Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Es sieht sau blöd aus und ist auch irgendwie sinnfrei. Bei einer Limousine hat die Tönung zumindest einen Zweck als Blick- und Lichtschutz, wenn man die Heck- und hinteren Seitenscheiben tönt.
So Sinnfrei ist das nicht, bei geschl.Verdeck heizt der innenraum sich nicht so stark auf. Das sich das ein oder andere mal schon das Leder vom Armaturenbrett verabschiedet hat ist bekannt ;)
 
Okay super. Aber was wolltest Du mir mit dem 2. Kreis (links im Bild) aufzeigen? :oops:

Wie ich oben sagte: da ist noch eine 2. Schraube. Bei mir waren da u.a. diverse Zuleitungen zu meinem Hifi Ausbau. Die Zuleitung war zu kurz um nach oben weggehoben werden zu können. Alles klar?

Unter der Abdeckung sieht das dann so aus... :D :D :D

371898
 
@funwheels

bei Pitstop kannst Du das easily kalkulieren (bei ATU auch, aber die Nachtkappen mag ich nicht). Ich kam bei einem 30i BJ 2011 mit 50 Tkm auf 320,07 EUR. Hier der Link, der wohl nicht funzen dürfte, aber einen Versuch ist es wert.


EDIT: bei ATU geht es nicht mehr mit Onlinepreis. Den gibt's nur vor Ort. Meine Bremsen sind auch bald fällig (in 4.200 km)
 
Gerade eben eine freie Werkstatt aufgesucht, 198€ für die HA Bremsen und es werden nur die Klötze (ATE) erneuert .
 
Preis wäre ok, hat bei meinem vorgestern 150 plus Märchensteuer gekostet, wobei ich die vorderen auch gleich hab machen lassen, da nur noch 7% gut.
 
Hallo zusammen,
Vorhin ging mal kurz meine Kühlmittelwarnleuchte (gelb) an. Als ich vorhin kontrolliert habe, ist mir der Messstab aber regelrecht entgegen gesprungen (war noch etwas warm).
Hattet ihr sowas auch schon?
 
Gerade eben eine freie Werkstatt aufgesucht, 198€ für die HA Bremsen und es werden nur die Klötze (ATE) erneuert .
Ich hatte das auch gerade bei einer freien Werkstatt machen lassen:
  • Scheiben: 166 €
  • Bremsbelegsatz: 116 €
  • Verschleißsensoren: 21 €
  • Arbeitskosten: 75 €
=> Summe inkl. USt: 450 €
Die BMW Vertragswerkstatt hatte mir einen Kostenvoranschlag von über 700 € gemacht, aber da hab ich dankend abgelehnt.
 
@Nordstern Die Arbeitskosten sind ja wirklich sehr günstig, bzw. zu günstig. Dafür sind die Materialpreise sind ziemlich knackig für Aftermarket. Da steckt der Gewinn drin. Ich glaube nicht, dass die original BMW Teile genommen haben, oder?

Wer es selbst macht, muss mit ca. 230 Euro Materialkosten (bei ATE Teilen) rechnen.
700 Euro KV kommt mir aber auch sehr krass vor. Die Materialkosten bei BMW bewegen sich bei ca. 380 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur um mal sicher zu gehen: wenn in meinem Fahrzeugbrief bei meiner Bereifung ein Tragfähigkeitsindex von 91 steht, heißt das, dass ich einen Reifen mit 91 oder höher wählen muss? Das heißt, einer mit 90 ist nicht zulässig, aber mit 92 schon?! Danke!
 
Nur um mal sicher zu gehen: wenn in meinem Fahrzeugbrief bei meiner Bereifung ein Tragfähigkeitsindex von 91 steht, heißt das, dass ich einen Reifen mit 91 oder höher wählen muss? Das heißt, einer mit 90 ist nicht zulässig, aber mit 92 schon?! Danke!
Ja und nein. Siehe hier, allerdings musst Du etwas rechnen, deswegen habe ich immer die Reifen montiert die vorgeschrieben sind. BMW wird sich sicherlich was dabei gedacht haben und ehe es zu überflüssigen Diskussionen mit der Rennleitung kommt... ;) :D

 
@Nordstern Die Arbeitskosten sind ja wirklich sehr günstig, bzw. zu günstig. Dafür sind die Materialpreise sind ziemlich knackig für Aftermarket. Da steckt der Gewinn drin. Ich glaube nicht, dass die original BMW Teile genommen haben, oder?

Wer es selbst macht, muss mit ca. 230 Euro Materialkosten (bei ATE Teilen) rechnen.
700 Euro KV kommt mir aber auch sehr krass vor. Die Materialkosten bei BMW bewegen sich bei ca. 380 Euro.
75 Euro sind in einer freien Werkstatt 60 Minuten.
Wer zur Hölle braucht in professioneller Umgebung länger als 60 Minuten um an der HA die Scheiben und Beläge zu tauschen?

Ich finde die aufgerufenen Preise inzwischen so dermaßen aus der Luft gegriffen dass es eine blanke Unverschämtheit ist.
Diese Preise entstehen nur weil idr Firmenkunden bedient werden denen die Rechnung völlig egal ist. Da kann man auch mal über 100 Euro fürs auffüllen von adblue verlangen, wie das VW neulich bei einem Firmen-Sharan gemacht hat.

