Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Bei mir ist Bremsflüssigkeitsservice fällig. Laut Anzeige Öl auch in 4.900km. Ist das für Öl "zu früh", wenn Ich es zusammen mache? Meine gelesen zu haben, dass der Bordcomputer es "zu früh" nicht akzeptiert.
 
Bremsflüssigkeit kannst du unabhängig vom Öl machen, muss auch spätestens alle 2 Jahre gemacht werden. Die Serviceanzeige bzw das Ölintervall kannst du auch zurück stellen, das nimmt er jederzeit an.
 
Habe kürzlich Öl- und Bremsflüssigkeit wechseln lassen. Nach meiner Kenntnis müsste für beides im Bordcomputer eine 2-Jahresfrist angezeigt werden. Bei mir wird aber bei der Bremsflüssigkeit schon ein erneuter Wechsel in einem Jahr angezeigt. Meiner BMW-Werkstatt ist es nicht gelungen diese Einstellung zu ändern, die Anzeige lässt sich nur im Einjahres-Intervall aktualisieren. Woran kann das liegen?
 
Für Öl rechnet er nicht nach Zeit (2Jahre) sondern nach den km, wobei diese sich noch etwas anpassen je nach Fahrweise.

Bremsflüssigkeit rechnet er alle 2 Jahre. Bist du aus dem Intervall draußen bzw wurde der Wechsel überzogen zeigt die Anzeige nach dem Zurücksetzen den nächsten Termin an, weiter gerechnet vom letzten an dem er fällig war. Hast du somit 1 Jahr überzogen zeigt er dir jetzt den nächsten in 1 Jahr an.

Müsste alles so stimmen wobei ich bei der Zeitanzeige auch nicht ganz Durchblicke weil er mir da auch komische Daten ausspuckt obwohl es "fristgerecht" gemacht wurde.

Hauptsache du hast es gemacht, das zählt ja im Endeffekt.
 
Wenn ich meine Heizung auf 22 Grad eingestellt habe, kommt aus den Düsen schöne warme Luft raus. Außer im Fußraum.

Ich muss das Gebläse direkt auf den Fußraum und 24 Grad stellen damit ich warme Luft an den füßen habe.
Desweiteren ist mir aufgefallen, umso schneller ich fahre, desto mehr kalte Luft strömt in den Fußraum. Habt ihr eine Idee?
Ist bei mir auch so seit ich vor kurzem die Umluftklappen manuell auf Frischluft gestellt und den Verstellmotor außer Betrieb gesetzt habe, ist mir aber lieber als ständig beschlagene Scheiben.
Hat dein Vorbesitzer evtl. auch so gemacht.
 
Ist bei mir auch so seit ich vor kurzem die Umluftklappen manuell auf Frischluft gestellt und den Verstellmotor außer Betrieb gesetzt habe, ist mir aber lieber als ständig beschlagene Scheiben.
Hat dein Vorbesitzer evtl. auch so gemacht.

Kannst du mir sagen wo ich den Verstellmotor finde? Und das überprüfen kann?
Das bedeutet doch aber auch, wenn ich die Anlage auf Umluft stelle das keine kalte Luft rein kommen dürfte?
 
Das bedeutet doch aber auch, wenn ich die Anlage auf Umluft stelle das keine kalte Luft rein kommen dürfte?

Wenn der Verstellmotor abgesteckt wurde kannst du auf Umluft umstellen es tut sich aber nichts.

http://www.zroadster.com/forum/inde...oupé-–-die-unendliche-geschichte.74680/page-6

Das ganze befindet sich im Beifahrerfußraum unter/hinterm Sicherrungskasten ist aber ein übles gefummel.
Am besten könntest du es mit ner Zigarette testen (leider weiß ich nicht wo genau die Luft im Motorraum abgesaugt wird) steht da aber auch irgendwo im Thread, im Umluftbetrieb Rauch ansaugen dürfte eigentlich nichts im Innenraum ankommen dann auf Frischluftbetrieb umschalten wenn dann Rauchgeruch im Innenraum ankommt funktioniert der Verstellmechanismus. Bin mir aber fast sicher das es bei dir deaktiviert würde.
Hast du dein Z erst seit diesem Jahr? Falls nein und du letzten Winter noch warme Füße hattest muss es ein anderes Problem sei.
 
