Jenzi318is
Albra Kola-Dealer
Ich bin in dem Thema allerdings auch noch nicht weiter [emoji2]
2007 E86
Was brauchst denn zu dem Thema? Schreibst ne PN.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich bin in dem Thema allerdings auch noch nicht weiter [emoji2]
2007 E86
adaptionswerte reseten sich doch auch, wenn man die batterie abklemmt und nach paar stunden wieder anschließtWie komme ich bei INPA zu dem Punkt zum Löschen der Adaptionswerte nach Austausch der Magnetventile?
adaptionswerte reseten sich doch auch, wenn man die batterie abklemmt und nach paar stunden wieder anschließt
Ist nicht nur bei Dir, Lemförder gibt als Maß 21,5mm +/- 0,8mm an.Hallo miteinand´,
im Zuge eines neuen Fahrwerkes habe ich mir von Lemförder die vorderen (M-)Querlenker und die Powerflex-Lager (als Ersatz für die Hydros) vorab zugelegt. Bei der Probemontage an der Werkbank musste ich feststellen, dass der violette Teil mit der "Sechseck-Bohrung" nicht press auf das Alugussteil geht, sondern mit einigem an Spiel. Beim Nachmessen des Maßes der flachen Seiten des Sechseckes (also oben-unten) der Querlenker und der Buchsen hat sich ergeben: Beide Powerflex Buchsen haben 22,0 mm, der eine Querlenker hat 22,0 mm und der andere hat 21,3 mm.
Nun hat die Seite mit den 22,0 mm wegen der Aluguss-Flächentoleranzen (nicht durchgehend exakt 22,0mm) auch eher Spiel als dass es press sitzt. Und die Seite mit den 21,3 mm hat dementsprechend richtig Spiel.
Ein Bekannter meinte, das sich das eingebaut und mit Gewicht beaufschlagt schon geben würde. Ich dagegen denke, dass selbst wenn der schwarze Ring im Hydrolager-Gehäuse eingepresst ist, eher die Beweglichkeit der violetten Buchse etwas herabgesetzt wird, als dass sich die violette Buchse enger an das Aluguss-Sechseck anschmiegt. Außerdem ist in der violetten Buchse ja auch noch ein Metall-Insert (an dem ich die 22,0 gemessen habe).
Habt ihr das ebenfalls bemerkt und (in meiner Unkenntnis der Aluguss-Toleranzen im Automobil-Sektor) ist das eigentlich ok?
Handle ich mir mit einer solchen Ungenauigkeit nicht wieder die gleichen Problem wie mit den ausgenudelten Hydros ein (Wackeln des Querlenkers etc.)?
Oder höre ich Flöhe husten?
Danke Vorab
Danke Dir, das beruhigt ein bisschen.Ist nicht nur bei Dir, Lemförder gibt als Maß 21,5mm +/1 0,8mm an.
Ich habe die Wapu gewechselt (Thermostat habe ich gelassen) wie lange ich gebraucht habe weiß ich nicht mehr genau vielleicht 2 Stunden, ne Werkstatt sollte dafür nicht lange brauchen.Kurze Frage: Hat jemand schon WaPu und Thermostat gewechselt und kann mir sagen, wie lange man dafür einplanen muss?
Wie lange darf eine Fachwerkstatt denn dafür brauchen?
Ich habe die Wapu gewechselt (Thermostat habe ich gelassen) wie lange ich gebraucht habe weiß ich nicht mehr genau vielleicht 2 Stunden, ne Werkstatt sollte dafür nicht lange brauchen.
Mit tis und ner Hebebühne ist es aber kein Problem es selber zu tauschen.
Kannst Du mir einen OBD2-Bluetoothdongle empfehlen, der mit möglichst vielen Apps zusammenarbeitet, also z.B. auch mit BMWhat und Carly?gehts evtl über torque?
Carly geht beim e86 über wifi gen2carly geht beim e86 mein ich nur über kabel, nicht über bluetooth
Ok, was würdet Ihr vorziehen, BMWhat oder Carly?
BMWhat ist heute Carly für BMW. BMWhat ist die alte Bezeichnung[emoji57]Ok, was würdet Ihr vorziehen, BMWhat oder Carly?
Und noch eine Frage: hat jemand die Teilenummer von der Blende mit dem AUX-Eingang? Ich will den nachrüsten.