Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Bin mit Castrol Edge Titanium FST 0W40 seit Jahren hochzufrieden.
 
Ich habe Rowe 0W40. Verbrauch gegenüber dem 5W30 von BMW deutlich gesunken. 5W50 ist sicher interessant, wenn man auf die Rennstrecke fährt. Muss man aber mehr auf Kurzstrecken aufpassen. Fährt wer 10W60?
 
Ich habe Rowe 0W40. Verbrauch gegenüber dem 5W30 von BMW deutlich gesunken. 5W50 ist sicher interessant, wenn man auf die Rennstrecke fährt. Muss man aber mehr auf Kurzstrecken aufpassen. Fährt wer 10W60?
Hä ? Warum soll das 5w50 bei Kurzstrecken nicht i.o. sein ?
Was kann das 5w50 da nicht,was ein 0W40 oder 5w30 kann ?
5w30 wäre ok für Kurzstrecken oder wie ? 😕
Verstehe diese Aussage überhaupt nicht....
 
Hier war schon lange keine Ölfrage mehr :eek: :o :roflmao:
Mein New Life 0W-40 Vorrat ist aufgebraucht und der nächste Ölwechsel steht an.
Nach kurzer Recherche scheint mir das Rowe SYNTH RS SAE 5W-40 als gut geeignet. Einwände?

Auch hätte ich dann 3x1l New Life 0W-40 (alte Rezeptur, nicht das FS) abzugeben. Interesse?
Keine Einwände, alles gut.
Und bitte kein Castrol fahren 🙈
 
Ich habe neuerdings bei meinem zetti saß Problem, dass ab etwas über 1000 Touren es sich so anhört, als wäre ein Schwarm Grillen neben mir.
Konnte es leider nicht wirklich mit dem Handy aufnehmen.
Komplett. Im stand hört man nix
Am lastwechsel ist es auch eher weg, aber unter der Fahrt ists halt da.

Kann da jemand was auf die schnelle mit anfangen?
 
Kann mir bitte jemand mit der Teilenummer für die Gummi-Fußmatten aushelfen. Auf der Fahrerseite löst sich der Velour-Einsatz. Eine neue Matte muss her. Finde nur die Velour-, aber keine Gummi-Matten.
 
Hä ? Warum soll das 5w50 bei Kurzstrecken nicht i.o. sein ?
Was kann das 5w50 da nicht,was ein 0W40 oder 5w30 kann ?
5w30 wäre ok für Kurzstrecken oder wie ? 😕
Verstehe diese Aussage überhaupt nicht....
Keine Sorge - es ist für Kurzstrecke nicht schädlich oder so. Aber "5" bedeutet, dass es beim Kaltstart etwas dickflüssiger ist als ein "0". In den ersten 10-15 Minuten ist ein 0er-Öl daher etwas (!!!) besser als ein 5er. Es verteilt sich schneller im Motor und ist daher etwas (!!!) besser im Kurzstreckenbetrieb.

Aber: wenn Du den Motor enorm belastest ist das 5W50 besser als das 0W40 (und ein 0W50, was ideal wäre, gibt es nicht). Es ist bei heißen Temparaturen dickflüssiger, was das Risiko eines Schmierfilmabrisses senkt. Den guten HTHS-Wert hast Du ja angesprochen (4,5 ist krass).

Einige Leute konnten das Problem der tickenden Hydrostößel dadurch beseitigen oder lindern, indem sie vom üblichen 5W30 auf ein 0W40 umgeölt haben. Die Besserung kommt durch die "0" und nicht durch die "40". Das Hydroticken kommt aber selten und wenn es da ist - egal, es nervt nur, macht aber nix kaputt.

Also, sorry, wenn ich Dich verrückt gemacht habe. 5W50 ist absolut fein, man kann manchen Vorteil eben nicht ohne manchen Nachteil haben, z.B. bei Öl ;).
 
