Der Isoklinker Thread

Es „Blitz“ nichts :w hatte aber schon für die Corona Ringe die Kaltlichtkontrolle ausschalten lassen!
Da werden die vorderen Blinker wohl auch dran hängen.
Laut Hersteller sollen sie aber auch keine Fehlermeldung verursachen :rolleyes:

Gruß
Jürgen

da kommt auch keine fehlermeldung weil der widerstand der LED's vollkommen ausreichend ist! darum gehts auch garnicht. du mußt mal jemanden z.b in der tiefgarage oder abends vors auto packen und dann den motor starten. das merkst du ohne fremde hilfe garnicht und siehst es auch nicht als reflexion an der wand.....innerhalb von ein paar sekunden wird der prüftstrom geschickt und das äußert sich durch mehrmaliges kurzes aufblitzen der blinker-leds, da diese eine wesentlich schnellere reaktionszeit als glühlampen haben. mein codierer sagte damals, daß die kreise unabhängig voneinander geprüft werden (ist ja auch logisch sonst hättest für alles die gleiche fehlermeldung). also abschalten der coronaprüfung (wozu eigentlich?) hat nichts mit prüfung der blinker zu tun...
 
da kommt auch keine fehlermeldung weil der widerstand der LED's vollkommen ausreichend ist! darum gehts auch garnicht. du mußt mal jemanden z.b in der tiefgarage oder abends vors auto packen und dann den motor starten. das merkst du ohne fremde hilfe garnicht und siehst es auch nicht als reflexion an der wand.....innerhalb von ein paar sekunden wird der prüftstrom geschickt und das äußert sich durch mehrmaliges kurzes aufblitzen der blinker-leds, da diese eine wesentlich schnellere reaktionszeit als glühlampen haben. mein codierer sagte damals, daß die kreise unabhängig voneinander geprüft werden (ist ja auch logisch sonst hättest für alles die gleiche fehlermeldung). also abschalten der coronaprüfung (wozu eigentlich?) hat nichts mit prüfung der blinker zu tun...

Hallo Ingo,

mit der Fehlermeldung und das Ringe und Blinker zwei verschiedene Stromkreise haben, hast Du natürlich recht ;)

Die Kaltlichtkontrolle der Corona Ringe habe ich von meinen Coder ausschalten lassen um die Wiederstände nicht zu verbauen.
Die kleine Box wird recht warm.Ob Moritz die Blinker auch ausgeschaltet hat, oder ob die auch so nicht Aufblitzen, kann ich Dir gar nicht sagen.

2006 habe ich das erste mal LED in einen E91 eingebaut und bin von meinem Nachbarn auf das Aufblitzen aufmerksam gemacht worden,
seitdem prüfe ich bei jedem Lämpchen Wechsel ob es Blitz :rolleyes:

Gruß
Jürgen
 
Hat das Blitzen irgendwelche Nachteile - außer das es das Erlöschen der ABE verrät...
 
Am Mittwoch habe ich nach 6000km die RFT gegen Conti 5P getauscht :)

Neben weicheren und leiseren abrollen kommt auch bei 6° Grad deutlich schneller Temperatur in den Reifen :rolleyes:

Insgesamt werden auch 5kg rotierende Masse eingespart!

Gewicht: Felge 326M 8x19Zoll 225/35/19 mit Conti 5P = 21,0kg
9x19Zoll 255/30/19 = 21,5kg

Gruß
Jürgen


DSC_0018.JPG
 
netter Wagen ;)

hättest bei den ganzen Umbauten und den damit angefallenden Kosten nicht besser nen 911er kaufen können? :p :P
 
@Isolinker

Wie bekommst Du die Endrohre den so sauber, vor allem bei dem Wetter, bei uns taut es noch ohne Ende und Schnee und Salzreste tun ihr übriges.
Der sieht ja aus wie frisch von Mutti geföhnt...:)

Ich frage weil du ja auch kein schön Wetter Fahrer bist, also gib doch mal einen Tipp!
 
@Isolinker

Wie bekommst Du die Endrohre den so sauber, vor allem bei dem Wetter, bei uns taut es noch ohne Ende und Schnee und Salzreste tun ihr übriges.
Der sieht ja aus wie frisch von Mutti geföhnt...:)

Ich frage weil du ja auch kein schön Wetter Fahrer bist, also gib doch mal einen Tipp!

Da vertrau ich auf:

nevr_dull_never_dull_politur_alupolitur_ca_190gr.jpg
 
Hallo Jürgen,

einen sehr schicken Wagen hast Du da. Habe mich durch Dich inspirieren lassen und auch das kW V3 zugelegt.
Wie ist das Schwankverhältnis seit dem Umbau? Bei hohen Geschwindigkeiten habe ich immer noch ein schwammiges Gefühl....Welche Erfahrungen hast Du denn?

