das 5er CIC alles frisst und der Z4 ausnahmen macht.
 
Meine Kofferraumbeleuchtung ist ausgefallen, kann jemand günstigen Ersatz, eventuell auch in LED empfehlen? Ich erinnere mich hierzu schon mal was gelesen zu haben, finde es aber nicht wieder 8-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute, hätte da ein paar kurzen Fragen zum Z4 (bin gerade dabei mir evtl einen zu beschaffen und bin teilweise im Netz auf ziemlich widersprüchliche Infos gestoßen, deswegen verlass ich mich lieber hier auf euch :) )

- In einem Video meinte zb jemand sein Z4 35is sei noch ein Vorfacelift ...? ich dachte eigentlich ab ca 2012 wäre das FL vom e89 gekommen und der 35I wäre zum 35IS geworden?
- Wie hoch ist den der Wechselintervall beim Getriebeöl des 435 (I / IS sind ja vermutlich gleich?) und wie hoch sind hierfür ca die Kosten beim "Freundlichen" ?:)
- Wenn meine erste Frage zutreffend ist, dann sollte der IS ja das Facelift sein und alle IS sollten den N54 Motor mit den besseren Einspritzdüsen/ Injektoren haben die nicht mehr so anfällig sind bzw so oft defekte aufweisen oder?

Vielen Dank schonmal an jeden der sich evtl kurz Zeit nimmt und mich mit etwas Insiderwissen besser aufklärt, grüßle :)
 
35is gab es auch bereits als VFL, kam meiner Meinung nach ein dreiviertel Jahr nach dem 35i, beide waren dann bis zum Auslaufen des E89 parallel zu bekommen.

Bezüglich der Fragen zum Getriebeölwechsel kann ich leider nicht weiter helfen...
 
Das Facelift kam zum Modelljahr 2013. Wie schon oben beschriebenen gab es den 35i ab 2009 und parallel dazu ab 2010 den 35is. Beide wurden bis August 2016 gebaut.
 
Hallo Leute, kurze Frage, habe vor 2 Monate einen 2015er 28i mit 20000 km gekauft.
Diese hat einen Klappe Anlage im Auspuff . Ist diese Anlage Standard oder
nachgerüstet. Da es um ein ex lease Fahrzeug handelt
sollte mich dass verwundern

gr Rob
 
Hallo Leute, hätte da ein paar kurzen Fragen zum Z4 (bin gerade dabei mir evtl einen zu beschaffen und bin teilweise im Netz auf ziemlich widersprüchliche Infos gestoßen, deswegen verlass ich mich lieber hier auf euch :) )

- In einem Video meinte zb jemand sein Z4 35is sei noch ein Vorfacelift ...? ich dachte eigentlich ab ca 2012 wäre das FL vom e89 gekommen und der 35I wäre zum 35IS geworden?
- Wie hoch ist den der Wechselintervall beim Getriebeöl des 435 (I / IS sind ja vermutlich gleich?) und wie hoch sind hierfür ca die Kosten beim "Freundlichen" ?:)
- Wenn meine erste Frage zutreffend ist, dann sollte der IS ja das Facelift sein und alle IS sollten den N54 Motor mit den besseren Einspritzdüsen/ Injektoren haben die nicht mehr so anfällig sind bzw so oft defekte aufweisen oder?

Vielen Dank schonmal an jeden der sich evtl kurz Zeit nimmt und mich mit etwas Insiderwissen besser aufklärt, grüßle :)

Das Getriebeöl braucht man im Normalfall nicht zu wechseln.
Den 35is gab es, wie bereits erwähnt, auch als VFL.
Bei den Injektoren kommt es auf dem Index an, ob sie weniger anfällig sind. Grundsätzlich sind die mit >=11 Indizes am zuverlässigsten, aber auch da macht ab und zu mal einer die Biege. Ab wann genau welche Indizes erhältlich waren und verbaut wurden kann ich dir allerdings nicht sagen. Beim VFL kannst du aber davon ausgehen, daß noch 09 oder 10er Injektoren verbaut sind, sofern diese nicht bereits auf beiden Bänken(!) erneuert wurden.
 
