Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

...inkl MP3 decoder" - na dann, werden wir das Ding mal füttern mit so paar selbstverbrannten alten Scheiben und schauen, wie er so tut.
MP3 funktioniert wie auch Video-DVD's, die ab Werk aber den Bildschirm während der Fahrt abdunkeln. Carly oder andere Tools können dann helfen...
 
Dann müßtest Du laut Österreichischer Preisliste aus 09/2009 sogar einen DVD Wechsler haben, da CD Wechsler nicht aufgeführt wird.

Abwarten. Mit liegt die Rechnung vor von der Auslieferung des Händlers aus 2010 an den Erstkäufer, zumindest steht auf dieser unter Sonderausstattungen wörtlich "6-fach CD Wechsler" mit Ausstattungsnummer "0672". Aber ja Du hast da einen Punkt, BMW in Ö ist in jeder Hinsicht so eine Sondergeschichte, Stichwort "Österreich Pakete" in der Erstausstattung mit denen der Kaufpreis in die Höhe geschraubt wird, damit man noch mehr NoVA und Märchensteuer auflegen kann. Aber das ist hier schon OT, sorry.
 
Hast du solche als .pdf irgendwie vorliegen? Könntest du mir die 2011er freundlicherweise zukommen lassen? Oder wo bekommt man die her?
Einfach googeln, „BMW Z4 Preisliste 20??“ sprich das Jahr welches Du suchst.


Man muss nur drauf achten, dass die meist ab Start Modelljahr sprich nach dem Sommerferien gültig sind, also in dem Fall 09/2011, sprich eventuell musst Du nach der 2010er suchen.
 
Man muss nur drauf achten, dass die meist ab Start Modelljahr sprich nach dem Sommerferien gültig sind, also in dem Fall 09/2011, sprich eventuell musst Du nach der 2010er suchen.
Es gab immer eine Preisliste vom März und vom September. Die erste Facelift Preisliste ist vom März 2013.

Hast du solche als .pdf irgendwie vorliegen? Könntest du mir die 2011er freundlicherweise zukommen lassen? Oder wo bekommt man die her?
Auf der Presseseite von BMW gab es mal alle. Leider habe ich sie mir nicht gesichert. Die Kundenbetreuung kann bestimmt weiterhelfen, falls man eine bestimmte nicht findet.
 
Gibt es irgendwo eine Info über die maximale Reifenbreite/passende Felge für den E89 ohne die Karrosserie anpassen zu müssen?
 
Nein, nur indirekt. Mithilfe dieser Übersicht kannst du dir die Außenkante ausrechnen. Ich habe zum Beispiel vorne 10 mm und hinten 12 mm.
Außerdem passen die 19 Zoll Felgen vom alten M3/M4. In der Regel müssen dazu hinten die Radhausschalen bearbeitet werden.
Und dann gibt es noch den Felgensammelthread. Dort kannst du dir die breitesten raussuchen.
 
Wie tausche ich den Ring um den Startknopf aus bzw wo finde ich so ein Teil - also nicht den Knopf selbst, sondern der schwarzen Ring direkt drumrum, der hat bei meinem vormaligen Damenfahrzeug offenbar unter den Fingernägeln leiden müssen. Oder soll ich den anpinseln, was meint Ihr?

forum IMG_2927.jpg
 
Igittigitt! Was es da alles gibt! 🤢
Dann doch lieber pinseln oder einen neuen nehmen.
 
Den gibt es nicht einzeln. Nur den kompletten Schalter für rund 85 €. Vielleicht gibt es einen Ring zum Überkleben bei Aliexpress?
Versuch doch mal, ob du das gut abkleben und überpinseln kannst.

Ja dachte ich mir schon, mir wäre lieber diesen Ring ganz rauszunehmen und das ordentlich zu malen / sprühen, aber das komplette Startknopfassembly wird man nicht rausbekommen ohne die Zierleiste abzubauen? Hab paar videos dazu gefunden, sind zumeist von anderen Modellen, da machen die teilweise heißkleber dran um das rauszuziehen, aber meinen Knopf will ich ja behalten. Vielleicht finde ich noch eine Quelle ob / wie man den Ring allein abbekommt. Einen Sticker finde ich eher, naja, nicht so die Lösung.
 
Schau mal im internet nach (Amazon) ich hab mir einen roten Startknopf mit carbon fiber Ring eingebaut.

MFG
Roby

1684032300476.png
 
E89, 35is, Batterie war über den Winter platt ==> ausgetauscht. Nun: dauerhafte Meldung "Dyn. Dämpfer Kontrolle gestört", die nicht weg geht. Keine Fehler laut Carly. Was tun?
 
Wurde die neue Batterie angelernt?

Wenn das Auto einen Fehler anzeigt, gibt es auch einen Eintrag im Fehlerspeicher.
-> Korrekte Software von BMW zum Auslesen nutzen. Also ab zu BMW oder jemandem, der ISTA hat.
 
Wurde die neue Batterie angelernt?
Da sehe ich eher keinen Zusammenhang.

Durch diese "Registrierung" wird lediglich die interne Statistik der Restkapazität der Batterie zurückgesetzt, die für eine Start-Stop-Automatik essentiell ist.

Dieses Rücksetzen hat ansonsten nur Auswirkungen auf die nächste Warnung vom E89 zum Batterietausch in 8-12 Jahren, die dann ggf etwas(!) zu früh erscheinen würde.

Update:
Hier beschreibt einer die gleiche Fehlermeldung. Aber wie so oft, gibt es am Ende keine Auflösung der Story. :-(

Technisch interessant, allerdings für einen alten BMW E31: :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Auto einen Fehler anzeigt, dann gibt es auch einen Eintrag im Fehlerspeicher.
Zumindest beim E89 trifft dieses NICHT immer zu.

