Dach offen oder geschlossen?
Keke, wir sind im Coupe Thread![]()

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Dach offen oder geschlossen?
Keke, wir sind im Coupe Thread![]()
[emoji23] [emoji23] [emoji23] [emoji23] [emoji23] [emoji23]Keke, wir sind im Coupe Thread![]()
Ist bei mir auch so seit ich vor kurzem die Umluftklappen manuell auf Frischluft gestellt und den Verstellmotor außer Betrieb gesetzt habe, ist mir aber lieber als ständig beschlagene Scheiben.Wenn ich meine Heizung auf 22 Grad eingestellt habe, kommt aus den Düsen schöne warme Luft raus. Außer im Fußraum.
Ich muss das Gebläse direkt auf den Fußraum und 24 Grad stellen damit ich warme Luft an den füßen habe.
Desweiteren ist mir aufgefallen, umso schneller ich fahre, desto mehr kalte Luft strömt in den Fußraum. Habt ihr eine Idee?
Ist bei mir auch so seit ich vor kurzem die Umluftklappen manuell auf Frischluft gestellt und den Verstellmotor außer Betrieb gesetzt habe, ist mir aber lieber als ständig beschlagene Scheiben.
Hat dein Vorbesitzer evtl. auch so gemacht.
Das bedeutet doch aber auch, wenn ich die Anlage auf Umluft stelle das keine kalte Luft rein kommen dürfte?
Dass die Magnetventile verdrecken kann aber gerade durch den fehlenden Einsatz im Ölfilterdeckel verursacht werden (ist nicht die einzige aber eine Ursache). Dann kommt ungereinigtes Öl in die Magnetventile und dann sitzen sie zu --> 2A99. Umölen wollte ich so oder so, fühle mich einfach besser wenn da das "flüssigere" 0W40 drin ist, 5W30 hatte ich immer als Brühe, die direkt aus dem Bohrloch spritzt im Hinterkopf (überspitzt gesagtIch tippe eher auf die Magnetventile. Wenn ich mich recht erinnere, schmeißt der Fehlerspeicher das häufig raus, wenn diese nicht mehr frei beweglich oder sogar ganz defekt sind.
Kannst du entweder tauschen (selbst geht das wirklich super einfach) oder sogar selbst reparieren.
Gibt da ein Video zu, wie man die reinigen kann.
Habe es letztes Wochenende auch mal spaßeshalber gemacht, auch wenn es bei meinem keinen Grund gab (kein Fehler im Speicher oder sonstige Ausfälligkeiten beim fahren).
Und tatsächlich liefen die beiden Ventile nach 20 Minuten Reinigungsprozedure wieder so leicht wie neue (neue klappern, alte verdrecke nicht mehr wirklich).
Danach noch die Vanos-Adaptionswerte löschen und fertig.
Ich würde außerdem direkt neue Dichtsätze dafür bestellen (je Satz ca. 7 Euro)
Die Reinigungsprozedur werde ich probieren - muss ich beim QP etwas ausbauen um mehr Platz zu haben? Erkennen kann ich beide Ventile mit bloßem Auge, ohne etwas abschrauben zu müssen. Die Dichtsätze sind die beiden Gummiringe nehme ich an?
Hast Du die Schraube mit 'nem Drehmo angezogen? Wenn nicht, wie fest sind die 9 oder 10nm? "Handfest"?Für den Ausbau musst du nichts umliegendes abbauen. Geht beim Z4 echt easy. Lediglich je Ventil die Kabel abziehen und dann die 10er SW Schraube je Ventil lösen. Vor dem rausziehen einen Lappen drunter halten, da etwas restöl drin sein wird und nicht auf den Keilriemen laufen sollte.
Dann rausziehen und fertig.
Der Dichtungssatz je Ventil besteht aus einem O-Ring und einem weiteren Kunststoffring (wobei der keine abdichtende Funktion hat und somit wiederverwendet werden könnte.
Und noch was zum reinigen.
Ich habe anfangs 3-4 Spülgänge nach der Videoanleitung durchgeführt. Danach war es schon wesentlich mehr am klackern. Dann habe ich es noch weitere 3-4 Mal mit Benzin und Silikonentferner gespült. Es blieb aber jedesmal unverändert.
Wollte dann schon aufhören, weil ich dachte es reicht.
Da aber die neuen Ventile im Video noch etwas mehr klackerten (freigängiger), habe ich ein weiteres Mal mit etwas mehr Kraft und Schwung die Ventile auf einen Holzklotz geschlagen (vorher immer etwas zu sanft- weil ich nichts kaputt machen wollte).
Und auf einmal kam der wirkliche Durchbruch!
Plötzlich wurden die so richtig leichtgängig. Dann also noch weitere 5 Spülungen und gut war es. Also von daher nicht aufgeben und nicht zu sanft klopfen (aber Holz als Unterlage verwenden, damit der Alu-Dorn nicht beschädigt wird!)
Hatte ein ähnliches Problem, Xenonbrenner links ausgefallen.
Zuerst den Brenner gewechselt - obwohl dieser erst im März getauscht wurde - brachte keinen Erfolg.
Dann in dieser Woche das Zündgerät getauscht brachte ebenfalls keinen Erfolg.
Heute wurde nun noch das Steuergerät gewechselt (aufwändig da dafür die Stoßstange ab und der Scheinwerfer ausgebaut werden muss) welches leider einen Wasserschaden hatte, nun funktioniert wieder alles.
Endschalldämpfer
Passt einer der beiden auch beim umgebauten Heck (nur Stoßstange)?