Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Muss gestehen, an sowas hat bisher niemand gedacht. Werde ich evtl. am Montag ansprechen. Mein Z4 musste leider beim Freundlichen bleiben.

Während der Anlernphase der Lenkung hat sich das FRM Modul verabschiedet. So was nennt man Freitag der 13te :mad:

Nach langem hin und her habe ich mich für ein neues entschieden, es kommt aber erst am Montag. Das Wochenende ist für mich schon mal gelaufen.

Das beste ist, der Mitarbeiter der meinen Z4 in die Halle fuhr meinte: "Also für mich lenkt es ganz normal" :rolleyes:
Naja mein 30 Jahre alter Polo lenkt trotz 135 er Breitreifen auch schwerer als der Z aber wie der Mechaniker zu der Aussage kommt wäre interessant. Ich habe schon gehört das einige das lenkgetriebe ausbauen um die turbos zu wechseln wäre also naheliegend wenn vergessen wurde den Stecker wieder zu montieren oder so etwas, wobei ich gehofft hatte das so etwas über die Diagnose abgesichert ist. Bin gespannt was dabei raus kommt.
 
Es gibt die Fehlermeldung "Lenkunterstützung ausgefallen" beim e89. Wenn also die Sicherung defekt sein sollte, oder der Stecker an der Lenkung wäre nicht drauf, dann sollte auch diese Fehlemeldung kommen. Wenn dann nicht, wann sonst? Von daher halte ich das für unwahrscheinlich. Und wenn der Mechaniker, der die Turbos getauscht hat, den Stecker runter gehabt hätte, wäre ihm das doch spätestens bei der Reklamation wieder eingefallen. Ich bin auch gespannt, was es war.
 
So, neues FRM3 Modul wurde verbaut, leider sind diverse Kodierungen wie Spiegel anklappen, oder runterfahren beim Rückwärtsgang, Licher usw. nun weg und müssen neu kodiert werden. Meine Brieftasche ist ebenfalls um 550 Euronen leicher geworden.
Lenkwinkelsensor Abgleich wurde durchgeführt und laut Meinung des Serviceberaters wurde die Lenkung als OK freigegeben.

Nun die gestrige Regenfahrt nachhause war ernüchternd. Es mag sein, dass es minimal besser geworden ist aber als OK würde ich es nicht bezeichnen.
Ich bin mittlerweile an mir selbst am Verzweifeln... ob ich es mir wirklich nur einbilde :unsure:

Heute morgen auf trockener Fahrbahn das gleiche. Wenn ich das Lenkrad auf der Landstrasse ganz leicht nach links oder rechts drehe dann bleibt es auch so. Das kann doch nicht normal sein.
 
Vielleicht bietet sich Dir die Möglichkeit,
ein vergleichbares Fahrzeug eines weiteren Foren- oder Stammtisch-Kollegen aus der Umgebung probezufahren.
 
Wie kann sich beim Anlernen der Lenkung das FRM3 verabschieden? Hat die Werkstatt da ein Softwareupdate durchführen wollen?
Rein vom Auslesen verabschiedet sich kein Steuergerät. Die Komfortoptionen sollten beim Einspielen des Fahrzeugauftrages wieder übertragen werden. Das sollte BMW wissen. Ich hätte aber auch kein neues FRM3 über BMW gekauft. Die bekommt man bei Ebay für deutlich weniger Geld. Woran haben sie festgemacht, dass das FRM3 kaputt ist?

Hast Du zufällig die Spurwerte?
 
Schon eine sehr mysteriöse Geschichte...... aber wie Z 2807 bereits geschieben hat: der pragmatischste Ansatz wäre nun einen Kollegen in der deiner Nähe zu finden, um testen zu können, ob sich die Lenkung normal anfühlt oder nicht.
 
Wie oben schon geschrieben, stellt sich ein eingeschlagenes Lenkrad beim Fahren über den Nachlauf selbst gerade. Wenn es das nicht tut, ist die Lenkung mechanisch behindert. Auch das "Einrasten" in verschiedene Lagen beim Fahren ist unnormal. Das ist gefährlich, und so lange man die Ursache nicht kennt, wäre ich da sehr vorsichtig.