Viele Dach-Fehlermeldungen im Display erzeugen keinen korrespondierenden Eintrag im Fehlerspeicher. Ob das bei andern ECU's auch so ist, weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sehe ich eher keinen Zusammenhang.

Durch diese "Registrierung" wird lediglich die interne Statistik der Restkapazität der Batterie zurückgesetzt, die für eine Start-Stop-Automatik essentiell ist.

Ich kann das nicht so ganz bestätigen, und Du warst beteiligt, Robert &: . Wobei "Restkapazität" womöglich das Zauberwort ist.
  1. Das Auto hat im Stillstand nach wenigen Minuten Musikhören oder einfach so warten mit steckendem Schlüssel die Batteriewarnung gezeigt ("gelbe Karte"). Anlassen, Fahren etc. war nicht beeinträchtigt. Dachbetätigung ohne Motorlauf ging maximal ein Mal ohne "gelbe Karte".
  2. Batterie getauscht und weiter nichts gemacht
  3. Aus wenigen Minuten wurden dadurch nun ein paar mehr als wenige Minuten
  4. Dann warst Du mal zu Besuch, und wir haben ca. 1 Jahr später die getauschte Batterie registriert (das Auto hat sich ziemlich gewehrt, erinnerst Du Dich, ging nur mit Zündung an).
  5. Seitdem habe ich keine "gelbe Karte" mehr gesehen
Ich schließe daraus:
  • das Fzg. adaptiert sich auf die alternde Batterie (OK)
  • es ist offenbar nicht in der Lage, sich auf eine neue Batterie von selbst zurück zu adaptieren (Schade. Hätte man sicher implementieren können, wenn man gewollt hätte ...)
  • das "Anlernen" startet diesen degenerativen Adaptionsvorgang neu
 
Ich kann das nicht so ganz bestätigen, und Du warst beteiligt, Robert &: . Wobei "Restkapazität" womöglich das Zauberwort ist.
  1. Aus wenigen Minuten wurden dadurch nun ein paar mehr als wenige Minuten
Den zugrundeliegenden Algorithmus werden wir vermutlich nie rausbekommen.
Wie hoch die ermittelte Restkapazität ist ebensowenig. Könnte ja auch eine hochgerechnete Sulfatierung oder ein anderer chemischer Parameter sein. Letzteres hatte mir der verantwortliche Entwicklungsleiter erläutert: "es würden Parameter der Batterie Hersteller einfließen". Das widerum kann aber nicht marken- oder typbezogen sein, sonder eher nur verallgemeinert, da wir keinen Hersteller oder gar Typ bei der Registrierung auswählen können. Nur Anfangskapazität.

Und die Restkapazität wird über geschätzt 20.000 - 40.000 Betriebsstunden in 3-5 Jahren ermittelt. Ein Jahr hat übrigens 24x365h = 8.760h.

Beispiel der aktuell von Carly ausgelesenen Batteriehistorie:
20230515_141550.jpg
Merkwürdige Zahlen beim E61, da die Batterie vor 3 Jahren und 1 Monat von mir mir erneuert und registriert wurde. Danach war die Ladehistorie bei 00000. Seitdem und seit der Registrierung sind ca. 27.000 Stunden vergangen. :-)

Obige von Carly ausgelesenen Betriebsstunden ergeben summiert ca. 45.900, dividiert durch 24h/d/365d/a = ca. 5 Jahre.

Egal wie plausibel obige Zähl-Stunden sind:
bei dieser Ladehistorie vermute ich eine altersbedingte Verschiebung zu den niedrigeren Stufen, weil die Batterie nach einigen Jahren niemehr die ursprünglich häufigeren 100%‐Zustände erreichen kann.

Eine neue Batterie ohne Registrierung kann das wieder, würde aber erst mal länger für das Anheben des statistischen(!) Mittelwerts benötigen. Insofern finde ich Deine Beobachtung mit der Warnung bei neuer Batterie korrekt und passend.

Zum Vergleich könnte ich die Werte der Batterie auch im Z4 auslesen.
Tausch vor 2 Jahren und 1 Monat = seit ca. 18.240 Stunden eingebaut.

Nach Registrierung:
Screenshot_20210402-160404.jpg

Heute, 18.240 Zeit-Stunden später:
20230515_154553_E89.jpg

Ebenso merkwürdige Zahlen beim E89, passt also auch nicht so richtig. In Summe ergibt obige Liste 7.633h. Das sind weder Zeit-Stunden seit dem Tausch noch Betriebsstunden meiner Zetti-Nutzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bezweifle dass das Bordwerkzeug meines s23i komplett ist. Da ist nur die Abschleppöse und ein Schraubendreher drin, in der originalen BMW Werkzeugtasche sind aber noch 2 weitere Fächer. Was sollte da noch drinnen sein, wohl eine Zange und oder ein Schraubenschlüssel? Sonst noch etwas bzw welche Dimensionen? Danke!
 
Ich bezweifle dass das Bordwerkzeug meines s23i komplett ist. Da ist nur die Abschleppöse und ein Schraubendreher drin, in der originalen BMW Werkzeugtasche sind aber noch 2 weitere Fächer. Was sollte da noch drinnen sein, wohl eine Zange und oder ein Schraubenschlüssel? Sonst noch etwas bzw welche Dimensionen? Danke!
Bordwerkzeug E89 siehe HIER
Edit: Gerade gesehen, der Maulschlüssel ist wohl nicht mehr lieferbar. Aber sicher auch gegen einen guten Standardschlüssel aus dem Baumarkt austauschbar.
Kann bei Gelegenheit gern mal schauen ob der bei mir dabei ist bzw. welche Schlüsselweite das ist...
 
Zurück
Oben Unten