Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Wer hat denn schon seine ganze Hinterachse neu gelagert und PU Lager verwendet? Mich würden Erfahrungen interessieren.
 
Wer hat denn schon seine ganze Hinterachse neu gelagert und PU Lager verwendet? Mich würden Erfahrungen interessieren.
Habe die Tonnenlager tauschen lassen. Es sind die einzigen, die man nicht richtig auf Schäden prüfen kann. Es ging also allein um Standfestigkeit. Fahrverhalten hat sich nicht geändert.
Die Koppelstangen sind auch in PU gelagert. Sie müssen mit Halb-Ringen auf dem Stabistumpf fixiert werden. Anderenfalls wandern sie, und das Heck wird schwammig.
 
Habe die Tonnenlager tauschen lassen. Es sind die einzigen, die man nicht richtig auf Schäden prüfen kann.
Die melden sich aber auch irgendwann. Klongt dann richtig schön beim Lastwechsel

Die Koppelstangen sind auch in PU gelagert. Sie müssen mit Halb-Ringen auf dem Stabistumpf fixiert werden. Anderenfalls wandern sie, und das Heck wird schwammig.
Das finde ich interessant, weil ich das Phänomen auch habe. Ist mit dem Schwammigen Verhalten bei dir auch eine Spurrillenempfindlichkeit gekommen?
 
Geht nicht um den e86 bei mir, sondern um einen e46 Daily. Da möchte ich keinen Komfort verschenken, daher die Frage ob es lauter geworden ist oder härter. Ich würde nur die Tonnenlager machen.
 
Warum dann aber überhaupt auf PU. Die normalen halten auch wieder 150tkm und das ist doch für die meisten Daily E46 dann auch Ende des Lebens.
 
Hey Leute kurze Frage zum Batteriewechsel,

habe neue Batterie eingebaut Varta Silver Dynamic. Nun ist da auf der linken Seite des Batteriefachs noch ein kleines Schläuchlein. An der alten Batterie war das nicht angeschlossen. Muss das grundsätzlich an die Batterie ran? Danke für eure Hilfe.
 
Warum dann aber überhaupt auf PU. Die normalen halten auch wieder 150tkm und das ist doch für die meisten Daily E46 dann auch Ende des Lebens.

Mir geht's darum die Hinterachsbleche nicht so stark zu belasten. Jetzt sagen alle mit PU gibts weniger Biegebelastung. Deshalb der Gedanke.
 
Vorne sinds rund 38 cm bis zur Radmitte, hinten ca. 36,3cm.Anhang anzeigen 418944
Keine Ahnung was da jetzt nicht stimmt - aber den Fehler durch Tieferlegungsfedern zu korrigieren halte ich für falsch. Zumal Du dann darauf angewiesen bist, den gleichen Fehler an der Hinterachse zu bekommen ;)
Sind das def. die richtigen Dämpfer? Also sind Bestell- oder Verpackungsfehler ausgeschlossen? Nummern vergleichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mit dem Schwammigen Verhalten bei dir auch eine Spurrillenempfindlichkeit gekommen?
Nein. Die Balance in der Kurvenmitte passte nur nicht mehr. Durch das Wandern wurde der Stabi mal härter, mal weicher. Man wusste nie: Geht es jetzt noch stärker ins Übersteuern oder ins Untersteuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung was da jetzt nicht stimmt - aber den Fehler durch Tieferlegungsfedern zu korrigieren halte ich für falsch. Zumal Du dann darauf angewiesen bist, den gleichen Fehler an der Hinterachse zu bekommen ;)
Sind das def. die richtigen Dämpfer? Also sind Bestell- oder Verpackungsfehler ausgeschlossen? Nummern vergleichen?

Jepp, die Nummern der Dämpfer hat die Werkstatt auch abgelesen und überprüft, passt soweit alles. Ja ob die Dämpfer hinten ebenso hochdrücken, weiss man nicht, zumals ja mit Bilstein dann auch n anderes Fabrikat ist. Zu hoch ist er vorne so oder so. Deshalb meinte die Werkstatt, mit nem Satz Federn könnte mans hinkriegen. Falls es hinten dann immer noch tiefer sein sollte also vorne, könnte man problemlos mit ner Unterlage unter der Feder das Ganze etwas anheben. Wird halt nochmal 4stellig. Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätt ich mir gleich n Luxuskomplettfahrwerk einbauen lassen können.:rolleyes5
 
Wer hat denn schon seine ganze Hinterachse neu gelagert und PU Lager verwendet? Mich würden Erfahrungen interessieren.
Geht nicht um den e86 bei mir, sondern um einen e46 Daily. Da möchte ich keinen Komfort verschenken, daher die Frage ob es lauter geworden ist oder härter. Ich würde nur die Tonnenlager machen.

