Der ,,kurze Frage - kurze Antwort" Fred ( Z4 Roadster G29)

Ich fahre häufig mit dem System und bin grundsätzlich zufrieden. Allerdings gibt das Ding erst spät Gas, wenn das vorausfahrende Auto die linke Spur verlässt.
 
Bei meinem 30i (Bj. 29.10.2020) war gerade bei 9.900 km der erste Ölwechsel fällig. Da liest man öfter, dass die Ölwechselmenge 5,25 l beträgt. Doch große Überraschung, bei mir waren es 5,75 l die eingefüllt wurden. Laut BMW-Werkstatt wäre das für den B-48 Motor korrekt.
Hat hier auch schon jemand 5,75 l Motorenöl eingefüllt bekommen?
 
Bei meinem 30i (Bj. 29.10.2020) war gerade bei 9.900 km der erste Ölwechsel fällig. Da liest man öfter, dass die Ölwechselmenge 5,25 l beträgt. Doch große Überraschung, bei mir waren es 5,75 l die eingefüllt wurden. Laut BMW-Werkstatt wäre das für den B-48 Motor korrekt.
Hat hier auch schon jemand 5,75 l Motorenöl eingefüllt bekommen?

Also ich habe die Auskunft bekommen das bein 2 Ltr. Motor 5,25 Ltr. Öl beim Ölwechsel eingefüllt werden. Aber ich denke 5,0 Ltr. reichen auch, da das gesammte Öl beim Wechsel nicht rausläuft und eine Restmenge von 1 - 2/10 noch im Motor bleibt. Als 5,75 Ltr. erscheind mir zu viel, da würde ich schon mal nachfragen, wo diese Info steht.
 
Was zeigt den die Messung im Fahrzeug an?
Wenn es da ok ist, ist doch alles gut.
Eventuell hat man zur Gewinnmaximierung einfach mal einen haben Liter mehr berechnet, kann man ja eh nicht nachprüfen.
 
Diese 5,75 l steht bei der BMW-Werkstatt in den "amtlichen" Service-Unterlagen, bei Eingabe Fahrzeug-Ident.-Nr.
Die Öl-Messung steht auch absolut korrekt im grünen Bereich.
 
Dazu gibt es einen passenden Spruch
„Wer billig Kauft, kauft oft zweimal“
Ich nutze das CTEK schon viele Jahre zur vollen Zufriedenheit

Also meine „Beleuchtungsprobleme“
(Türgriffe, Innenraum, Projektoren) sind beseitigt.

Mein neues CTEK hat ganze Arbeit geleistet.
Und zudem hatte ich erstmalig nach 2,5 Jahren die Motorhaube auf. Und sauber ist der Motorraum noch… 😄

Dass mit den Starthilfepunkten ist eine feine Sache.
 
Frage zur Parkbremse:
Vom Mercedes bin ich mich gewohnt, dass die Parkbremse beim Abstellen des PW's automatisch aktiviert wird. Nun hat mich ein anderer BMW Fahrer darauf hingewiesen, dass dies bei BMW nicht so sei...
Im Handbuch sehe ich, dass wenn Automatic Hold aktiviert ist, die Parkbremse automatisch zugreift, aber ich kann nirgendwo explizit lesen, ob sie beim parkieren ohne Automatic Hold wirklich offen bleibt oder sie auch automatisch aktiviert wird.
Habt ihr Automatic Hold sowieso immer an, oder meist ausgeschaltet und betätigt ihr dann dafür manuell die Parkbremse?
 
