Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Das Knallen, welches sich durch das weiter einspritzende Benzin ergibt.
Da verwechselst Du aber zwei Dinge. Das Knallen hat mit normaler Einspritzung nix zu tun, höchstens ein ganz leichtes Blubbern ist dann zu erzielen. Das "Knallen" wird durch eine extreme Zündzeitpunkt-Verstellung und zusätzlicher Einspritzung hervorgerufen. Teilweise wird auch mit kurzzeitlich veränderter Zündfolge gearbeitet. Das Abschalten der Schubabschaltung wird Dir also nicht den gewünschten Effekt geben.
 
Da verwechselst Du aber zwei Dinge. Das Knallen hat mit normaler Einspritzung nix zu tun, höchstens ein ganz leichtes Blubbern ist dann zu erzielen. Das "Knallen" wird durch eine extreme Zündzeitpunkt-Verstellung und zusätzlicher Einspritzung hervorgerufen. Teilweise wird auch mit kurzzeitlich veränderter Zündfolge gearbeitet. Das Abschalten der Schubabschaltung wird Dir also nicht den gewünschten Effekt geben.

Kann ich so nicht unterschreiben. Eine Deaktivierte Schubabschaltung sorgt dafür das es ordentlich rummelt. Ich glaub durch den Mini cooper S berühmt geworden.
Was Technisch genau passiert müsste ich raten. Ich denke es wird beim Rollen bzw wenn der Motor nicht angetrieben wird trozdem die leerlaufmenge eingespritzt. Die Entzündet sich in dem Auspuff und es knallt. Ist auch nicht so künstlich wie dieses Programmierte nachknallen...
 
Es gibt ja diese sogenannten "Ak47"Mods, bei denen es dann wirklich klingt wie ein Sturmgewehr. Das finde ich wirklich schrecklich.
Und genau das wird durch eine geänderte Zündreihenfolge erzielt. Beim 35i/is wird damit nicht so gespielt, daher blubbert er eigentlich nur, mit gelegentlichen Knallen. Diese "AK47" Mods gibt es ja schon seit Jahrzehnten als Launch-Hilfe bei Beschleunigungsrennen; der Turbodruck wird damit vorgespannt. Die gewählte Zündreihenfolge hängt u.a. von dem Motorenkonzept ab.
 
Und genau das wird durch eine geänderte Zündreihenfolge erzielt. Beim 35i/is wird damit nicht so gespielt, daher blubbert er eigentlich nur, mit gelegentlichen Knallen. Diese "AK47" Mods gibt es ja schon seit Jahrzehnten als Launch-Hilfe bei Beschleunigungsrennen; der Turbodruck wird damit vorgespannt. Die gewählte Zündreihenfolge hängt u.a. von dem Motorenkonzept ab.
Kannst du da irgendwelche Quellen liefern? Das habe ich noch nie gehört und kann mir auch gar nicht vorstellen, wie man das technisch macht. Und wie spannt denn ein Fehlzündungsgewitter im Abgasstrang die Turbos vor?
Außer peinlichem Geknalle dürfte da meiner Meinung nach nichts passeren.
 
Kannst du da irgendwelche Quellen liefern? Das habe ich noch nie gehört und kann mir auch gar nicht vorstellen, wie man das technisch macht. Und wie spannt denn ein Fehlzündungsgewitter im Abgasstrang die Turbos vor?
Außer peinlichem Geknalle dürfte da meiner Meinung nach nichts passeren.
Das vollständige Thema wird den Rahmen dieses Threads sprengen. Es geht hier ja um kurze Antworten. Also nur noch KURZ :rolleyes: dazu: es handelt sich nicht um Fehlzündungen, sondern um kontrollierte Einspritzung und Zündung des Luft-Benzin-Gemisches im Auspuffkrümmer vor dem Turbo. Im Schubbetrieb ist die Drosselklappe vollständig geschlossen, sodass die schon komprimierte Luft (zwischen Drosselklappe und Verdichterrad) über das sog. Schubumluftventil in den Auspuffkrümmer umgeleitet wird (also ein Bypass). Da in die Verbrennungsräume ja keine relevanten Luftmengen mehr eintreten, muss also das Gemisch im Auspufftrakt gezündet werden. Hierzu wird über die Injektoren eine erhöhte Benzinmenge eingespritzt, die Zündung auf sehr spät eingestellt (bei offenem Auslassventil). Durch die Verbrennung im Auspuff wird der Turbine des Turbo genügend Antriebsenergie zur Verfügung gestellt, sodass der Kompressor an der anderen Seite den Einlasstrakt weiterhin unter Druck setzen kann. Damit umgeht man also den Turbo-Lag bei Schubbetrieb.

