Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Als allererstes habe ich natürlich auch an die Batterie im Schlüssel gedacht.
[..] nix gebracht. :(
Na das sind ja rosige Aussichten. Ich will es trotzdem erst mal damit versuchen und das Beste hoffen. Heute Morgen war ich schon fast soweit, aber dann lief der Motor schon und ich wollte losfahren.
Ich hadere z.Zt. mit dem Gedanken das Problem meiner BMW-Filiale anzuvertrauen. Rein kostentechnisch. :unsure:
Sind in den Kosten auch unnötig getauschte Ersatzteile eingerechnet? 😁
 
Na das sind ja rosige Aussichten. Ich will es trotzdem erst mal damit versuchen und das Beste hoffen. Heute Morgen war ich schon fast soweit, aber dann lief der Motor schon und ich wollte losfahren.

Sind in den Kosten auch unnötig getauschte Ersatzteile eingerechnet? 😁
Ich glaub wenn BMW den Wagen nur anschaut kostet es schon so viel wie das gebrauchte Ersatzteil. Der Umbau ist mit den richtigen Werkzeugen (Sehr langer Schraubenzieher und Pick Tool relativ fummelig aber nicht aufwändig, da der Griff lediglich eingehakt ist.

Wenn Du mal in München bist, könnte man das probieren. Ich hab das ja schon öfter gemacht.
 
@Bensen @Urknall

Man sollte aber aufpassen hier nichts zu vermischen und am Ende unnötig teure Teile zu ersetzen.
Bei meinem waren nach Kauf ziemlich sofort die Komfortzugänge defekt (und daher war ich auch froh, beim Händler mit EuroPlus gekauft zu haben, die wurden auf beiden Seiten anstandslos ersetzt, aber darum geht es nicht)
Das Fehlerbild war aber ein komplett anderes. Ich konnte zu jeder Zeit die FB-Tasten zum Öffnen/Schließen verwenden, auch der Kofferraum war OK. Es war nur die Sensorik gestört, welche die Hand unter dem Griff erkennt bzw. die Berührung der "Schließen"-Fläche. Zeitgleich gab es sehr hohe Ruheströme, welche mir die Batterie leergesaugt haben. Ich musste zu keiner Zeit den mechanischen Schlüssel zum Öffnen verwenden, wie Marian.
Das Abklemmen der Griffe behebt zumindest letzteres Problem und eventuell kann eine Störung auf Grütze auf den Bus schicken, die dann unterbunden würde. Daher würde ich evtl. damit anfangen.
Aber nach meinen eigenen Erfahrungen und dem was ich gelesen habe von Leuten, deren Griffe nachweislich defekt waren, deckt sich das nicht mit Euren Fehlerbeschreibungen.
 
Ich glaub wenn BMW den Wagen nur anschaut kostet es schon so viel wie das gebrauchte Ersatzteil. Der Umbau ist mit den richtigen Werkzeugen (Sehr langer Schraubenzieher und Pick Tool relativ fummelig aber nicht aufwändig, da der Griff lediglich eingehakt ist.

Wenn Du mal in München bist, könnte man das probieren. Ich hab das ja schon öfter gemacht.
Danke für das Angebot!
Das kriege ich selbst auch hin. Falls es nicht an der Batterie liegt, wäre es deutlich günstiger, der Türgriff auf meine Kosten hin- und herzuschicken.
 
Frage:
Hattet ihr es schon mal, dass die Batterie im Schlüssel leer ist, das Auto zuvor aber keine leere Schlüsselbatterie meldet?

Hintergrund:
Ich habe aktuell ab und zu das Problem, dass mein Hauptschlüssel nicht erkannt wird (Komfortzugang). Dann muss ich das Auto mit dem Notschlüssel aufschließen. Starten klappt trotzdem ohne den Schlüssel einzustecken.
Am Kofferraum wird der Schlüssel auch nicht erkannt. Die Beifahrertür habe ich in so einer Situation noch nicht probiert.
Ich habe heute Morgen eine neue Batterie in den Schlüssel eingebaut und nun funktioniert wieder alles, wie es soll.

