Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Hatte ich auch vor :) Hast du günstige Bezugsquellen? Bei BMW direkt sind die Lager für die M-Stabis ja so teuer, dass PU kaum noch nennenswert teurer wäre.

BMW Gummilager Stabilisator 33551094551 33551094551 2 11,76 €
BMW Haltebügel Stabilisator 33506779734 33506779734 2 5,66 €
BMW Gummilager Stabilisator 31351096365 31351096365 2 30,74 €

Baum BMW Shop
 
Kommen M Stabis rein, habe ich quasi geschenkt bekommen. Dann macht man halt die gleich mit. Vorne auch gleich und Gummi sowieso.
Vorn bist Du mit Meyle HD besser bedient. Die Lemförder sind dagegen Salzstange.
Die M-Stabigummis gibt es nach meiner Erinnerung auch im Zubehör.
Vorn ist Suchbegriff: Stabigummi BMW 25mm
Hinten ist Suchbegriff: Stabigummi BMW 19mm
 
Vorn bist Du mit Meyle HD besser bedient. Die Lemförder sind dagegen Salzstange.
Die M-Stabigummis gibt es nach meiner Erinnerung auch im Zubehör.
Vorn ist Suchbegriff: Stabigummi BMW 25mm
Hinten ist Suchbegriff: Stabigummi BMW 19mm
Danke, aber ich bleibe bei den Salzstangen...meyle... tztztz nö danke
 
Hat hier jemand Erfahrungen mit „Optivent“ Ventilen?
Das sind die versteckten Ventile?
Hatte ich mal auf dem Z3 drauf.
Waren dicht. Nervig ist halt das Luftprüfen. Ist Gefummel, die Abdeckkappe zu entfernen.
Hatte sie dann gegen kurze Vollmetall-Ventile getauscht.
Ist aber alles blöd, weil Ventilkappen aus Metall, die sind bei Optivent aus Alu, zum Festkorridieren neigen. Die Gewinde wollen ab und an gefettet werden.
Die ollen Plastikkappen, Alligator ist Nummer 1, es gibt auch verschiedene Farben, verrichten ihren Dienst am Zuverlässigsten.
 
...meyle... tztztz nö danke
Lemförder gehört mittlerweile zu ZF. Das alte Marken-Emblem - zwei gekreuzte Koppelstangen - gibt es nicht mehr.
Selbst wenn der Glaube in Erfüllung geht, Lemförder-Aftermarket sei so gut wie das, was teuer beim BMW über den Tresen geht:
Salzstange bleibt Salzstange.
Meyle HD ist ein ganz anderer Schnack. Die sind richtig massiv. Schon die Gelenkkugeln sind deutlich größer als die von Lemförder/BMW und übertragen die Kräfte viel besser.
Wenn Du mehr haben willst, als BMW von Haus aus bietet, baut man nicht Lemförder, sondern Meyle HD ein.
Sobald die blöden Hydrolager raus sind, spürt man den Unterschied auch.
 
Lemförder gehört mittlerweile zu ZF. Das alte Marken-Emblem - zwei gekreuzte Koppelstangen - gibt es nicht mehr.
Selbst wenn der Glaube in Erfüllung geht, Lemförder-Aftermarket sei so gut wie das, was teuer beim BMW über den Tresen geht:
Salzstange bleibt Salzstange.
Meyle HD ist ein ganz anderer Schnack. Die sind richtig massiv. Schon die Gelenkkugeln sind deutlich größer als die von Lemförder/BMW und übertragen die Kräfte viel besser.
Wenn Du mehr haben willst, als BMW von Haus aus bietet, baut man nicht Lemförder, sondern Meyle HD ein.
Sobald die blöden Hydrolager raus sind, spürt man den Unterschied auch.
Danke für Deine Aussage, aber ich spreche aus Erfahrung gegen Meyle...
 