Ein Auto ohne Servolenkung oder mit ausgefallener Servounterstützung stellt die Lenkung auch gerade per Nachlauf beim Fahren.
  • Falsch angezogene Schrauben wurden schon genannt.
  • Das Lenkgetriebe in seiner Befestigung verspannt, deshalb intern schwergängig?
  • Spurstangen verbogen bzw. Übergang ins Lenkgetriebe beschädigt?
  • Weil der gelöste Motor draufgelegen hat?
Habe das beim E89 nicht vor Augen, wie das zueinander liegt.

Das "Anlernen" (hier im Falle eines Austauschs) ist laut realoem auch alles andere als trivial:

Important notice!
The system automatically requests the repair enable codes during the
programming routine. As an alternative, it is possible to request the enable
codes directly by selecting 'Sweeping Technology' in the
'FSC repair information request' menu at the ASAP Portal.

CAUTION!
Replace all nuts and bolts.
 
Also, was ich anbieten könnte, wäre folgendes: Ich fahre das Auto mal und vergleiche es mit meiner Lenkung.
Jemand anderen mit meinem Auto fahren lassen geht leider nicht, da bin ich etwas schrullig.
Wir könnten auch mal die Vorderachse bei beiden Autos anheben und sehen, ob es Unterschiede vom Kraftaufwand gibt, wenn man über ein Rad die Lenkung bewegt.
 
Wie kann sich beim Anlernen der Lenkung das FRM3 verabschieden? Hat die Werkstatt da ein Softwareupdate durchführen wollen?
Rein vom Auslesen verabschiedet sich kein Steuergerät. Die Komfortoptionen sollten beim Einspielen des Fahrzeugauftrages wieder übertragen werden. Das sollte BMW wissen. Ich hätte aber auch kein neues FRM3 über BMW gekauft. Die bekommt man bei Ebay für deutlich weniger Geld. Woran haben sie festgemacht, dass das FRM3 kaputt ist?

Hast Du zufällig die Spurwerte?
Während des Anlernprozesses reagierte plötzlich das FRM nicht mehr, und es kamen die üblichen Symptome:
- Fensterheber lassen sich nicht mehr betätigen
- Innenraum-, so wie das Abblendlicht lassen sich nicht mehr ausschalten
- Blinker und Spiegel sind ohne Funktion
- Dach ging nicht zu

Ich stand ja nur wenige Meter neben dem Auto als es passiert ist. Ich muss gestehen, dass ich mit sowas schon seit dem letztem Jahr gerechnet hatte. Mein FRM hatte wohl diesen seltenen Fehler in der Firmware. Die Carly-App erkannte diesen Fehler und blockierte das Kodieren. Folgendes stand in der App beim Kodieren des FRM: „Carly hat kritische Fehler in deinem FRM gefunden und daher dein Steuergerät NICHT kodiert.“

Mir ist bewusst gewesen, dass man es für 70-120 € neu programmieren lassen kann. Hab mich dennoch für ein Neues entschieden.

Die Spurwerte habe ich leider nicht erhalten.
 
@pbcom war bei mir zu besuch mit seinem Zetti, mir ist aufgefallen dass bei eingeschlagener Lenkung sich diese nicht wieder ganz gerade gezogen hat beim loslassen des Lenkrads, sondern etwas eingeschlagen geblieben ist. Das ist ganz eindeutig nicht normal. Außerdem kann ich auch die zu schwergängige Lenkung bestätigen, besonders mit Servotronic an Bord bei geringer Geschwindigkeit.
 
Evtl. mal testen, ob sich bei Motor aus bei entsperrtem Lenkrad die Räder auch auf der Bühne nur sehr schwer nach rechts oder links bewegen lassen. Dann wüsste man zumindest, ob es was mechanisches ist.
 
Ich berichte mal. Während der Fahrt fühlt sich die Lenkung an, wie bei einem Motorrad mit defektem Lenkkopflager.
Mir ist unverständlich, wie dem BMW-Mechaniker das nicht auffallen kann.
Es gibt eine leichte Rastung in der Mittellage, die überwunden werden muss. Von da ab ist die Lenkung dann etwas schwergängig und stellt sich, wie von Peter ja schon beschrieben, nicht zurück.
Bei entlasteter Vorderachse lassen sich die Räder von Hand gleichmäßig von Anschlag zu Anschlag bewegen. Am Lenkrad ist dann auch keine Rastung zu spüren.
Dies gilt sowohl mit als auch ohne Servounterstützung, also Motor an/aus.
Ich bin etwas ratlos und würde wohl als erstes das Kreuzgelenk der Lenksäule prüfen. Mein Hauptverdächtiger ist aber wohl das Lenkgetriebe.
 
