Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Bei Leebmann steht bei Originalteilen häufig die Zusatzinformation "Value Line". Weiß jemand was das zu bedeuten hat?
Ich meine mal vom Freundlichen erfahren zu haben, dass Value Line für einen speziellen Service an Fahrzeugen steht, die > 5 Jahre alt sind. Sowas in der Richtung...
Wo stand es denn explizit bei, bei welchen Teilen?
 
Bei mir leuchtet während der Fahrt mit Licht immer mal wieder das Glühlampen-Symbol auf. Eine Logik wann das passiert lässt sich nicht erkennen. Es ist ein paar Sekunden aus, geht dann für 1-2 Sekunden an, wieder aus, wieder an, etc. Alle Glühlampen leuchten aber (noch) wie sie sollen. Hat jemand eine Idee was das sein kann? Habe ein bisschen das Gefühl, dass der Blinker minimal schneller geht als bei anderen Autos ...
 
Bei mir leuchtet während der Fahrt mit Licht immer mal wieder das Glühlampen-Symbol auf. Eine Logik wann das passiert lässt sich nicht erkennen. Es ist ein paar Sekunden aus, geht dann für 1-2 Sekunden an, wieder aus, wieder an, etc. Alle Glühlampen leuchten aber (noch) wie sie sollen. Hat jemand eine Idee was das sein kann? Habe ein bisschen das Gefühl, dass der Blinker minimal schneller geht als bei anderen Autos ...
Standlicht oder Kennzeichenbeleuchtung.
 
Kennt jemand brauchbare Auffahrrampen für einen E86 mit M-Sportfahrwerk, mit denen man mehr als 70 mm an Höhe zum Schrauben gewinnt? Für die Vorderachse soll das Ganze sein.
 
Kennt jemand brauchbare Auffahrrampen für einen E86 mit M-Sportfahrwerk, mit denen man mehr als 70 mm an Höhe zum Schrauben gewinnt? Für die Vorderachse soll das Ganze sein.
Irgendwas nehmen. Man kommt eh nicht rauf. Aufbocken und Auffahrrampen unterstellen. Aber selbst das ist frickelig. Viele Wagenheber kommen nicht unter den E86 und/oder haben nicht die Hebeleistung, um die Auffahrrampe unter die Räder zu stellen.
Geht in diese Richtung: https://www.amazon.de/BGS-2897-Hydr...ds=wagenheber+aluminium&qid=1639555482&sr=8-6
Am Ende wird die Selbsthilfewerkstatt günstiger sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kommt eh nicht rauf.
Was ist damit gemeint? Verschieben sich die Keile beim Versuch drauf zu fahren?

Die Kombination aus Aufbocken und Unterbauen finde ich nur semi-gut, auch wenn ein flacher Rangierwagenheber vorhanden ist. Ich hebe das Fahrzeug punktuell ungern mehr an als zum Radwechsel nötig.
 
Meine haben Ca. 8 cm Höhe, das passt prima.
Von den 8cm kommen am Wagenheberpunkt etwa 3-4 cm an, das reicht bei mir.
Mit M-Fahrwerk? In meiner ehemaligen Selbsthilfewerkstatt musste ich auf niedrige Bohlen fahren, damit überhaupt die Arme der Hebebühne Platz hatten.
 
Mit ST-XTA , vermutlich tiefer als M

Ich nutze die natürlich nur an den Vorderrädern, hebe den Z eh nur vorne an und wechsle dann beide Räder auf der Seite.
 
Ein Maßband, ein paar Minuten Zeit und einfach schnell selber am Auto rausmessen und dann im Baumarkt Holzplatten auf die entsprechenden Maße zusägen lassen, aufeinander leimen. Fertig. Benutze seit Jahren selbstgebaute Rampen aus 4 aufeinander geleimten Holzplatten. Werden nach oben hin jeweils kürzer um 5-10cm.
 
Ein Maßband, ein paar Minuten Zeit und einfach schnell selber am Auto rausmessen und dann im Baumarkt Holzplatten auf die entsprechenden Maße zusägen lassen, aufeinander leimen. Fertig. Benutze seit Jahren selbstgebaute Rampen aus 4 aufeinander geleimten Holzplatten. Werden nach oben hin jeweils kürzer um 5-10cm.
Finde ich auch die beste Lösung. So kann man es auf sich und seine Bedürfnisse genau anpassen ...
 
Finde ich auch die beste Lösung. So kann man es auf sich und seine Bedürfnisse genau anpassen ...
Ja, aber auch wenn das jetzt nach einer blöden Frage klingt: Wofür benötigt man 8 cm hohe Auffahrrampen? Man kommt doch dennoch an nichts richtig dran.
 
Ja, aber auch wenn das jetzt nach einer blöden Frage klingt: Wofür benötigt man 8 cm hohe Auffahrrampen? Man kommt doch dennoch an nichts richtig dran.
Ich nutze das um z.B. die Fronstoßstange stressfreier abbauen zu können. So kommt man besser an den Motorschutz um diesen demontieren zu können.
 
Hab ja vor kurzem die Magnetventile getauscht und auch eine Verbesserung bemerkt. Jetzt hab ich gefühlt aber wieder einen Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich (<1800)
Vorallem beim Schalten vom 2. in den 3. Gang ist ein Rucken im Vortrieb zu spüren (Automatik schaltet ja relativ früh/bei niedriger Drehzahl)
Zündkerzen und Spulen sind mit den Ventilen zusätzlich neu gekommen.
Fehlerspeicher findet sich nichts und obenrum zieht er sauber durch.
In der Stadt im D-Modus fühlt sich das alles echt richtig träge an.

Hat Jemand noch eine Idee was das Problem sein könnte?
 
Hab ja vor kurzem die Magnetventile getauscht und auch eine Verbesserung bemerkt. Jetzt hab ich gefühlt aber wieder einen Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich (<1800)
Vorallem beim Schalten vom 2. in den 3. Gang ist ein Rucken im Vortrieb zu spüren (Automatik schaltet ja relativ früh/bei niedriger Drehzahl)
Zündkerzen und Spulen sind mit den Ventilen zusätzlich neu gekommen.
Fehlerspeicher findet sich nichts und obenrum zieht er sauber durch.
In der Stadt im D-Modus fühlt sich das alles echt richtig träge an.

Hat Jemand noch eine Idee was das Problem sein könnte?
Mit würden die VANOS Rückschlagventile einfallen. Hast Du sicher schon gesehen:

Thema 'VANOS Rückschlagventile 11367541692, Kaltstartruckeln' VANOS Rückschlagventile 11367541692, Kaltstartruckeln
 
Neulich beim rückwärts ausparken und einlenken machte es "Knack Knack". Vorwärts nicht. Was ist da wohl kaputt?
 
Zurück
Oben Unten