Hatte 2A99 im Fehlerspeicher, Kurbelwelle Auslassnockenwelle Korrelation. Gelöscht, eine Woche Ruhe gehabt, dann 2A99 Kurbelwelle Einlassnockenwelle Korrelation. Sonst keine (also kein 2A82, 2A98 oder "mechanisch fest" oder was dann da steht). Motorkontrollleuchte ging auch nicht an. Vermute, dass es die Geschichte mit dem Einsatz Ölfilterdeckel ist. Der wird wohl gerne beim Ölwechsel vergessen. Ich hatte da mal was drüber gelesen, hat da jemand einen Link zu? Habe es gesucht, finde es aber nicht. Der Wagen soll eh zu BMW (s.o.), wenn ich dort Ölwechsel (will auch "umölen" machen lasse, ist dann sichergestellt, dass die das nicht vergessen?
 
Ich tippe eher auf die Magnetventile. Wenn ich mich recht erinnere, schmeißt der Fehlerspeicher das häufig raus, wenn diese nicht mehr frei beweglich oder sogar ganz defekt sind.

Kannst du entweder tauschen (selbst geht das wirklich super einfach) oder sogar selbst reparieren.
Gibt da ein Video zu, wie man die reinigen kann.
Habe es letztes Wochenende auch mal spaßeshalber gemacht, auch wenn es bei meinem keinen Grund gab (kein Fehler im Speicher oder sonstige Ausfälligkeiten beim fahren).
Und tatsächlich liefen die beiden Ventile nach 20 Minuten Reinigungsprozedure wieder so leicht wie neue (neue klappern, alte verdrecke nicht mehr wirklich).
Danach noch die Vanos-Adaptionswerte löschen und fertig.

Ich würde außerdem direkt neue Dichtsätze dafür bestellen (je Satz ca. 7 Euro)
 
Ich tippe eher auf die Magnetventile. Wenn ich mich recht erinnere, schmeißt der Fehlerspeicher das häufig raus, wenn diese nicht mehr frei beweglich oder sogar ganz defekt sind.

Kannst du entweder tauschen (selbst geht das wirklich super einfach) oder sogar selbst reparieren.
Gibt da ein Video zu, wie man die reinigen kann.
Habe es letztes Wochenende auch mal spaßeshalber gemacht, auch wenn es bei meinem keinen Grund gab (kein Fehler im Speicher oder sonstige Ausfälligkeiten beim fahren).
Und tatsächlich liefen die beiden Ventile nach 20 Minuten Reinigungsprozedure wieder so leicht wie neue (neue klappern, alte verdrecke nicht mehr wirklich).
Danach noch die Vanos-Adaptionswerte löschen und fertig.

Ich würde außerdem direkt neue Dichtsätze dafür bestellen (je Satz ca. 7 Euro)
Dass die Magnetventile verdrecken kann aber gerade durch den fehlenden Einsatz im Ölfilterdeckel verursacht werden (ist nicht die einzige aber eine Ursache). Dann kommt ungereinigtes Öl in die Magnetventile und dann sitzen sie zu --> 2A99. Umölen wollte ich so oder so, fühle mich einfach besser wenn da das "flüssigere" 0W40 drin ist, 5W30 hatte ich immer als Brühe, die direkt aus dem Bohrloch spritzt im Hinterkopf (überspitzt gesagt ;)). In dem Zuge kommt dann auch das Softwareupdate drauf, bei dem die Ventile einmal (beim An- oder Ausmachen glaube ich) durchgespült werden, so dass sich nichts mehr festsetzen kann.
Die Reinigungsprozedur werde ich probieren - muss ich beim QP etwas ausbauen um mehr Platz zu haben? Erkennen kann ich beide Ventile mit bloßem Auge, ohne etwas abschrauben zu müssen. Die Dichtsätze sind die beiden Gummiringe nehme ich an?
 