Ich bin heut spontan einen 2011er 30i aut. zur Probe gefahren. Hat richtig Spaß gemacht und ich bin begeistert.
Einzig ein gleichmäßiges met. schleifendes Dauergeräusch aus dem Heck bei geschlossenem Verdeck lässt mich grübeln.
Sollte ich da Grund zur Sorge haben ?
Anm.: km ca. 60.000, kein BMW Händler, gepflegtes Auto
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, ist ja nicht Deiner!

Spaß beiseite: ist es geschwindigkeitsabhängig? Falls nein: würde ich Richtung Benzinpumpe oder klebende Verdeckrelais suchen. Bei laufendem Motor Kofferraumdeckel auf und Bodenabdeckung raus und lauschen.

Ist es geschwindigkeitsabhängig, hilft eine Fahrt offen durch einen Tunnel ohne andere Verkehrsteilnehmer (am Besten nachts) und mit technisch interessiertem Beifahrer. Und dann lauschen, ob es Bremse oder was anderes ist. Was anderes könnte z.B. das Differetial sein. Ferndiagnose ist da sehr schwer...
 
Das schleifende Geräusch ist nicht sonderlich laut und nur beim geschlossenen fahren (gefühlt aus dem Kofferraum) zu hören.
Es ist bei jeder Geschwindigkeit (ab ca. 20 km/h) gleich und lässt sich nicht beeinflussen durch bremsen oder lenken. Ich hatte auf ein Hitze-Blech an der Hinterradbremse getippt oder das Differential. Ich werde den Z4 nochmal intensiver Probe fahren und auf der Bühne nach möglichen Ursachen schauen... oder eben lauschen, vielleicht kann ich es da besser lokalisieren. Ich bleib dran, merci
 
Das schleifende Geräusch ist nicht sonderlich laut und nur beim geschlossenen fahren (gefühlt aus dem Kofferraum) zu hören.
Es ist bei jeder Geschwindigkeit (ab ca. 20 km/h) gleich und lässt sich nicht beeinflussen durch bremsen oder lenken. Ich hatte auf ein Hitze-Blech an der Hinterradbremse getippt oder das Differential. Ich werde den Z4 nochmal intensiver Probe fahren und auf der Bühne nach möglichen Ursachen schauen... oder eben lauschen, vielleicht kann ich es da besser lokalisieren. Ich bleib dran, merci
Kommt mir bekannt vor.:whistle:
Tippe daher auch auf's Differential!

Geräusche von der Hinterachse
 
Die Frage ist, kann man einen Z4 kaufen an dem eigentlich alles passt und nur dessen Differential Geräusche macht.
Ist der Schaden gravierend oder gar gefährlich? Was kostet Abhilfe ... ich muss den Händler (nicht BMW) mal nach den Garantiebedingungen fragen.
 
Die Geräsche am Diff wurden in meinem Fall von BMW als "Luxus-Problem" bezeichnet. Ein mechanischer Schaden würde nach deren Aussage nicht entstehen.
Dennoch wurde nach etwas energischem Vehandeln das Diff getauscht, was mit ca. 2500,- € zu Buche schlug. Die Kosten wurden von BMW und der EuroPlus getragen.
 