Interessant:
Alte Batterie - Schlüssel geht nicht
Neue Batterie - Schlüssel geht
Alte Batterie - Schlüssel geht!!
Neue Batterie - Schlüssel geht

Ich bleibe aber bei der neuen Batterie. 😉
 
Mit den Schlüsseln bzw den Batterien gibt es immer wieder unerklärliche Probleme. Hatte ich im Urlaub in Sardinien an unserem F21 auch wieder festgestellt. Schlüsselbatterie des Ersatzschlüssel wurde im KI angemeckert, danach ließ sich das Auto auch nicht mehr öffnen bzw. schließen. Neue Batterie gekauft, eingebaut, immer noch ohne Funktion. Batterie angeblich noch verwendbar bis 2031! Hatte allerdings nicht das rechte Vertrauen und habe mir in einem anderen Laden erneut eine Batterie (verw. bis 2026) gekauft. Die eingebaut, funktionierte sofort.
Dem Schlüsselsystem ist es scheinbar nicht ganz egal, welche Batterie man nimmt. Bei meinem F36 hatte ich das auch schonmal. Selbst neue Batterien mit gemessenen 3,16V wurden nicht akzeptiert. Anderer Hersteller dafür aber direkt. Viel zu empfindlich, das System!
 
Dem Schlüsselsystem ist es scheinbar nicht ganz egal, welche Batterie man nimmt.
Sowas hatte ich im F10 Forum auch schon gelesen. Dort wird empfohlen, die Batterie bei BMW zu kaufen. Das ist dann zwar äußerlich die identische Varta? Batterie, aber sie soll eine höhere Spannung haben.
 
aber sie soll eine höhere Spannung haben.
Das kann ich mir nicht vorstellen. Varta produziert doch nicht eigens für BMW ein paar Schlüsselbatterien.
Es ist nur wahrscheinlich so, dass die meisten vom China-Markt stammen und somit vielleicht nicht ganz die Kapazität aufbringen die sie sollen. Meine erste im Urlaub hatte ich bspw. in einem China-Markt dort vor Ort gekauft, wie gesagt bis 2031 verwendbar. Die nächste hatte ich mir beim örtlichen kleinen Supermarkt geholt und die war nur bis 2026 haltbar, was mich eher skeptisch werden ließ. Diese jedoch hat funktioniert und es waren beides die gleiche Marke, ich glaube Energizer.
Ich hatte auch schon Varta, die nicht funktionierten.
 
Wie man dem Wikipedia-Artikel entnehmen kann, gibt es nur 3,00V-Knopfzellen allerdings zweier Lithium-Technologien, die aber angeblich gleichwertig sind. Für ~1,5V gibt es dagegen allerhand unterschiedliche Technologien und Nennspannungen. Die Überlegenheit der BMW-Knopfzellen dürfte also eher Märchencharakter haben, die beobachteten Merkwürdigkeiten fallen somit in die Kategorie "schlecht gefakter Schrott aus Ch**a" respektive "Pech gehabt".
 
Interessant:
Alte Batterie - Schlüssel geht nicht
Neue Batterie - Schlüssel geht
Alte Batterie - Schlüssel geht!!
Neue Batterie - Schlüssel geht
Klingt fast so, als wäre über die Jahre eine "unsichtbare" Oxydschicht entstanden, die du mechanisch durchs Umbauen zerstört hast. Gerade wenn die alte Batterie an der Grenze der Leistungsfähigkeit ist, kann die Kontaktoberfläche ja entscheidend sein.
Bei meinem F36 hatte ich das auch schonmal. Selbst neue Batterien mit gemessenen 3,16V wurden nicht akzeptiert. Anderer Hersteller dafür aber direkt. Viel zu empfindlich, das System!
Das hatte ich bei meiner Frau (2er) auch mal, neue Batterie mit über 3V funktionierte nicht. Weitere neue Batterie mit minimal mehr Spannung funktionierte.