Ich empfehle euch eine Reifenbude aufzusuchen die eher kleiner ist. Redet mit dem Werkstattleiter / Besitzer und sagt ihr bringt die Sachen selber mit. So kann man idr tatsächlich Geld sparen und dem anderen einen fairen Arbeitslohn bezahlen.
 
Die 3 Meister, die vorne Sitzen, die werden davon bezahlt... und Püppi am Empfangstresen, die nur einen Satz aufsagen kann: bitte nehmen sie einen Moment Platz, es kommt gleich jemand.
Genau deshalb geht man für solche Arbeiten zu einer kleinen Reifenbude. Die machen das nicht schlechter, brauchen aber keine alten Säcke die nur Geld kosten.
Wenn in so einem Autohaus mehrere Oldtimer herumstehen und Ausstellungsfahrzeuge für eine Million, dann MUSS der Laden zu teuer sein. Die sind nicht besser, nur teurer.
Sei es drum, meine Ansicht habe ich ja jetzt mitgeteilt. Wer weiterhin 700 Euro für Bremsen hinten zahlen will (auch 800 wurden schon genommen), der soll das tun. Respekt vor all den Leuten die das Geld so verfeuern können.
 
Nur um mal sicher zu gehen: wenn in meinem Fahrzeugbrief bei meiner Bereifung ein Tragfähigkeitsindex von 91 steht, heißt das, dass ich einen Reifen mit 91 oder höher wählen muss? Das heißt, einer mit 90 ist nicht zulässig, aber mit 92 schon?! Danke!
Ja und nein. Siehe hier, allerdings musst Du etwas rechnen, deswegen habe ich immer die Reifen montiert die vorgeschrieben sind. BMW wird sich sicherlich was dabei gedacht haben und ehe es zu überflüssigen Diskussionen mit der Rennleitung kommt... ;):D


Ich würde eher sagen definitiv NEIN. Steht es nicht in den Papieren, ist möglicherweise die Betriebserlaubnis erloschen. Willst du dann wegen so etwas offensichtlichem im Schadensfall mit deiner Versicherung Probleme bekommen und evtl. aus eigener Tasche zahlen müssen?
Die Rennleitung wird dir wahrscheinlich nur eine Mängelkarte in die Hand drücken und gut ist, was das wesentlich kleinere potentielle Problem wäre.
 
In der Münchner Gegend bekomme ich für 75 brutto nichts mehr gemacht. Eine BMW Werkstatt ist aktuell bei ca. 160 Euro pro Stunde.....
60 Minuten inkl. Fahrzeugannahme, etc. ist knapp bemessen. Hinten dauert es auch länger als vorne wegen der elektrischen Parkbremse, die per Software zurückgestellt werden muss.
 
Habs gerad nochmal nachgeschaut: Im BMW-KV waren es insgesamt 15 AE zu je 11,25 € brutto, also 168,75 €. 15 AE dürften aber mehr als eine Stunde sein. Das geht aus dem KV aber nicht hervor.
 
Bei mir ist die HA Bremse fällig, was kostet das ? Scheiben u. klötze , nicht bei BMW.
Habe heute die hinteren Bremsen gemacht. Scheiben und Beläge von Ate (Standard, keine powerdisc), bestellt bei motointegrator für 106.

Was die Werkstatt nimmt kp. Ich musste auf jeden Fall die Schrauben der Bremsscheiben ausbohren:a
 
In der Münchner Gegend bekomme ich für 75 brutto nichts mehr gemacht. Eine BMW Werkstatt ist aktuell bei ca. 160 Euro pro Stunde.....
60 Minuten inkl. Fahrzeugannahme, etc. ist knapp bemessen. Hinten dauert es auch länger als vorne wegen der elektrischen Parkbremse, die per Software zurückgestellt werden muss.

Parkbremse zurückstellen über Servicefunktion keine 5 Minuten Arbeit (inkl. Laptop hochfahren). Parkbremse wieder aktivieren 30 Sekunden. SW anschmeissen, Bremspedal durchdrücken, Parkbremse anziehen. Fertig
 
Parkbremse zurückstellen über Servicefunktion keine 5 Minuten Arbeit (inkl. Laptop hochfahren). Parkbremse wieder aktivieren 30 Sekunden. SW anschmeissen, Bremspedal durchdrücken, Parkbremse anziehen. Fertig

Naja, dazu kommt dann noch das Zurückdrücken des Kolbens im Bremssattel, das Zerlegen der Bremszange, schmieren der Verbindungsstangen, die gewissenhafte Reinigung der Schächte, das Auswechseln der Bremsklötze und jetzt kommt's, das Erneuern des Bremsbelagfühlers. Dafür muss die innere Verkleidung des Kotflügels teilweise ausgebaut werden. Wer das schon mal selbst gemacht hat, weiss den Aufwand und die Arbeit zu schätzen.

Ob die Stundensätze für die Arbeit gerechtfertigt sind, lasse ich mal dahingestellt. Da ich solche "Kleinigkeiten" aber selbst erledige, kostet mich das nur Material.
Das Zurückstellen der Handbrems-Servomotoren geht übrigens auch direkt mit einem Netzteil und einer Spannung von etwa 9 Volt.
 
Zurück
Oben Unten