Hab ich gemacht!
Randinformation: KW V3 etwas weicher als Werkseinstellungen, Powerflex lila Querlenker vorne.
Hinterachse im Komplettset von Strongflex inklusive der 4 Hauptlager am Achsträger.
Komfort ist dadurch deutlich weniger geworden!

Im vergangenen Alltagskutter (E36 Touring) bin ich KW V1 mit schwarzen Powerflex Schräglenkerlagern (äqivalent Tonnenlager) gefahren und hatte dadurch definitiv keine Nachteile!

Edit: Wo kommst du her?
Wenns nicht aus der Welt ist können wir uns meinetwegen gerne mal zum Zetti Probefahren treffen!:thumbsup:
 
Ein Anruf bei Strongflex oder Powerflex lohnt. Mitunter sind die Lieferzeiten elend lang, weil nichts auf Lager liegt.

Die Golf-Frickler schwören übrigens auf Superpro. Sie seien deutlich haltbarer als die anderer PU-Hersteller. Es wird auf den Wassergehalt verwiesen.

Bei Superpro heißt es:
"Das SuperPro Polyurethan-Material basiert auf einer Polyätherbasis. Das Material anderer Hersteller basiert auf Polyester, was einen sehr hohen Wasseranteil besitzt. Durch die Krafteinwirkungen und Temperaturveränderungen nimmt dieser Wassergehalt stetig ab und führt zu einer Verhärtung der Buchse und schlussendlich zum Zerbröckeln des Materials. Folglich nimmt das "Härtegefühl" des Fahrzeugs mit der Zeit stetig zu und macht das Fahren zunehmend unkomfortabel. Polyurethan auf Polyätherbasis hingegen hat einen chemisch grundsätzlich anderen Aufbau und ist somit widerstandsfähiger gegen sämtliche Umwelteinflüsse."
 
Den Text bei Superpro kann ich schwer einschätzen. Klingt für mich aber doch eher nach Werbung...
Da mich die Aussage aber interessiert hat, habe ich mal ein bisschen im Internet gesucht:

Zitat Wikipedia:
„So führt ein Einsatz von Polyesterpolyolen zusätzlich zu den üblicheren Polyetherpolyolen zu besserer Standfestigkeit, weil Polyesterpolyole einen höheren Schmelzpunkt haben und somit beim Applizieren des Polyurethans erstarren.“

Bei Wikipedia steht also das Gegenteil der Aussage von Superpro. Vielleicht gibt es ja einen Chemiker, der Licht und Dunkel bringen kann.
Auch ist mir nicht bekannt, dass es zu nennenswerten Ausfällen der PU-Buchsen der diversen Hersteller gekommen ist.

Von PU habe ich auch noch nicht gehört/ist mir nicht bekannt, dass das Thema Wasseraufnahme bei diesen Materialien ein "Problem" ist. Man könnte das Thema vertiefen, aber ich glaube alle PU haben KEINERLEI nennenswerte Wasseraufnahme. Somit ist die Aussage von Superpro dahingehend echt fraglich!

Hingegen ist zum Beispiel bei POM-Materialien die Wasseraufnahme tatsächlich eine wichtige Eigenschaft. Direkt aus der Spritzgussmaschine fallendes Material ist sehr spröde, da extrem trocken. Was logisch ist, da die Verarbeitungstemperaturen in den Maschinen sehr hoch sind.
Solche POM-Teile müssen dann erst einmal eine Zeit in Wasser oder bei "hoher" Lftfeuchtigkeit augelagert werden. Dabei nimmt das POM dann Wasser auf und wird erreicht seine finalen mechanischen Eigenschaften. Allerdings quilt das Material dann auch, ist also masslich nicht konstant. Die Wasseraufnahme ist bei POM aber auch wieder reversibel. Durch hohe Temperatur kann man das Wasser „austreiben“. Lässt man es danach liegen, nimmt es aber auch wieder Wasser auf. Der Wassergehalt von POM ist also in beiden Richtungen reversibel.

Ich würde die Behauptung von Superpro aktuell also eher mit (großer) Vorsicht genießen... 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin im E36 Touring 7 Jahre und über 200000km schwarze Powerflex an besagter stelle gefahren.
Als ich den Wagen mit 335000km abgegeben habe war echt viel hinüber, aber die Lager Tiptop!
Ganzjahres Einsatz phne Rücksicht auf Verluste!
 
Powerflex ist auf jeden Fall raus bei mir, die wollen über 200€ für die 4 Lager. Das ist es mir nicht wert.

Strongflex ist noch verträglich vom Preis, das wäre die einzige Alternative.
 
Hey Zusammen,
ist es möglich den Anlasser im 3,0si ohne Ausbau der Ansaugbrücke zu wechseln?
Grüße
 
Zurück
Oben Unten