Aber immerhin: Wenn Sie mal funktionieren, halten sie ja auch ne Weile.
 
Klingt fast so, als wäre über die Jahre eine "unsichtbare" Oxydschicht entstanden, die du mechanisch durchs Umbauen zerstört hast. Gerade wenn die alte Batterie an der Grenze der Leistungsfähigkeit ist, kann die Kontaktoberfläche ja entscheidend sein.
Nee, glaube ich nicht. Denn vorher fehlt streng genommen der Punkt:
Alte Batterie ausbauen, reinigen (am Rand des Minuskontakts waren irgendwelche Gummifetzen) und wieder einbauen - Schlüssel geht nicht.
 
Nee, glaube ich nicht. Denn vorher fehlt streng genommen der Punkt:
Alte Batterie ausbauen, reinigen (am Rand des Minuskontakts waren irgendwelche Gummifetzen) und wieder einbauen - Schlüssel geht nicht.
Ärgerlich, wäre so schön einfach gewesen. Aber in Ermangelung einer besseren Idee hast du einfach nicht gut genug gereinigt ;) oder durch die mechanische Bearbeitung ist die Innenspannung der Batterie wieder 0,02V angestiegen.
Eigentlich müsstest du jetzt ausprobieren, wie lange die Batterie noch hält.
 
Gibt es einen Thread wo die Wasserabläufte um den Kofferraum beschrieben werden, bzw. wie man die reinigt?
Denke der Birkendreck hat da einiges möglicherweise verstopft.
Vielen Dank.
 
Gibt es einen Thread wo die Wasserabläufte um den Kofferraum beschrieben werden, bzw. wie man die reinigt?
M.W. gibt's die nicht, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Ich kenne nur Ausbau der Rückleuchten und Reinigen der Dreck-verklumpten Dichtungen mit Wasser und Spülbürste.

Vorsicht:
beim Wiedereinbau: die Dichtungen vorsichtig(!) & korrekt durch die ovalen Löcher im Blech ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo geschätzte Forengemeinde,

habe nun endlich Sportsitze für den Tausch meiner Seriensitze gefunden. Meine haben Sitzheizung, sind manuell verstellbar und haben anscheinend keine Seitenairbags (ohne Etikett).
Die Neuen haben keine Sitzheizung, aber eine elektrische Lehnenbreitenverstellung sowie die Seitenairbags.
Ist es nun problematisch Sitze ohne Sitzheizung zu verbauen, obwohl es ein Anschluss dafür gibt, bleibt ein Fehler im Bordcomputer oder den Stecker einfach weglassen und gut is?
Wüsste auch noch gerne ob es eine Kabelvorbereitung für die Seitenairbags gibt, meine das mal irgendwo gelesen zu haben?

Danke schonmal vorab, viele Grüsse Sebastian
 
Die Heizmatten passen nicht genau. Hinzu kommt, dass es echt ein Auswand ist, die Sitze abzuziehen. Das müsste dann ein Sattler machen.
 
Die Heizmatten passen nicht genau. Hinzu kommt, dass es echt ein Auswand ist, die Sitze abzuziehen. Das müsste dann ein Sattler machen.

Ja das habe ich schon gewusst und ist mir auch nicht wichtig, ich habe die Sitzheizung nie benutzt, von dem her hoffe ich dass ich den Kabelbaum für die Sitzwangenpumpe benutzen kann ;-)
 
Wann werden beim E89 die Heizungen der Außenspiegel eingeschaltet?

Beim aktuell feuchten Wetter beschlagen beide Spiegel in längeren, wärmeren Tunneln.

Eingeschaltetes Licht, Scheibenwischer und Heckscheibenheizung haben keinen Einfluß auf die dauerhaft beschlagenen Spiegel.
 
Zurück
Oben Unten