Hallo Leute, hätte da ein paar kurzen Fragen zum Z4 (bin gerade dabei mir evtl einen zu beschaffen und bin teilweise im Netz auf ziemlich widersprüchliche Infos gestoßen, deswegen verlass ich mich lieber hier auf euch :) )

- In einem Video meinte zb jemand sein Z4 35is sei noch ein Vorfacelift ...? ich dachte eigentlich ab ca 2012 wäre das FL vom e89 gekommen und der 35I wäre zum 35IS geworden?
- Wie hoch ist den der Wechselintervall beim Getriebeöl des 435 (I / IS sind ja vermutlich gleich?) und wie hoch sind hierfür ca die Kosten beim "Freundlichen" ?:)
- Wenn meine erste Frage zutreffend ist, dann sollte der IS ja das Facelift sein und alle IS sollten den N54 Motor mit den besseren Einspritzdüsen/ Injektoren haben die nicht mehr so anfällig sind bzw so oft defekte aufweisen oder?

Vielen Dank schonmal an jeden der sich evtl kurz Zeit nimmt und mich mit etwas Insiderwissen besser aufklärt, grüßle :)

- Das Facelift kam 2013 wie von anderen auch schon gesagt
- Das Getriebeöl ist eigentlich eine Liftetime Füllung. Ein Wechsel bei 120.000 KM ist sicher nicht schlecht, aber kein Muss.
- Der 35i hat 306 PS, der 35is hat 340 PS. Es ist technisch 100% der gleiche Motor, nur andere Software. Baujahre ab Ende 2012 haben die "letzte" Injektorengeneration. Aber auch diese sind nicht 100% ausfallsicher. Viel wichtiger ist, dass ab 2011 die Hochdruckpumpe normaler Weise keine Probleme mehr macht.
 
Hallo alle zusammen,

kann mir jemand mal das Vermessungsprotokoll mit Schmickler Setup zur Verfügung stellen? Leider habe ich das Schmickler Vermessungprotokoll von meinem 30i dem Käufer mitgegeben und keine Kopie gemacht. Ich würde die Fahrwerkseinstellungen gerne mal mit denen von Thiemann (an meinem aktuellen e89) vergleichen.
Besten Dank im Voraus.
 
Vielen Dank für die ganzen ausführlichen Antworten, mir sind dann noch 3 Fragen eingefallen die ich euch mal gerne gestellt hätte:

1. Wie zufrieden seid ihr mit dem Klang des Soundsystems beim E89 (im offenen/ geschlossenen Zustand), geht durch das öffnen des Daches viel an Klang/ Bassqualität verloren ? (natürlich nur aus eurem eigenen Bauchempfinden heraus beurteilt)
2. Gibt es sonstige Fehler/ Defekte ausser den Injektoren (und der HDP) für die der 35i/is bekannt/ berüchtigt ist ? (zb. wie bei der VW AG die bekannten Ölabstreifringe der Kolben etc)
3. Wie sieht es bei den möglichen Leistungsausbaustufen zwecks Getriebe aus, halten Schalter (Kupplung) und das DKG beide kleinere Ausbaustufen auf 400Ps (NM nicht übertrieben) aus, oder ist eines von beiden Getrieben dafür bekannt einiges mehr abzukönnen (ohne Änderungen)?

Vielen Dank schonmal und noch viel Spaß beim offen fahren :)!
 
1. Hifi + Hifi Pro haben eine Soundsteuerung, die sich bei offenem Verdeck anpasst. Klappt soweit ganz gut, die Scheiben müssen aber oben bleiben, sonst wird der Sound recht flach.
2. Nichts spezielles bekannt. Die Einlassventile sollten bei ca. 100.000 mal mit Walnutblasting freigeblasen werden. Der N54 ist ansonsten sehr robust und DER Tuningmotor in der US-Szene
3. Das DKG kann sogar noch mehr NM ab als der Handschalter. Soweit mir bekannt DKG bis 700 NM, Schalter bis 600 NM - also beides kein Problem bei Tuning bis 400 PS.
 