Die Reinigungsprozedur werde ich probieren - muss ich beim QP etwas ausbauen um mehr Platz zu haben? Erkennen kann ich beide Ventile mit bloßem Auge, ohne etwas abschrauben zu müssen. Die Dichtsätze sind die beiden Gummiringe nehme ich an?

Für den Ausbau musst du nichts umliegendes abbauen. Geht beim Z4 echt easy. Lediglich je Ventil die Kabel abziehen und dann die 10er SW Schraube je Ventil lösen. Vor dem rausziehen einen Lappen drunter halten, da etwas restöl drin sein wird und nicht auf den Keilriemen laufen sollte.
Dann rausziehen und fertig.
Der Dichtungssatz je Ventil besteht aus einem O-Ring und einem weiteren Kunststoffring (wobei der keine abdichtende Funktion hat und somit wiederverwendet werden könnte.

Und noch was zum reinigen.
Ich habe anfangs 3-4 Spülgänge nach der Videoanleitung durchgeführt. Danach war es schon wesentlich mehr am klackern. Dann habe ich es noch weitere 3-4 Mal mit Benzin und Silikonentferner gespült. Es blieb aber jedesmal unverändert.
Wollte dann schon aufhören, weil ich dachte es reicht.
Da aber die neuen Ventile im Video noch etwas mehr klackerten (freigängiger), habe ich ein weiteres Mal mit etwas mehr Kraft und Schwung die Ventile auf einen Holzklotz geschlagen (vorher immer etwas zu sanft- weil ich nichts kaputt machen wollte).
Und auf einmal kam der wirkliche Durchbruch!
Plötzlich wurden die so richtig leichtgängig. Dann also noch weitere 5 Spülungen und gut war es. Also von daher nicht aufgeben und nicht zu sanft klopfen (aber Holz als Unterlage verwenden, damit der Alu-Dorn nicht beschädigt wird!)
 
Für den Ausbau musst du nichts umliegendes abbauen. Geht beim Z4 echt easy. Lediglich je Ventil die Kabel abziehen und dann die 10er SW Schraube je Ventil lösen. Vor dem rausziehen einen Lappen drunter halten, da etwas restöl drin sein wird und nicht auf den Keilriemen laufen sollte.
Dann rausziehen und fertig.
Der Dichtungssatz je Ventil besteht aus einem O-Ring und einem weiteren Kunststoffring (wobei der keine abdichtende Funktion hat und somit wiederverwendet werden könnte.

Und noch was zum reinigen.
Ich habe anfangs 3-4 Spülgänge nach der Videoanleitung durchgeführt. Danach war es schon wesentlich mehr am klackern. Dann habe ich es noch weitere 3-4 Mal mit Benzin und Silikonentferner gespült. Es blieb aber jedesmal unverändert.
Wollte dann schon aufhören, weil ich dachte es reicht.
Da aber die neuen Ventile im Video noch etwas mehr klackerten (freigängiger), habe ich ein weiteres Mal mit etwas mehr Kraft und Schwung die Ventile auf einen Holzklotz geschlagen (vorher immer etwas zu sanft- weil ich nichts kaputt machen wollte).
Und auf einmal kam der wirkliche Durchbruch!
Plötzlich wurden die so richtig leichtgängig. Dann also noch weitere 5 Spülungen und gut war es. Also von daher nicht aufgeben und nicht zu sanft klopfen (aber Holz als Unterlage verwenden, damit der Alu-Dorn nicht beschädigt wird!)
Hast Du die Schraube mit 'nem Drehmo angezogen? Wenn nicht, wie fest sind die 9 oder 10nm? "Handfest"?
 
