Hallo Jürgen,
einen sehr schicken Wagen hast Du da. Habe mich durch Dich inspirieren lassen und auch das kW V3 zugelegt.
Wie ist das Schwankverhältnis seit dem Umbau? Bei hohen Geschwindigkeiten habe ich immer noch ein schwammiges Gefühl....Welche Erfahrungen hast Du denn?
Grüße Micha
Hallo Micha,
mit dem KW3 war ich bei Schmickler Performance :) hier der Bericht von Dieter.
Die Übergabe fand heute ausnahmsweise bereits am Vormittag statt, da der Besitzer noch zurück in Deutschlands unheimliche Hauptstadt musste.
Mit den H&R-Stabis ist das Fahrverhalten jetzt erheblich besser. Wie schon so oft gesagt, muss die Masse des Autos einfach abgestützt werden während der Kurvenfahrt, und da sind speziell bei den großen E89 die härteren Stabis unverzichtbar.
Mit diesen Stabis konnten nun die Dämpfer ganz anders eingestellt werden, was zu einem enormen Grip auf der Vorderachse führte. Die Wetterbedingungen sind natürlich mittlerweile nicht mehr ganz so optimal, auch wenn es heute trocken und sonnig war. Bei Temperaturen um die 5-6° sind die Reifen sehr schnell an ihrer Grenze angelangt, die montierten RFT machten da keine Ausnahme und wurden noch nicht mal mehr handwarm. Trotzdem konnte man schon gut spüren, welches Potenzial jetzt in dem Auto steckt.
Auf der Hinterachse war der Grip ebenfalls sehr gut, aber aufgrund der Leistungssteigerung mit den Reifen und Temperaturen begrenzt. Insgesamt ein sehr ausgewogenes Fahrverhalten, dass sich mit den geplanten Conti 5P noch erheblich steigern wird.
Zeit also für ein Gesamtfazit zum KW-Fahrwerk.
Die Komponenten des KW-Fahrwerks sind gut, das ist keine Frage. Über die Auslegung habe ich weiter oben ja schon etwas geschrieben. Wer es benutzen möchte, sollte beim 35i/is auf jeden Fall auch die H&R-Stabis verbauen. Ob das beim 23i/30i anders ist, kann man erst nach einem Test abschätzen. Von der Tendenz her denke ich aber, dass auch der 30i die Stabis brauchen wird.
Uns sind die Federn zu weich, aber der Einbau von Rennsportfedern verbietet sich aufgrund der TÜV-Frage von selbst. Erst damit könnte man einen signifikanten Vorsprung vor der Eibach/H&R-Kombination erreichen. Mit den jetzigen KW-Federn erreicht man auf der Vorderachse einen höheren Grip als bei der anderen Kombination, aber insgesamt ist die Verbesserung nicht so, dass sich der Kostenaufwand wirklich lohnen würde. Das mag aber jeder anders sehen.
Schön sind die Verstellmöglichkeiten bei den Dämpfern und der Höhe. Die Dämpferverstellung ist aber nur mit mehr Abstützung wirklich nutzbar.
Leider hat die Zeit nicht für eine Ringrunde gereicht, aber schon im derzeitigen Zustand wird das Auto sehr gut gehen dort. Mit anderen Reifen wir es dann sehr schnell werden.
Viele Grüße, Dieter
Die Conti 5P sind ja jetzt montiert und haben den Grip noch mal erhöht und im
April wird die Drexler - Sperre verbaut,
danach werde ich wieder in die Eifel Fahren, zur „Finalen“ Abstimmung
Gruß
Jürgen