1. Das HiFi (Pro) System klingt generell nicht sonderlich gut, d.h. wenn man Wert darauf legt, wird man um ein Upgrade, wenigstens der vorderen Lautsprecher, nicht herumkommen.
2. siehe Post von Benster
3. Die Infos von Benster stimmen nur bedingt. Bei dem DKG gibt es zwei Varianten, das Getrag DCI600 und DCI700, die über die Jahre verbaut wurden, wobei die Zahl die NM angibt, für die das DKG ausgelegt ist. Erst gegen Ende des Modellzyklus wurde das 700er verbaut. Eine Methode das verbaute DKG zu ermitteln ist mir nicht bekannt. Beim 35i mit DKG sollte man vor dem Tuning zwingend die Software von 35is auf's DKG aufspielen (lassen), da damit ein höherer Kupplungsdruck anliegt.
Die 600NM für den Handschalter kommen in etwa hin. Für etwas mehr Standfestigkeit kann man sich die Kupplung vom 335is/550i/650i einbauen lassen, dann sollte die auch 650-700NM abkönnen. Hier ist eher das ZMS die Schwachstelle, das hops gehen kann.
Eine Schmickler V2+ (ca. 390-400ps) wirst du bedenkenlos fahren können, da diese "nur" ca. 550NM hat. Bei MHD Stage 2(+) OTS Maps wäre ich vorsichtiger, da sie >=600NM haben.

Wie lange und ob eine Kupplung hält, hängt aber auch stark von der Fahrweise ab. Mit regelmäßigen "Kavalierstarts", aggressivem 0-X Beschleunigen oder bei zu niedriger Drehzahl voll drauflatschen bekommt man die Kupplung recht schnell kaputt.
 
Ich habe halt einen Handschalter, daher kenne ich die Details der DKG Varianten nicht so gut. Die 600NM vom Handschalter sind aber korrekt. Meine alte Kupplung habe ich bei 140.000 inkl. ZMS vor 2 Wochen wechseln lassen. Beides war noch in Ordnung, die Kupplung aber schon relativ am Ende. Sowohl mein Vorbesitzer als auch Ich sind nicht gerade zimperlich umgegangen, wenn der Motor warm war. Ich habe aber nicht mit Zwischengas geschaltet - ergo: Der Ladedruck musste nach jedem Schaltvorgang erst wieder etwas aufgebaut werden. So überlebt auch die Serienkupplung recht lang. Bei ca. 1.500 U/min voll drauf latschen habe ich im Stadtverkehr schon öfter gemacht (schaltfaules Fahren).
 
[...]
Bei ca. 1.500 U/min voll drauf latschen habe ich im Stadtverkehr schon öfter gemacht (schaltfaules Fahren).

Dazu (in Verbindung mit der Aussage von @zz304 im vorigen Post) habe ich mal eine grundsätzliche technische Frage:

Wieso hat das "Drauflatschen" bei niedrigen Drehzahlen einen nennenswerten Einfluss auf die Lebensdauer der Kupplung?

Ich gehe davon aus, dass die Kupplung vor dem Gasgeben bereits voll eingekuppelt ist (inkl. aller Einschwingvorgänge, also z. B. mindestens eine halbe Sekunde lang).
Dann ist das Ausrücklager entlastet, der Korb drückt den Belag voll an und mit dem Drehmoment, das bei diesen Drehzahlen verfügbar ist, sollte die Kupplung auch nicht durchrutschen. Was also kann in diesem Betriebsfall einen erhöhten Verschleiß verursachen?

Im Gegenteil: Wenn ich bei einer Drehzahl, wo der Motor sein größtes Moment abgibt, voll aufs Gas trete, dann wird auch die (eingekuppelte) Kupplung viel dichter an ihrem "Durchrutschmoment" betrieben. Das ist aber bei den hier zur Debatte stehenden (niedrigen) Drehzahlen und dem entsprechenden Momenten gerade nicht der Fall.
 
Hi ZZZZler,
hat schon mal jemand was von der marke "Eton" gehört ? Die machen Lautsprecher und sollen ganz einfach im Plug&Play Verfahren ausgetauscht werden können.
 
Zurück
Oben Unten