Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Hi,

bei dem warmen Wetter quietschen meine Fenster arg, wenn ich sie herunterfahre. Es hört sich so an, als würde ein Delfin singen. Welche Maßnahmen kann man dagegen sinnvollerweise ergreifen? Ich gehe davon aus, dass es von den Dichtungen kommt.

VG, Max.
 
bei dem warmen Wetter quietschen meine Fenster arg, wenn ich sie herunterfahre. Es hört sich so an, als würde ein Delfin singen. Welche Maßnahmen kann man dagegen sinnvollerweise ergreifen? Ich gehe davon aus, dass es von den Dichtungen kommt.
Fenster runter und Gleitspray auf die Führungen - kein silikonhaltiges, es gibt u.a. von BMW ein Spezialspray dafür. Aber nicht zu viel nehmen, sonst saut man sich die Scheiben ein.

Ggf. hilft auch das Reinigen der Schachtabdeckungen von Moos und Dreck.
 
Hi,

bei dem warmen Wetter quietschen meine Fenster arg, wenn ich sie herunterfahre. Es hört sich so an, als würde ein Delfin singen. Welche Maßnahmen kann man dagegen sinnvollerweise ergreifen? Ich gehe davon aus, dass es von den Dichtungen kommt.

VG, Max.
Man könnte auch versuchen, die Gummiteile mit einem silikonfreien Kunststoffreiniger zu säubern und zu pflegen. Dann besteht erst mal nicht die Gefahr, sich die Scheiben einzusauen.
Zum Beispiel mit Koch Chemie Nano Magic Plast Care.
 
Man könnte auch versuchen, die Gummiteile mit einem silikonfreien Kunststoffreiniger zu säubern und zu pflegen. [...]Zum Beispiel mit Koch Chemie Nano Magic Plast Care.
Geht nicht dann auch das Dr. Koch's Mittel aus meiner Empfehlungsliste?

1559365490077-png.483917
 
Geht nicht dann auch das Dr. Koch's Mittel aus meiner Empfehlungsliste?

1559365490077-png.483917
Grundsätzlich ja, aber das ist nur für Gewerbetreibende erhältlich.
Nano Magic Plast Care ist das gleiche Produkt für private Kunden.
 
Hmm, meine Flasche hatte ich vor Jahren bei eBay gekauft. Wenn das nicht erhältlich ist, macht meine Empfehlung keinen Sinn, oder?
Ich weiß nicht, wie es jetzt ist.
Als ich mir eine Flasche PSS vor 1-2 Jahren kaufen wollte, habe ich keine bekommen und musste zum NMPC greifen.
 
Hmm, meine Flasche hatte ich vor Jahren bei eBay gekauft. Wenn das nicht erhältlich ist, macht meine Empfehlung keinen Sinn, oder?
Ich hab sie dank deiner Empfehlung vor rund einem Monat gekauft... Amazon meine ich. Ganz ohne Gewerbe.

Man könnte aber in der Empfehlung ggf. auch(!) auf das Privatkundenprodukt hinweisen.

Vermutlich lohnt es sich von der Menge her sogar eher für Käufer, die nur ein Auto damit pflegen wollen.
 
Plast Star geht immer, allerdings würde ich es nicht übermäßig auf die Gummiteile aufbringen, die direkten Kontakt mit den Scheiben haben. Das gibt ne ewige Schmiererei. Die Gummis und Schachtabdeckungen gründlich reinigen, vielleicht den Reiniger vorher mit einem Pinsel einarbeiten, sollte eigentlich reichen um das Quietschen zu beseitigen. Und wenn Plast Star, dann wirklich hauchdünn auftragen und einziehen lassen, am Ende nochmal mit ein MF- Tuch drüber.
 
Und wenn Plast Star, dann wirklich hauchdünn auftragen und einziehen lassen, am Ende nochmal mit ein MF- Tuch drüber.
Stimmt, ich erinnere mich. Das Zeug zieht sich quasi über Nacht über das halbe Glas. Ich hatte z.B. beim Spiegelrand etwas unsauber damit gearbeitet, so dass ca. 0,5cm vom Spiegel rundum damit benetzt waren. Am nächsten Tag war der Spiegel fast komplett verschmiert. Geht aber mit nem Mikrofasertuch recht gut wieder ab.

Auf der Innenseite würde ich es wegen des Geruchs (leicht chemisch) auch nur sparsam anwenden.
 
Hey,

danke schön für die ganzen Antworten. Ich habe es jetzt erst mal so probiert, dass ich die Leisten gereinigt habe (krass, was da im Tuch landete) und hab dann trivialen Kunststoffreiniger ausm Aldi benutzt, den ich noch hier hatte. Das Quietschen ist bislang tatsächlich weg! Sauerei auf den Scheiben blieb auch aus.

Danke!