Hallo Gemeinde,
gibt es eine Notentriegelung für die Motorhaube? ich habe am Griff im Fußraum gezogen und es ist nur eine Seite von der Haube entriegelt wurden.
oder hat sonst jemand einen Tip.

LG
Norbert
 
Ist die Entriegelung nicht zentral? Eventuell ist da eine der beiden Gasfedern im Motorraum platt?
Nö.
Hallo Gemeinde,
gibt es eine Notentriegelung für die Motorhaube? ich habe am Griff im Fußraum gezogen und es ist nur eine Seite von der Haube entriegelt wurden.
oder hat sonst jemand einen Tip.

LG
Norbert
Soweit ich weiß, hatten wir in diesem Forum noch keine Lösung dazu. Vermutlich ist der Bowdenzug ausgehängt.

Vielleicht reicht es, wenn du auf einer Hebebühne die Verkleidung unten löst und dann mit einem Schweißdraht oder ähnlich die Verriegelung öffnest. Im schlimmsten Fall muss die Frontschürze ab.

Hier gab es das Problem schon einmal, aber ohne hilfreiche Lösung:
 
ok, das werde ich meiner Werkstatt mal so weiter leiten,.......was ein :poop:ich könnte :crynew:

vielen dank für die infos.

LG
Norbert
 
Hallo Experten,

als ich mein Fahrzeug Q4 2018 gekauft hatte wurde der Service für die Bremsen bei ca. 78 tkm folgendermaßen angezeigt:
vorn 50000 km
hinten 30000 km
Gestern hatte ich mal durchgescrollt und bei 92 tkm zeigt es jetzt:
vorn 60000 km
hinten 15000 km
2019 gab es TÜV, Inspektion mit Öl und Bremsflüssigkeitswechsel. Das steht im Herbst wieder an.

Meine Erwartung ist, dass die vorderen Bremsen schneller verschleißen, als die hinteren. Ist das beim E89 normal? Bei meinen Alltags PHEV sind die hinteren wegen ReKu am vergammeln.

Grüße
Dirk
 
Hallo Experten,

als ich mein Fahrzeug Q4 2018 gekauft hatte wurde der Service für die Bremsen bei ca. 78 tkm folgendermaßen angezeigt:
vorn 50000 km
hinten 30000 km
Gestern hatte ich mal durchgescrollt und bei 92 tkm zeigt es jetzt:
vorn 60000 km
hinten 15000 km
2019 gab es TÜV, Inspektion mit Öl und Bremsflüssigkeitswechsel. Das steht im Herbst wieder an.

Meine Erwartung ist, dass die vorderen Bremsen schneller verschleißen, als die hinteren. Ist das beim E89 normal? Bei meinen Alltags PHEV sind die hinteren wegen ReKu am vergammeln.

Grüße
Dirk
Ja, alles in Ordnung!

Erstens werden die hinteren Bremsen für die Antriebsschlupfregelung genutzt, da es sich ja um einen Hinterradantrieb handelt.
Zweitens werden bei leichteren Bremsungen nur die hinteren Bremsen verwendet. Dies hat den Vorteil, dass das Auto weniger nickt.
 
Mein Zetti braucht neue adaptive Stoßdämpfer vorn, meine Werkstatt will knapp 1.200€ dafür :(
Glaubt ihr das geht preislich noch was?
 
Mein Zetti braucht neue adaptive Stoßdämpfer vorn, meine Werkstatt will knapp 1.200€ dafür :(
Glaubt ihr das geht preislich noch was?
Leebmann möchte 1120 €. Viel weniger wird wohl nicht gehen. Du kannst dir höchstens überlegen, ob du ein ganz anderes Fahrwerk möchtest.
 
Hallo zusammen,

Ich fahre zur Zeit 18 Zoll Felgen. Habe aber vor mir 19 Zoll zu holen.
Jetzt meine Frage. Passt das mit den 255er Reifen hinten ohne Probleme oder muss ich was machen lassen?
Z.b. die Breyton Race GTS gefallen mir sehr gut.
 
Zurück
Oben Unten