Zu meiner Aussage, dass dieses ausgeprägte Auspuffknallen sich nicht einfach weiter verlängern lässt: theoretisch lässt sich der einmal angefangene Prozess ins unendliche weiter durchziehen, aber die thermische und dynamische Belastung von Turbo und Auspuff ist dabei hoch. Nicht nur deswegen wird dieser Vorgang nach ein paar Sekunden abgeschaltet. Zudem macht der ganze Vorgang ja nur Sinn, wenn man den Turbodruck für ein erneutes Beschleunigen verwendet. Nicht nur hier im Forum ist wohl einigen der tatsächliche Sinn dieser Maßnahme ("Auspuffknallen") gar nicht klar. Den meisten geht es nur um das "geile" knallen, sprotzeln, rattern, AK47....

Wenn ich lust dazu habe, dann werde ich den tatsächlich Interessierten gerne in einer PN zeigen, wie bei meiner frei programmierbaren ECU die entsprechenden Zündungsmodi in Abhängigkeit von der Zündreihenfolge des Motors eingestellt werden :confused:.
 
Es ging mir ja eigentlich darum, dass die Zündreihenfolge im Betrieb geändert werden können soll, und DAS habe ich noch nie gehört.
Und da sehe ich auch den Sinn nicht.
Ein Anti-Lag-System ist mir bekant, es arbeitet meines Wissens aber nur mit einer Zündverstellung auf sehr spät und es benutzt wohl auch nicht das Schubumluftventil, das normalerweise keine Verbindung zum Abgaskrümmer hat.
Der Bypass incl. Ventil zum Abgaskrümmer wird da zusätzlich gelegt.
 
Es ging mir ja eigentlich darum, dass die Zündreihenfolge im Betrieb geändert werden können soll, und DAS habe ich noch nie gehört.
Um beim N54 zu bleiben: bei ihm wird das in der Tat nicht gemacht, daher klingt es auch nicht wie ein Maschinengewehr, sondern nur blubbern / knallen.

Ein Anti-Lag-System ist mir bekant, es arbeitet meines Wissens aber nur mit einer Zündverstellung auf sehr spät und es benutzt wohl auch nicht das Schubumluftventil, das normalerweise keine Verbindung zum Abgaskrümmer hat.
Der Bypass incl. Ventil zum Abgaskrümmer wird da zusätzlich gelegt.
In dem Falle des N54 wird die Zündung auf ca. 30 Grad spät gestellt, also wenn das Auslassventil schon lange offen ist. Das Schubumluftventil schließt beim N54 tatsächlich nur die Kompressorseite kurz. Einen separaten Bypass zum Abgaskrümmer gibt es beim N54 m.W. nicht, sodass im Falle des Schubblubberns die erforderliche Luft nur über die Drosselklappe zugeführt werden kann. Ob BMW dafür die Drosselklappe sogar leicht öffnen lässt, weiß ich nicht. Aber Tuner wie JB4, MHD, usw., die (stark) modifiziertes Schubblubbern anbieten, müssen die Drosselklappe etwas öffnen, da sie auch die Einspritzmengen erhöhen. In der aggressivsten Einstellung des Schubblubbern wird die Bremswirkung des Motors merkbar verringert. Zusätzlich verändern sie auch den Zündzeitpunkt auf noch später um dann in der Tat unkontrollierte Fehlzündungen zu erzeugen. Letzteres ist reine Show, materialmordend und hat mit dem eigentlichen Zweck der Maßnahme nichts mehr zu tun.
 