Sehr gut zusammengefasst. Hinzu kommt, das die 0W40er Öle i.d.R. die LL01-Spezifikation haben und somit genau die für unsere Motoren zuzuordnende.
 
Ich bin heute eine Runde im Normalbetrieb gefahren. Ab und an kurzzeitig höhere Last bei mittleren Drehzahlen.
Als ich in den Zielort eingefahren bin wollte ich wie gewohnt mit Zwischengas runterschalten -> Aber: das fiel irgendwie aus.
An der Ampel habe ich dann kurz mit dem Gas gespielt und bemerkt, dass die Gasannahme verzögert ist (ca. 1 s). Dies wurde gelegentlich mit einem leisen hupenden Nebengeräusch ergänzt.
Nach einem Zündungswechsel war das Problem erstmal behoben und das Auto fuhr wieder wie gewohnt und mit voller Leistung.
Ggf. wichtige Randnotizen: Die Kontrolllämpchen blieben aus und die Laufleistung beträgt ca. 65 tkm.

Kennt das jemand? Könnten das die typischen hängenden Magnetventile sein?
 
Welchen Ölfilter-Schlüssel für N52b30 könnt ihr mir empfehlen?
Muss nicht Kategorie Ultra-Professionell sein. Passend für 1/2" wäre toll.
 
Ich bin heute eine Runde im Normalbetrieb gefahren. Ab und an kurzzeitig höhere Last bei mittleren Drehzahlen.
Als ich in den Zielort eingefahren bin wollte ich wie gewohnt mit Zwischengas runterschalten -> Aber: das fiel irgendwie aus.
An der Ampel habe ich dann kurz mit dem Gas gespielt und bemerkt, dass die Gasannahme verzögert ist (ca. 1 s). Dies wurde gelegentlich mit einem leisen hupenden Nebengeräusch ergänzt.
Nach einem Zündungswechsel war das Problem erstmal behoben und das Auto fuhr wieder wie gewohnt und mit voller Leistung.
Ggf. wichtige Randnotizen: Die Kontrolllämpchen blieben aus und die Laufleistung beträgt ca. 65 tkm.

Kennt das jemand? Könnten das die typischen hängenden Magnetventile sein?

Genau das gleiche Phänomen hatte ich schon an beiden 3.0si, Coupé und Roadster.
Hab keine Ahnung, was die Ursache ist. Nach einem erneuten Start war es wieder weg.

Beim Roadster hatte ich es gleich zu Anfang vor etwa 5 Jahren nach dem Kauf. Hatte dann Zündspulen und Kerzen erneuert, danach war es nicht wieder aufgetreten. Vor wenigen Wochen dann zum ersten Mal am Coupé, welches auch schon neue Spulen und Kerzen hat nach dem Kauf vor etwa 2 Jahren.

Es klang genau wie damals beim Roadster und nach deiner Beschreibung.
 
Ich bin heute eine Runde im Normalbetrieb gefahren. Ab und an kurzzeitig höhere Last bei mittleren Drehzahlen.
Als ich in den Zielort eingefahren bin wollte ich wie gewohnt mit Zwischengas runterschalten -> Aber: das fiel irgendwie aus.
An der Ampel habe ich dann kurz mit dem Gas gespielt und bemerkt, dass die Gasannahme verzögert ist (ca. 1 s). Dies wurde gelegentlich mit einem leisen hupenden Nebengeräusch ergänzt.
Nach einem Zündungswechsel war das Problem erstmal behoben und das Auto fuhr wieder wie gewohnt und mit voller Leistung.
Ggf. wichtige Randnotizen: Die Kontrolllämpchen blieben aus und die Laufleistung beträgt ca. 65 tkm.

Kennt das jemand? Könnten das die typischen hängenden Magnetventile sein?
Sporadischer Zündspulenfehler, durch Untertourenrappeln.
 
  • Like
Reaktionen: UPZ
Hallo.
Könnt Ihr eine IOS App empfehlen, mit dem man Bilder großen ändern kann?(Web tauglich)
Dankeschön
 
Zurück
Oben Unten