Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Ist es wirklich notwendig neue Schrauben für die Verstärkungsplatte zu verwenden? Wenn ja warum?

Da Dehnschrauben verbaut sind, ja, ist zwingend notwendig. Dehnschrauben dehnen sich wie der Name es beschreibt und sind nach einmaliger Benutzung "kaputt". Wiederverwenden führt zu falschen Drehmomenten und die können sich theoretisch auch lösen.

Gegenfrage: Für was kauft ihr euch alle Drehmomentschlüssel um dann die alten Dehnschrauben weiter zu benutzen? :oops:
 
OK. Hat jemand vlt die Teilenummer auf die schnelle parat?

Schaue gerade nach den Lemförder Hydrolagern. Leider gibt es die bei der Bucht nur ohne Schrauben, stimmt das so oder sind die sowieso immer dabei?

Falls nicht, bräuchte ich für die auch noch bitte die Teilenummer :whistle:
 
Weil es keine "Dehnschraube" ist.

Eine Dehnschraube hat zwischen Schraubenkopf und Gewinde einen längeren Schaft ohne Gewinde, welcher einen Durchmesser von ca. 90% des Gewindekerndurchmessers hat.
Und in genau diesem dünneren Schaft findet bei Dehnschrauben die Dehnung statt... und steht und fällt auch mit der vorhandenen Klemmlänge.
Die Klemmlänge bei dem Versteifungsblech ist max. 1-2mm.... somit bei einer M12er?? Schraube nicht mal 10% des Schraubendurchmessers. :rolleyes:

Deiner Schlussfolgerung nach müsste man auch Radschrauben jedes mal ersetzen... die werden mit über 100Nm angezogen... :eek: :o
 
Weil es keine "Dehnschraube" ist.

Eine Dehnschraube hat zwischen Schraubenkopf und Gewinde einen längeren Schaft ohne Gewinde, welcher einen Durchmesser von ca. 90% des Gewindekerndurchmessers hat.
Und in genau diesem dünneren Schaft findet bei Dehnschrauben die Dehnung statt... und steht und fällt auch mit der vorhandenen Klemmlänge.
Die Klemmlänge bei dem Versteifungsblech ist max. 1-2mm.... somit bei einer M12er?? Schraube nicht mal 10% des Schraubendurchmessers. :rolleyes:

Deiner Schlussfolgerung nach müsste man auch Radschrauben jedes mal ersetzen... die werden mit über 100Nm angezogen... :eek: :o

Nein eben nicht. Bedenke aus welchem Material die Radschrauben sind und aus welchen die der Versteifungsplatte. Das eine Dehnschraube je nach Material und Auslegung nicht immer gleich aussieht, sollte doch verständlich sein. Ich mein mir ists egal, ein Haufen Geld in Präzisionswerkzeug stecken und Fahrwerke etc. um dann bei den 8€ für die Schrauben zu sparen. :confused:

Die selbstsichernden Alumuttern sollte man auch erneuern, dass die nicht normal sind sieht man auf den ersten Blick, die sind nichtmal "rund".

Das driftet hier aber zu sehr ab. Wie gesagt, mir solls egal sein ;)

Edit: Teilekatalog einfach bei BMW direkt die Nummer raus suchen oder bei Leebmann24. Sogar mit Bildern ;)
 
Ganz unabhängig davon, ob man jetzt die Schrauben ersetzen sollte oder nicht...

Ich kann das Andere so nicht stehen lassen. :D
Dehnschrauben brauchen zwingend eine Klemmlänge. Diese Klemmlänge sollte mindestens 2x, besser 4x Schraubennenndurchmesser sein... siehe DIN 2510.
Und genau das ist mMn. auch der Grund dafür, dass Dehnschrauben in der Tat immer den oben beschriebenen Aufbau haben.
zB. am Zylinderkopf oder Pleuel... da hat man genügend Klemmlänge für eine Dehnschraube.

Was ist das besondere an dem Material der Schrauben für die Versteifungsplatte? Ich kann da nichts besonderes erkennen, außer dass diese Festigkeitsklasse 10.9 haben.
 
ich kann euch sagen das die Schrauben bei uns (BMW Autohaus) noch nie bei irgend einem Fahrzeug ersetzt wurden.

Halte das auch für Quatsch!
 
ich kann euch sagen das die Schrauben bei uns (BMW Autohaus) noch nie bei irgend einem Fahrzeug ersetzt wurden.

Halte das auch für Quatsch!

