Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Für die Online-Version muß ich mich bei BMW registrieren, stimmt`s? Steht halt 2 Seiten vorher hier im Threat. Oder kann mir wer die neueste Ausgabe per .pdf zur Verfügung stellen?

warum willst du dich nicht unter www.meinbmw.de registrieren?
Es gibt noch interessantere Dinge dort zu finden wie nur die Onlineausgabe der Bedienungsanleitung.....
Oder willst du nicht, dass BMW weiß, das du eines ihrer Autos fährst &:
Werbung, Newsletter, alles ablehnbar
 
warum willst du dich nicht unter www.meinbmw.de registrieren?
Es gibt noch interessantere Dinge dort zu finden wie nur die Onlineausgabe der Bedienungsanleitung.....
Oder willst du nicht, dass BMW weiß, das du eines ihrer Autos fährst &:
Werbung, Newsletter, alles ablehnbar

Doch, doch... Habe kein Problem damit. Habe mich auch schon registriert, nur habe ich leider nicht die Auswahl, die Du hast. Kann leider keine Betriebsanleitungen finden... Österreich ist anders... ;-)
 
Aber ich habe die Betriebsanleitung heruntergeladen, die auch hier in diesem Thread zu finden ist... Ist zwar nicht für den 2.0, sondern die ältere Ausgabe ab den Z4 2.3 (Ausgabe 01/09). Aber das Innenleben des Z4 hat sich ja nicht verändert von damals zu heute und ist schon mal eine super Lektüre zum Schmökern... ;-)
 
Doch, doch... Habe kein Problem damit. Habe mich auch schon registriert, nur habe ich leider nicht die Auswahl, die Du hast. Kann leider keine Betriebsanleitungen finden... Österreich ist anders... ;-)

Hm, nach dem Login komm ich zu diesem Fenster

MeinBMW.jpg

Jetzt auf das linke der 4 Ikons klicken (grüner Kringel) und du siehst im Bild links "Meine Bedienungsanleitungen".
Dazu musst du natürlich erst mal dein Fahrzeug bei BMW eintragen.

.
 
Hm, nach dem Login komm ich zu diesem Fenster

Anhang anzeigen 165072

Jetzt auf das linke der 4 Ikons klicken (grüner Kringel) und du siehst im Bild links "Meine Bedienungsanleitungen".
Dazu musst du natürlich erst mal dein Fahrzeug bei BMW eintragen.

.


Ok, das hatte ich noch nicht gemacht... Danke, ABER jetzt wollen sie das haben und die VIN von meinem Z4 kann ich beim besten willen noch nicht haben... Schon sehr eigenartig.


Bitte geben Sie die Fahrgestellnummer (VIN) Ihres BMW Fahrzeugs an.
Bitte geben Sie die Fahrgestellnummer (VIN) Ihres BMW Fahrzeugs an, damit wir Ihnen die passende Betriebsanleitung sowie die FAQs für Ihr Modell anzeigen können. Die VIN Ihres Fahrzeugs finden Sie in Ihren Fahrzeugpapieren.
 
Die VIN steht doch in deinen Fahrzeugpapieren.
Allerdings steht dort FIN unter dem Punkt E
Hier mal ein Beispiel vom Z4 E85 aus Österreich.

upload_2015-1-20_21-25-23.png
 
Die VIN steht doch in deinen Fahrzeugpapieren.
Allerdings steht dort FIN unter dem Punkt E
Hier mal ein Beispiel vom Z4 E85 aus Österreich.

Anhang anzeigen 165074

Da dürftest Du mich falsch verstanden haben... Ich habe den Wagen noch NICHT. Der wird erst gebaut... Will nur vorab in der Betriebsanleitung schmökern ;-) Aber vielen Dank für Deine Hilfe!!!

Hier nochmal mein Kommentar ein wenig oben weiter: "Aber ich habe die Betriebsanleitung heruntergeladen, die auch hier in diesem Thread zu finden ist... Ist zwar nicht für den 2.0, sondern die ältere Ausgabe ab den Z4 2.3 (Ausgabe 01/09). Aber das Innenleben des Z4 hat sich ja nicht verändert von damals zu heute und ist schon mal eine super Lektüre zum Schmökern... ;-) "
 
Ah ok, sorry, hab ich glatt übersehen. :-)
Aber wenn du den Wagen hast, weißt du nun was zu tun ist ;)
 
Muss ich beim abklemmen der Batterie irgendwas beachten? Oder muss ich danach irgendwas wieder neu anlernen?
Wenn du nur die Batterie abklemmst und später wieder anklemmst mußt du nur das Datum und Uhrzeit neu einspeichern, alles andere bleibt erhalten.
Ich mache das schon einige Jahre jeden Winter und klemme nur den Minuspol (=Masse) ab.
 
Ich mache das schon einige Jahre jeden Winter und klemme nur den Minuspol (=Masse) ab.