Bei
Frage zur Parkbremse:
Vom Mercedes bin ich mich gewohnt, dass die Parkbremse beim Abstellen des PW's automatisch aktiviert wird. Nun hat mich ein anderer BMW Fahrer darauf hingewiesen, dass dies bei BMW nicht so sei...
Im Handbuch sehe ich, dass wenn Automatic Hold aktiviert ist, die Parkbremse automatisch zugreift, aber ich kann nirgendwo explizit lesen, ob sie beim parkieren ohne Automatic Hold wirklich offen bleibt oder sie auch automatisch aktiviert wird.
Habt ihr Automatic Hold sowieso immer an, oder meist ausgeschaltet und betätigt ihr dann dafür manuell die Parkbremse?
Beim Abstellen reicht es mir persönlich aus, dass der Wagen im "P" Modus abgestellt wird, Automatic Hold aktiviere ich eigentlich nur wenn ich in den Bergen unterwegs bin
 
Habt ihr Automatic Hold sowieso immer an, oder meist ausgeschaltet und betätigt ihr dann dafür manuell die Parkbremse?

Auto Hold ist bei mir IMMER an….
Dann muss man nicht bei jedem Halt (Ampel zB) auf der Bremse bleiben!
Beste Funktion ever…warum sollte man so etwas deaktivieren???? 🤷🏻‍♂️🤔
 
Auto Hold ist bei mir IMMER an….
Dann muss man nicht bei jedem Halt (Ampel zB) auf der Bremse bleiben!
Beste Funktion ever…warum sollte man so etwas deaktivieren???? 🤷🏻‍♂️🤔
Weil es beim Anfahren über Automatic Hold immer einen Ruck beim Anfahren gibt und ich es einmal beim Einfahren in die Waschanlage vergessen hatte es zu deaktivieren, war für mich kein Spaß :thumbsdown:
 
Frage zur Parkbremse:
Vom Mercedes bin ich mich gewohnt, dass die Parkbremse beim Abstellen des PW's automatisch aktiviert wird. Nun hat mich ein anderer BMW Fahrer darauf hingewiesen, dass dies bei BMW nicht so sei...
Im Handbuch sehe ich, dass wenn Automatic Hold aktiviert ist, die Parkbremse automatisch zugreift, aber ich kann nirgendwo explizit lesen, ob sie beim parkieren ohne Automatic Hold wirklich offen bleibt oder sie auch automatisch aktiviert wird.
Habt ihr Automatic Hold sowieso immer an, oder meist ausgeschaltet und betätigt ihr dann dafür manuell die Parkbremse?
Mit Automatic Hold wird die Parkbremse bei Abschalten des Fahrzeugs aktiviert und beim Losfahren gelöst. Beim Parken ohne Automatic Hold bleibt die Parkbremse offen.
Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Um Automatic Hold selbst ging es hier nicht, richtig?
 
Weil es beim Anfahren über Automatic Hold immer einen Ruck beim Anfahren gibt und ich es einmal beim Einfahren in die Waschanlage vergessen hatte es zu deaktivieren, war für mich kein Spaß :thumbsdown:
Wenn man Gaspedal mit Bremse verwechselt ist es auch kein Spaß, also?
 
Auto Hold ist bei mir IMMER an….
Dann muss man nicht bei jedem Halt (Ampel zB) auf der Bremse bleiben!
Beste Funktion ever…warum sollte man so etwas deaktivieren???? 🤷🏻‍♂️🤔
Meine Einzelgarage ist ziemlich eng und steht im rechten Winkel zur Strasse. Ich muss somit ziemlich langsam mit voll eingeschlagenem Lenkrad berg hinuter in die enge Garage rein zirkeln und meist noch anhalten und warten bis das Garagentor genug geöffnet ist. Für ein solches Manöver ist Auto Hold nicht hilfreich, denn anstatt nur mit der Bremse zu arbeiten muss ich mit Auto Hold auch noch mehmals das Gaspedal betätigen und dies bergab in die enge Parklücke...
 
Bei mir noch so gewesen, da gibt es keinen „Ruck“…..na klar, in der Waschanlage mache ich es auch aus….das ist dann aber
auch die einzige Ausnahme. 😉
Ich werde es mal ausprobieren. Nur wenn ich die "Handbremse" schon mal manuell gezogen hatte, ergab sich schon so ein (Achtung, tolles Wort) Losbrechmoment.
 
Zurück
Oben Unten