Ist es aber nicht;)

Die Schrauben an den Versteifungen sind keine Dehnschrauben wie die z.B. am Pleuel verwendet werden, sonder ganz normale Schrauben die bis zum maximal möglichen Drehmoment angezogen werden und anschließend mit vorgegebenen Drehwinkel an die Verformungsgrenze gebracht werden.
Nur das stellt die maximale Festigkeit sicher. Das geht aber nur einmal! Beim zweiten anziehen geht man dann in die Verformung und Schwächung des Materials:eek:

Die gute Steifigkeit der Karosse wird durch die Streben und Platten erreicht, da sind die paar Euro besser investiert als in eine neue Büchse Wachs;)
 
Hallo QP-Fans,

hatte schon mal jemand an seinen QP Probleme mit angehender Durchrostung der Bremsleitungen an den Halteklammern am Unterboden ?
Mein freundlicher Händler hatt mich darauf aufmerksam gemacht, ist scheinbar ein bekanntes Problem bei einigen BMW-Typen,
kann man durch Teilstücke ersetzten, na das baut doch mal auf, euere Erfahrungen diesbezüglich würden mich interessieren.
danke für's Feedback
Gruß zzmecki
 
Das Problem hatte ich bis jetzt bei keinem BMW den ich gefahren habe, und die hatten alle ein Alter von ca. 10 Jahren bevor ich sie verkauft habe. Allerdings lag die Laufleistung bei max. 85.000 km.
 
In zwei Wochen geht meiner zum Service. Hat jetzt knapp 95.000 auf der Uhr stehen. Getriebe ist ein bisschen hakelig. Ich würde das Getriebeöl wechseln lassen (Schaltgetriebe). Was meint ihr, macht das Sinn oder sollte man damit noch zuwarten. BMW spricht ja von einer Lifetime-Füllung, aber na ja. :-(
 
In zwei Wochen geht meiner zum Service. Hat jetzt knapp 95.000 auf der Uhr stehen. Getriebe ist ein bisschen hakelig. Ich würde das Getriebeöl wechseln lassen (Schaltgetriebe). Was meint ihr, macht das Sinn oder sollte man damit noch zuwarten. BMW spricht ja von einer Lifetime-Füllung, aber na ja. :-(

Also der Service des Getriebes hat bei mir ca. 40€ bei BMW gekostet. Finde ixh OK für den Preis. Ich bilde mir ein das es besser schaltet :)
 
Mein Mech will auch ca. 30-50€. Eigentlich kostet es ja nur das Material, die Arbeit ist ja schnell passiert. Mir wäre es das Geld sicher wert, außer es gibt hier einige die aus Erfahrung wissen, dass es nix bringt.
 
Hallo Leute.
Fährt jemand die Ac Schnitzer Typ lll RS auf dem E86 ?
 
Leicht Felgen bringen was. :-) Und schicke Felgen auch, zum Beispiel ein Schmunzeln beim Zugehen aufs Auto. Also was soll die doofe Frage?
 
Leicht Felgen bringen was. :-) Und schicke Felgen auch, zum Beispiel ein Schmunzeln beim Zugehen aufs Auto. Also was soll die doofe Frage?
Du kannst oder willst mich nicht verstehen.
Das mit den Felgen war nur ein Beispiel von mir.
Es gibt hier User die eine Domstrebe nur aus optischen Gründen beim E86 verbauen, ebenso auch andere Teile.
Über denn Sinn und Unsinn gibt es hier bereits entsprechende Threads.
Wenn man sich die Mühe macht diese zu lesen hättest Du Dir die Frage nach dem Nutzwert ersparen können.
Ich möchte das mit Dir auch nicht weiter diskutieren.
 
Mal eine kurze Frage. In Kürze will ich meine Sommerräder montieren, davor aber aufjedenfall die Bremssättel und Radnaben lackieren.
Wollte mir dafür eine Dose Hammerite aus dem Baumarkt in der Farbe Silber besorgen.
Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht und welche Variante von Silber ist passend? Glänzend oder matt?
 
Ich kann dir da was anderes empfehlen ;)
Ich habe immer billigen auspufflack in silber oder schwarz aufgesprüht. Wenn sie nicht hart benutzt werden kannst du auch zinkspray als grundierung nehmen.
Mit sauberer Vorarbeit kein Problem und es hat lebenslang gehalten :)
Noch ein TIPP: nicht zu dicke aufsprühen, sonst platzt der lack wieder ab!
Dünn aber deckend hält besser und absolut problemlos. Nicht hitzebeständiger Silberlack hat bei meinem Vater nicht so gut gehalten, ist aber auf ein Fiat Ducato der durch die Alpen gescheucht wird :D

Viel Erfolg!
 
Mal eine kurze Frage. In Kürze will ich meine Sommerräder montieren, davor aber aufjedenfall die Bremssättel und Radnaben lackieren.
Wollte mir dafür eine Dose Hammerite aus dem Baumarkt in der Farbe Silber besorgen.
Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht und welche Variante von Silber ist passend? Glänzend oder matt?

Hammerit ist der Klassiker. Absolut problemlos.

Statt Silber-Matt hatte ich mich für Grau-Matt entschieden.
 
Zurück
Oben Unten