Letzteres ist reine Show, materialmordend und hat mit dem eigentlichen Zweck der Maßnahme nichts mehr zu tun.
.
Da gebe ich dir völlig Recht, für Straßenautos sind solche Sachen völlig überflüssig undsie nerven nur die Mitmenschen., es ist ja auch für Rennwagen entwickelt worden.
Zumal die kleinen Turbinen des N54 ja auch kaum verzögert einsetzen.
Eins noch..
Wenn 30 Grad nach Zünd-OT das Auslassventil schon lange offen wäre, würde der Motor wohl ziemlich mies laufen, denk mal kurz drüber nach.;)
 
Hallo @torspeed , @Uwe.Z435 ; Sehr interessante Ansichten und von Beiden gut beschrieben. Danke also für die Info´s. Zu dem Satz : "In der aggressivsten Einstellung des Schubblubbern wird die Bremswirkung des Motors merkbar verringert." kann ich nur beitragen, dass meiner überhaupt keine Bremswirkung mehr hat und eher sogar noch beschleunigt, bzw leicht bergan keine Geschwindigkeit verliert, aber ich habe ein recht dezentes Blubbern und Röhren mit nur ganz seltenem Knallen. Angeblich soll ich laut Tuner keine deaktivierte Schubabschaltung haben ?!?! Das paßt doch dann aber nicht zu Euren Aussagen ?
 
Das paßt doch dann aber nicht zu Euren Aussagen ?
Ich hab da nix zu gesagt....:whistle:
Keine Ahnung, was dein Tuner dir da programmiert hat.
Aber ich würde das unerträglich finden, wenn der Wagen beim Gaswegnehmen beschleunigt. Meiner macht das nicht.
Von der Logik her scheint dein Motor in diesem Zustand aber weiterhin mit reichlich Sprit und Luft versorgt zu werden.
 
.
Wenn 30 Grad nach Zünd-OT das Auslassventil schon lange offen wäre, würde der Motor wohl ziemlich mies laufen, denk mal kurz drüber nach.;)
Da hast Du vollkommen recht! Auch wenn ich die maximalen Ventilsteuerzeiten des N54 überhaupt nicht kenne, kann man wohl davon ausgehen, dass 30 Kurbelwellegrad nach OT nicht realistisch sind. "schon lange offen" erst gar nicht :oops:. Das zeigt aber auch schön, wie die Motorbremswirkung deutlich herabgesetzt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @torspeed , @Uwe.Z435 ; Sehr interessante Ansichten und von Beiden gut beschrieben. Danke also für die Info´s. Zu dem Satz : "In der aggressivsten Einstellung des Schubblubbern wird die Bremswirkung des Motors merkbar verringert." kann ich nur beitragen, dass meiner überhaupt keine Bremswirkung mehr hat und eher sogar noch beschleunigt, bzw leicht bergan keine Geschwindigkeit verliert, aber ich habe ein recht dezentes Blubbern und Röhren mit nur ganz seltenem Knallen. Angeblich soll ich laut Tuner keine deaktivierte Schubabschaltung haben ?!?! Das paßt doch dann aber nicht zu Euren Aussagen ?
Auch bei völlig originaler Ausführung und Sport+ merkt man gut, dass die Motorbremswirkung während des Schubblubberns verringert ist. Gerade bei der Pässehatz Berg hinunter z.B. mit einem vorfahrenden Z4M kann das schon etwas nervig sein. Er reizt die Motorbremswirkung vollständig aus und Du im E89 die Bremse :rolleyes:.
 
@torspeed , @Uwe.Z435
Wenn ich nicht mit der Kraftentfaltung super zufrieden wäre, hätte ich da auch schon was geändert. Es nervt nämlich wirklich, wenn Du einem "Motorbremser" hinterfährst - und bergab erst recht.
Aber wie heißt es doch: Wer bremst .....
 