Die Schrauben braucht doch kein Mensch mit dem Drehmo anziehen. Das ist nur ne lausige Klammer die verhindert das die Ventile raus rutschen (bzw verdrehen). Ginge theoretisch auch ohne.

Die machst du einfach Handfest, ganz locker reicht.
 
Hatte ein ähnliches Problem, Xenonbrenner links ausgefallen.
Zuerst den Brenner gewechselt - obwohl dieser erst im März getauscht wurde - brachte keinen Erfolg.
Dann in dieser Woche das Zündgerät getauscht brachte ebenfalls keinen Erfolg.
Heute wurde nun noch das Steuergerät gewechselt (aufwändig da dafür die Stoßstange ab und der Scheinwerfer ausgebaut werden muss) welches leider einen Wasserschaden hatte, nun funktioniert wieder alles.

Ich habe gestern mein Steuergerät erhalten. Nun funzt wieder alles.
Ich werde dazu aber nachher mal ein neues Thema für alle aufmachen, die irgendwann mal ein ähnliches Problem haben könnten.
Zum einen wird darin kurz erklärt werden, dass die Stoßstange nicht komplett demontiert werden muss (sondern wirklich nur ein Teil - nicht einmal die Hälfte! davon) um den Scheinwerfer auszubauen und zum anderen gehe ich darin einmal auf das neue und alte Steuergerät ein. Darin geht es um gefakte Artikel!
 
Hi Leute,

mein 3.0si Coupe soll auf ///M Heck umgebaut werden.
4-Rohr-Endschalldämpfer dementsprechend Pflicht.
Im Eisenmann Katalog gibt es 2 verschiedene. Beide haben einen Zusatz:
"Nur passend für Fahrzeuge mit serienmäßigen Heckschürze.
Nacharbeit der Heckschürze ist erforderlich."
Bzw
"
Nur passend für Fahrzeuge mit Aerodynamic-Heckschürze.
Nacharbeit der Heckschürze ist erforderlich."

Weis jemand, in wie weit die Endschalldämpfer sich unterscheiden?
Passt einer der beiden auch beim umgebauten Heck (nur Stoßstange)?
 
Endschalldämpfer

Schalldämpfer sind identisch - die Endrohre bei der Version für Aero-Stoßfänger sind allerdings länger.

Passt einer der beiden auch beim umgebauten Heck (nur Stoßstange)?

Passen beide sehr gut in die Ausschnitte für die Endrohre beim Stoßfänger. Der Ausleger nach rechts ist ja auch justierbar. Die Endrohre der Aero-Version wären mir da aber zu lang.

Allerdings wird es beim Gitter zwischen den Endrohren sehr (zu) knapp. Ich musste den Ausleger deutlich umbauen, damit er sich bei Erhitzung der Anlage nicht in das Gitter schmorte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade ALLE Adaptionswerte gelöscht. Dann das Fzg. ein paar Minuten mit Zündung an stehen gelassen. Danach den Motor ohne vorheriges Zündung aus gestartet. Anschließend kann man sich ja mal alle Warneluchten ansehen, die der E86 zu bieten hat. Nach einer kurzen Fahrt und einem Motorneustart bleibt jetzt noch EMLund Abgaskontrolllampe. Der Akku vom Laptop lädt noch ein paar Minuten. Weiß jemand aus dem Stand was noch anzulernen ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du den Fehlerspeicher gelöscht? Du muss wahrscheinlich auch eine Adaptionsfahrt machen. Bei meinem M54 waren zuletzt ca. 30km fällig bis er wieder lief und keine Fehler mehr hinterlegt waren.
 
Fehlerspeicher gelöscht, noch´ne längere Runde gedreht- alles Bombe! Die üblichen Fehler nach der Adaptionsnummer bzgl. "Drosselklappe" und "Klemme irgendwas" waren zwar nicht mehr vorhanden aber die Lampe lässt er dann wohl aus Sympathie einfach weiter leuchten. Egal, alles toppi und der Weihnachtsbaum im KI ist wieder aus. :happy2:
 
Zurück
Oben Unten