Gibt es Erfahrungen ab welcher Laufleistung ("normale" Fahrweise ohne Extrembelastungen wie Rennstrecke, Drift etc.) die Fahrwerkskomponenten so langsam mürbe werden bzw. ausgetauscht werden sollten? Welche Teile sind i.d.R. die ersten, die aufgeben?
Meine aktuelle Laufleistung beträgt 70000 KM...
Es spielt nicht nur die Fahrleistung eine Rolle, sondern auch das Alter. Die Weichmacher im Gummi gasen aus. Ein schleichender Prozess. Wie relevant das ist, ist jedoch eine andere Frage. Bei "defensiver" Fahrweise kommt das böse Erwachen erst bei der HU. Der Fahrer wird dennoch schwören, alles funktioniere 1a.
Ansonsten gilt: Die Achsen stammt aus dem E46. Die VA ist bekannt für verschleißanfällige Querlenker. Ein Mittellager-Defekt macht sich durch Poltern bemerkbar. Dazu kommen die E86-Hydrolager, die beim E46 aus Gummi bestehen.
Bei den Hydrolagern ist die Funktionseinschränkung durch Altern schwer zu bestimmen. Denn entweder ist Öl drin, dann funktionieren sie. Oder es ist kein Öl drin, dann sind sie kaputt.
Ich bin dem Rat gefolgt und habe die M-Querlenker von Lemförder eingebaut. Die gelten als sehr strapazierfähig. Die Hydrolager habe ich gegen weiche PUs von Strongflex getauscht.
Hätte ich nicht machen müssen. Die OL-Mittellager polterten zwar schon, aber TÜV hätte es wohl gegeben. Die Hydros waren ebenfalls noch dicht.
Dass ich umgebaut habe, lag eher daran, dass mir das Poltern auf die Nerven ging und der Umbau sich gut beruflich vereinbaren ließ.
Ich wollte keinen Sanierungsstau, den ich unter Zeitdruck auflösen muss. Koppelstangen und Stabi-Gummis habe ich auch gleich gemacht. Die Ersatzteile sind ja schließlich billig. Koppelstangen sind allerdings zeitraubend, weil man zum Gegenhalten dünne Maulschlüssel benötigt. Eine einheitliche Größe gibt es nicht. Musste einen 15er und 17er abschleifen, dann ging es problemlos.
Die Tonnenlager der Hinterachse, die eigentlich 200K wegstecken sollten, hatte es bei mir erwischt. Eins war rissig und polterte erbärmlich. TÜV hätte es dennoch gegeben.
Die M-Stoßdämpfer sind offenbar eine ganz zähe Nummer. Fahre jährlich zum Stoßdämpfertest. Die Dämpfer sind 75K alt und bauen so langsam ab, dass ich keinen Handlungsbedarf sehe.
Die M-Federn haben laut Vermessung vorn nachgegeben. Das Fahrzeugniveau liegt nur noch 2mm über Minimum. Die werde ich im Auge behalten müssen.
Meiner Ansicht nach kann man nicht pauschal sagen, was wann ablebt. Aber bei 70K und 10 Jahren Alter muss man sich schon darauf einstellen, dass jetzt was kommen wird.
Wegen der E46-Technik sind alle Preise höchst überschaubar. Der Arbeitslohn ist höher als die Materialkosten. Schraubt man selbst, ist sogar eine Komplett-Revision der Lager billig.
Mit Bühne, Getriebeheber und 4 Händen wird es an einem Tag aber knapp. VA geht einfacher als HA.