Welche Bremsbeläge hat BMW serienmäßig verbaut (e89 23i, Bj. 2010)? Ich müsste die hinteren Beläge erneuern lassen.

Gibt es ggf. Alternativen für einen Cruiser / Wenigfahrer (lieber preiswert und qualitativ hochwertig als billig)?
 
Ab dem Wort „lassen“ in Deinem Posting wird es darauf hinauslaufen, dass das reinkommt, was Deine Werkstatt verwendet. Solange es Markenware wie Brembo, Textar, ATE ist, nimmt sich das nicht viel.

Wenn auf es selber machst oder ein Freund außerhalb einer Werkstattarbeit, dann bekommt man bei Onlineteilehändlern solche Markenwar zu sehr interessanten Preisen. Ich habe ATE selbst verbaut und preislich lag ich bei Scheiben und Belägen bei 50% von BMW-Teilen. Lebemann verkauft relativ preiswert und zuverlässig bei manchen Sachen auch Nicht-Originalteile.
 
Ab dem Wort „lassen“ in Deinem Posting wird es darauf hinauslaufen, dass das reinkommt, was Deine Werkstatt verwendet. Solange es Markenware wie Brembo, Textar, ATE ist, nimmt sich das nicht viel.

Wenn auf es selber machst oder ein Freund außerhalb einer Werkstattarbeit, dann bekommt man bei Onlineteilehändlern solche Markenwar zu sehr interessanten Preisen. Ich habe ATE selbst verbaut und preislich lag ich bei Scheiben und Belägen bei 50% von BMW-Teilen. Lebemann verkauft relativ preiswert und zuverlässig bei manchen Sachen auch Nicht-Originalteile.

Lieben Dank Carsten,
ein Freund ist mir noch einen Gefallen schuldig und bot sich an. Hast Du zufällig die Teile-Nr. parat? Sonst suche ich gerne selbst.
 
Da kann man durchaus drüber streiten. Strenggenommen sind es selbst dann nicht Originalteile, wenn sie tatsächlich wie von Dir behauptet vom selben Hersteller wären. Aber für derartige akademische Diskussionen ist hier nicht der Platz und mir meine Zeit zu schade.
 
Sehe ich auch so. Ob das gleiche Teil mit weggefrästem BMW Logo nicht original ist, streite ich auch nicht. Ich sehe das entfernte Logo als eindeutiges Qualitätsmerkmal, das für Originalität steht. Eine akademische Diskussion darüber zu führen wäre wirklich etwas schräg. Ich halte mich lieber an die Fakten. In meinem Auto sind jede Menge solcher Teile verbaut. Ist der Wagen jetzt nicht mehr im Originalzustand? :(:whistle:
 
Wenn die Reifen der Auslieferung nicht mehr montiert sind, ist er nicht mehr im originalen Zustand... akademisch betrachtet.
Ob das gut oder schlecht ist? :whistle:
 
Hab die Gasdruckdämpfer der Heckklappe getauscht, da sie mir schon recht schwach vorkamen. Was mache ich jetzt mit den alten? Altmetall oder kann da evtl. ein anderer Forist noch was mit anfangen?
 
Nutz hier jemand die BMW APP ?
Mich würde interessieren, wird beim Auslösen der Alarmanlage der Alarm, bzw. eine Benachrichtigung an die APP übertragen?
 
Hab über die Suche nichts passendes gefunden: Kann mir jemand sagen warum das CIC beim Import von Mp3 Alben auf die Festplatte nicht alle Ordner übernimmt? Beim F11 Babybomber mit dem gleichen USB-Stick wurde alles übernommen nur der ZZZZ ziert sich bei ca. der Hälfte der Alben. Musiksammlung wurde vorher gelöscht und insgesammt sollen 4,7GB importiert werden.
 
Zurück
Oben Unten