VG
 
Kann mir jemand eine Handy-Halterung empfehlen die man nicht dauerhaft befestigen muss? Für den seltenen Fall, dass ich mal nach Handy navigieren will/muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bei mir demnächst die Bremsen an der Hinterachse fällig sind, habe ich heute die Dicke der Bremsscheiben (original BMW) gemessen. Herausgekommen sind 21mm. Laut Leebmann hat eine neue Bremsscheibe die Maße 300x20 (Teilenummer 34216782605). Hä, hab ich hier einen Denkfehler?:confused:
 
Ich habe diese hier:

Lässt sich schnell anbringen und entfernen.
Ich möchte an dieser Stelle anmerken, dass die Lamellen der Lüftung nicht dafür ausgelegt sind, das Gewicht einer Handyhalterung inkl. Handy zu tragen.
Ich habe in Verkaufsanzeigen schon gebrochene Lamellen gesehen.
Ich persönlich würde mir so eine Halterung nicht kaufen. Aber das muss jeder selbst entscheiden.
 
Ich möchte an dieser Stelle anmerken, dass die Lamellen der Lüftung nicht dafür ausgelegt sind, das Gewicht einer Handyhalterung inkl. Handy zu tragen.
Ich habe in Verkaufsanzeigen schon gebrochene Lamellen gesehen.
Ich persönlich würde mir so eine Halterung nicht kaufen. Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Die Bedenken hatte ich im Vorfeld auch. Bisher aber keine Probleme und die Lamellen schaffen das seit 3 Jahren bei einem iPhone 13 Pro problemlos. Muss man natürlich vorsichtig händeln. ;);)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bei mir demnächst die Bremsen an der Hinterachse fällig sind, habe ich heute die Dicke der Bremsscheiben (original BMW) gemessen. Herausgekommen sind 21mm. Laut Leebmann hat eine neue Bremsscheibe die Maße 300x20 (Teilenummer 34216782605). Hä, hab ich hier einen Denkfehler?:confused:
Ich würde mal behaupten, dass du falsch gemessen hast. Selbst die stärkeren Motoren haben nur 324x20 mm.
Hast du vielleicht eine Unterlegscheibe mitgemessen und nachher nicht abgezogen?
 
Die Bedenken hatte ich im Vorfeld auch. Bisher aber keine Probleme und die Lamellen schaffen das seit 3 Jahren bei einem iPhone 13 Pro problemlos. Muss man natürlich vorsichtig Händeln. ;);)
Und ich habe mir im 1er eine Lamelle abgerissen, kommt mir nie wieder ins Haus. Mag sein, dass ich da teilweise selbst dran schuld bin, aber bisschen mehr sollte so eine Halterung bzw die darunter liegenden Teile schon abkönnen. 🤷‍♂️
 
Ich würde mal behaupten, dass du falsch gemessen hast. Selbst die stärkeren Motoren haben nur 324x20 mm.
Hast du vielleicht eine Unterlegscheibe mitgemessen und nachher nicht abgezogen?
Mit 2 Münzen als Unterlegscheibe habe ich gemessen, die 4mm dann wieder abgezogen. 3x gemessen mit immer dem gleichen Ergebnis. Aber vermutlich hab ich da irgendwas falsch gemacht.
 
Kann mir jemand eine Handy-Halterung empfehlen die man nicht dauerhaft befestigen muss? Für den seltenen Fall, dass ich mal nach Handy navigieren will/muss.
Ich hätte zwei Möglichkeiten:
1. Mit Moosgummi den Aschenbecker so ausfüllen (Streifen reichen), dass man das Telefon leicht schräg nach hinten reinstecken kann. Hält fest, ist minimalaufwändig, aber etwas tief und die Tasten unten sind kaum mehr zu erreichen. Auch Akkuladen ist meist unmöglich.

2. Saufnapfadapter von HR (Herbert Richter). Hält sau stark, ist stabil und es gibt ein Haltesystembaukasten dafür, auch fürs Fahrrad etc. Nachteil: Gibt evtl. leichte Flecken aufm Glas und man muss es immer abbauen und dann liegt es rum.
 
Kann mir jemand eine Handy-Halterung empfehlen die man nicht dauerhaft befestigen muss? Für den seltenen Fall, dass ich mal nach Handy navigieren will/muss.
Brodit... schon in mehreren Fahrzeugen gehabt, kann man auch noch kleben, bei mir im Z4 jedoch lediglich geklemmt.
Besteht aus einer Gerätehalterung, die handyspezifisch ist, oder wie bei mir: Universal verstellbar und der Grundhalterung autospezifisch
bestellt bei www.handytreff.de
 

Anhänge

  • Brodit 01.JPG
    Brodit 01.JPG
    21,1 KB · Aufrufe: 74
  • Brodit 02.JPG
    Brodit 02.JPG
    14,6 KB · Aufrufe: 58
Und ich habe mir im 1er eine Lamelle abgerissen, kommt mir nie wieder ins Haus. Mag sein, dass ich da teilweise selbst dran schuld bin, aber bisschen mehr sollte so eine Halterung bzw die darunter liegenden Teile schon abkönnen. 🤷‍♂️
Zum damaligen Entwicklungszeitraum gab es diesen Anwendungsfall noch nicht, bzw. wenn dann nicht so stark ausgeprägt und mit noch kleineren/leichteren Handys.
Die Halterung im gezeigten Link scheint noch eine verstärkt einwirkende Hebelwirkung auf eine Lamelle zu haben. Kann mich aber auch täuschen.
 
Zurück
Oben Unten