Heute die Xenonbrenner gewechselt und dabei habe ich am Nebelscheinwerfer Servicelklappe eine Der Plastikmuttern oder Schrauben, wie auch immer die Dinger heißen!? Kennt jmd die Teilenummern von den Teil, brauche eine neue? Finde auf Leebmann nur den Deckel
 
Heute die Xenonbrenner gewechselt und dabei habe ich am Nebelscheinwerfer Servicelklappe eine Der Plastikmuttern oder Schrauben, wie auch immer die Dinger heißen!? Kennt jmd die Teilenummern von den Teil, brauche eine neue? Finde auf Leebmann nur den Deckel
Die gibt es leider nur mit neuem Deckel
 
Die gibt es leider nur mit neuem Deckel

Danke, das habe ich mir schon fast gedacht. Dann kaufe ich das neu. Wer von euch hat die klappen nochmal zusätzlich abgedichtet? Mir ist aufgefallen, dass diese zum Teil nicht richtig schließen.
 
Passen Autec Wizard ET 38 17“ auf den E86?
 
Wer von euch hat die klappen nochmal zusätzlich abgedichtet? Mir ist aufgefallen, dass diese zum Teil nicht richtig schließen.

Was heißt denn, nicht richtig schließen?

Ist der Deckel richtig aufgesetzt? Das ist schon eine Fummelei und auf der Innenseite (dir abgewandten Seite) muss der ja eingeführt werden.
 
Ich habe die nicht zusätzlich abgedichtet, sondern eine passende, neue Dichtung eingbaut.
Steht aber auch so in meiner Anleitung:
http://khiwannek.de/anleitungen/Abdichten der Scheinwerfer beim E85.pdf
Auch aufpassen, dass man keine Stromleitung mit einklemmt. Ist meinem Vorbesitzer passiert.
So ein Deckel ist natürlich nicht dicht. :(

Vielen Dank - ich meinte die Serviceklappe in der Radschale. Die Dichtung von der Scheinwerferklappe habe ich mit Silikonspray besprüht, das sollte dicht halten.
 
Ich habe ein Geräusch [emoji35] dass vom Kofferraum oder aus dem Fach kommt wo sich der CD-Wechsler befindet, tippe eher auf Kofferraum. Es klingt als wenn der Kofferraum nicht richtig schließt und die Fahrgeräusche (Abrollgeräusche der Reifen) leicht nach innen kommen. Das Geräusch ist ab ca 60 km/h zu hören und wird auch nicht wesentlich lauter bei höheren Geschwindigkeiten. Was ich bereits dagegen getan habe:
- Dichtung gefettet
- Kofferraumtür verstellt um mehr Druck auf die Dichtung zu geben
Alles ohne Erfolg.

Nun bin ich schon seit längeren auf der Suche der Geräuschquelle und kann sie einfach nicht finden. Hatte von euch schon jemand das gleiche Geräusch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage:
Mein Verdeck stopt beim schließen bei der Hälfte kurz, die Lampe blinkt dann rot und nach ungefähr einer Sekunde geht es dann weiter.
Beim schließen per Verdeckmodul ist es auch vorgekommen dass es stockt, weiter geht, stockt, weiter geht, abbricht.

Was kann das sein?
 
Frage:
Mein Verdeck stopt beim schließen bei der Hälfte kurz, die Lampe blinkt dann rot und nach ungefähr einer Sekunde geht es dann weiter.
Beim schließen per Verdeckmodul ist es auch vorgekommen dass es stockt, weiter geht, stockt, weiter geht, abbricht.

Was kann das sein?
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/faq-lösung-verdeck-läuft-an-bleibt-aber-stehen-kabelbruch.81942/

P.S.: falscher Bereich, mit einem Verdeck können die meisten Kuhpe-Jungs nix anfangen :D
 
Ich kann nur von Meyle Domlagern sprechen, hätte ich mir schenken können.
Jetzt hört doch Mal auf ständig Meyle und Meyle HD durcheinander zu schmeißen. Das sind 2 völlig verschiedene Qualitäten! Meyle stellt günstige Aftermarket Ersatzteile her, die halt nunmal so gut sind wie der niedrige Preis. Meyle HD Teile sind an den Schwachpunkten der original Teile verstärkt, kosten dafür auch dementsprechend und halten dafür auch länger als die Originalen.
 
Zurück
Oben Unten