Warum eigentlich Hans?
Ich hab mir ein Ladeerhaltungsgerät gekauft das die lade und entladezyklen eines "normalen" Batterielebens simuliert.
Ich denke ein völliges entleeren der Batterie dürfte nicht so ganz "gesund" sein für den Block. Meinst Du nicht?
Gruß Volker
 
Also Volker, für meinen Roller, habe ich auch so ein Lade-Erhaltungsgerät, was auch wunrderbar funktioniert. Für der Zett hat sich herausgestellt, daß einige in den Wintermonaten das Auto einfach stehen lassen und in Frühjahr ganz normal problemlos starten. Eine völlige Entleerung der Batterie ist bei denen nicht aufgetreten. Ich habe mir überlegt es ähnlich zu machen, aber eine gewisse Entlastung der Batterie dahingehend herbeizuführen in dem keinerlei Verbraucher angeschlossen bleiben und nur die Selbstentladung der Batterie eine Rolle spielt. Dies wurde mir auch von meiner Werkstatt so empfohlen, die auch einige "Young- und Old"timer betreuen. Ich verfahre so auch bei meinem 20 Jahre altes E36 Coupé, daß nur gelegentlich im WInter zum Einsatz kommt. Bei Bedarf habe ich noch zusätzlich ein.CTEK- Ladegerät, daß ich im Herbst beim Coupé verwende um die Batterie nochmal voll aufzuladen.
Gruß Hans
 
Hallo Hans und Volker,
was soll denn auch einer Batterie passieren, die abgeklemmt ist? Nix! So hält sie ewig, na ja gut, Jahre :w
Wenn ich den Zetti ganz normal stehen lasse, mit angeschlossener Batterie, kann sie sich (tief-)entladen, weil sich irgend ein Gerät nicht richtig schlafen legt. Und wenn der Zetti schon 6 Jahre alt ist, kann das den Tod bedeuten für die Batterie. Wer weiß das schon vorher :whistle:
Deshalb gibt es nicht *die* ideale Lösung fürs Stilllegen. Meine Lösung ist, auch im Winter zu fahren :D :D

MfG Gerhard
 
Das wird bei mir auch dann spätenstens der Fall sein, wenn das Coupé keine Plakette mehr bekommen wird, die dann nur noch mit eine mehr oder weniger größere finanzielle Investition erreichbar wäre.
 
Hallo Hans und Volker,
was soll denn auch einer Batterie passieren, die abgeklemmt ist? Nix! So hält sie ewig, na ja gut, Jahre :w

MfG Gerhard

Nicht ganz. Ein neuer AGM Akku hat eine recht geringe Selbstentladung von ca. 2-3% pro Monat.
Bei einer etwas Älteren können es auch mal bis zu 5-6% sein.
Beim normalen Bleiakku können es auch schon mal über 10% werden.
Wenn dann die Batterie beim Abklemmen nicht voll ist, kann es nach vier Monaten Winterpause schon problematisch werden.
 
Hallo

Ich mach es seit drei Wintern so wie Hans, einfach den Minuspol abklemmen und fertig. Der Wagen springt im März genauso gut an, als ob ich ihn nur drei Tage abgestellt hätte. Gut, der Abstellungsort könnte eine gewisse Beeinflussung haben, im Freien durch tagelange Fostperoiden könnte es womöglich anders aussehen. Meiner steht in einem Raum wo die Temperatur nie unter 15 Grad fällt.
Wie soll eine Entladung stattfinden wenn kein Stromfluß da ist und die geringe Selbstentladung ist nicht relevant.

Ein Ladegerät anzuschließen ist sicherlich nicht verkehrt, aber nicht jeder hat einen Stromanschuß am Abstellort.
Ich denke eine gut gewartete Batterie hält sowas sehr gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
An alle CTEK-User mit E89:

Kann man so ein Gerät bei vollständig geschlossener Motorhaube verwenden, ohne, dass Kabel oder Gerät eingeklemmt werden???
Wenn ja, wo/wie wird das Gerät am Besten abgelegt bzw. die Kabel nach vorn herausgeführt?
Dank euch vorab!
 
@Flying FH: :t top, Dankeschön! Das ging ja mal schnell! Allerdings würde ich es eher bevorzugen, das Gerät-sofern möglich-auch irgendwo im Motorraum unterzubringen, weil mein Zetti in einer Tiefgarage mit mehreren Mietparteien steht. Nicht, dass da doch mal ein interessierter Langfinger das Gerät mitnimmt oder wenn jemand meint, am Gerät irgendwas verstellen zu müssen:rolleyes: Heute weiß man ja nie...
 
Nach vorne geht das durchaus auch, die Gummi-Dichtung bei der Motorhaube ist weich genug um das 220V Kabel ohne Quetschung durch zu lassen. Ich weiß es nicht mehr, aber ich habe glaube ich das Gerät beim Minus-Pol-Schluß abgelegt. Aber ich habe es nur einmal gemacht, nach dem ersten Winter und nur übernacht zur Ladekontrolle. Ich verfahre im Winter nur wie weiter oben beschrieben.
 
Das sollte genauso gehen, dann führst du halt das 220v Kabel nach draußen. Das ist etwas dicker und quetscht die Dichtung etwas mehr, ist aber kein Problem. Und im Motorraum das Ladegerät abstellen ist auch kein Thema.

Hatte egros Post nicht gesehen...
 
...-sofern möglich-auch irgendwo im Motorraum unterzubringen...
Wenn die Niederspannungskabel durchpassen, passt auch das Netzkabel!
Und auch ohne es getestet zu haben würde ich behaupten, dass sich ein Platz für das relativ kleine (16x4x6cm?) CTEK im Motorraum finden lässt.
 
Wenn die Sorge um Dichtungen größer ist als die Angst vor dem Bücken, könnte man so ein Kabel auch am Radkasten nach unten rausführen. :) :-)
 
Zurück
Oben Unten