Grüße Micha
 
Hallo Jürgen,

einen sehr schicken Wagen hast Du da. Habe mich durch Dich inspirieren lassen und auch das kW V3 zugelegt.
Wie ist das Schwankverhältnis seit dem Umbau? Bei hohen Geschwindigkeiten habe ich immer noch ein schwammiges Gefühl....Welche Erfahrungen hast Du denn?

Grüße Micha

Hallo Micha,

mit dem KW3 war ich bei Schmickler Performance :) hier der Bericht von Dieter.



Die Übergabe fand heute ausnahmsweise bereits am Vormittag statt, da der Besitzer noch zurück in Deutschlands unheimliche Hauptstadt musste.
Mit den H&R-Stabis ist das Fahrverhalten jetzt erheblich besser. Wie schon so oft gesagt, muss die Masse des Autos einfach abgestützt werden während der Kurvenfahrt, und da sind speziell bei den großen E89 die härteren Stabis unverzichtbar.
Mit diesen Stabis konnten nun die Dämpfer ganz anders eingestellt werden, was zu einem enormen Grip auf der Vorderachse führte. Die Wetterbedingungen sind natürlich mittlerweile nicht mehr ganz so optimal, auch wenn es heute trocken und sonnig war. Bei Temperaturen um die 5-6° sind die Reifen sehr schnell an ihrer Grenze angelangt, die montierten RFT machten da keine Ausnahme und wurden noch nicht mal mehr handwarm. Trotzdem konnte man schon gut spüren, welches Potenzial jetzt in dem Auto steckt.
Auf der Hinterachse war der Grip ebenfalls sehr gut, aber aufgrund der Leistungssteigerung mit den Reifen und Temperaturen begrenzt. Insgesamt ein sehr ausgewogenes Fahrverhalten, dass sich mit den geplanten Conti 5P noch erheblich steigern wird.
Zeit also für ein Gesamtfazit zum KW-Fahrwerk.
Die Komponenten des KW-Fahrwerks sind gut, das ist keine Frage. Über die Auslegung habe ich weiter oben ja schon etwas geschrieben. Wer es benutzen möchte, sollte beim 35i/is auf jeden Fall auch die H&R-Stabis verbauen. Ob das beim 23i/30i anders ist, kann man erst nach einem Test abschätzen. Von der Tendenz her denke ich aber, dass auch der 30i die Stabis brauchen wird.
Uns sind die Federn zu weich, aber der Einbau von Rennsportfedern verbietet sich aufgrund der TÜV-Frage von selbst. Erst damit könnte man einen signifikanten Vorsprung vor der Eibach/H&R-Kombination erreichen. Mit den jetzigen KW-Federn erreicht man auf der Vorderachse einen höheren Grip als bei der anderen Kombination, aber insgesamt ist die Verbesserung nicht so, dass sich der Kostenaufwand wirklich lohnen würde. Das mag aber jeder anders sehen.
Schön sind die Verstellmöglichkeiten bei den Dämpfern und der Höhe. Die Dämpferverstellung ist aber nur mit mehr Abstützung wirklich nutzbar.
Leider hat die Zeit nicht für eine Ringrunde gereicht, aber schon im derzeitigen Zustand wird das Auto sehr gut gehen dort. Mit anderen Reifen wir es dann sehr schnell werden.

Viele Grüße, Dieter

Die Conti 5P sind ja jetzt montiert und haben den Grip noch mal erhöht und im

April wird die Drexler - Sperre verbaut,

danach werde ich wieder in die Eifel Fahren, zur „Finalen“ Abstimmung :b


Gruß
Jürgen
 
Wo genau hast du die machen lassen und wie genau hast du befestigt? Müssen zuerst die alten Endrohre runter?
Sieht super aus :)

Verbaut wurde es von www.supersport.de kann aber bestimmt auch jeder andere Auspuffbauer :)

Die Blenden haben einen Durchmesser von 90mm ( Original 78mm ) und sind Matt-Chrom beschichtet, gibt es auch in Schwarz-Chrom ;)
Ausserdem sind sie Schräg abgeschnitten und nah am OEM. Die alten Blenden werden abgezogen und die Neuen von innen gepunktet.

Bild 1 Original, Bild 2 und 3 nach dem Umbau 8-)

DSCF1926.JPGDSCF1931.JPGDSC_0008.JPG
 
Gestern auf dem MAHA beim „Freiwilligen TÜV“ eine kleine Leistungsüberprüfung gemacht :b
War ganz schön knapp ;) und die Serienleistung wurde erreicht :rolleyes:

IMG_0025.JPGIMG_0026.JPGIMG_0027.JPG
 
kannschöne Bilder!
kannst du das Leistungsdatenblatt hochladen?
 
Was bringt das? Siehts irgendwie wirklich toller aus?
 
Zurück
Oben Unten