Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Jedoch benötigst du dafür auch ein Spezialwerkzeug, mit dem die Eintauchtiefe in die Dichtung gemessen wird. Dies hab ich leider auch nicht, aber ggf. eine Werkstatt in deiner Nähe?
Das Tool sieht etwa wie folgt aus, siehe Bild im Anhang
Alternativ könnte man auch einfach beim nächsten IKEA Besuch ein paar Papiermaßbänder abgreifen und an 2-3Stellen auf die Scheibe kleben!?! :whistle: :thumbsup:
 
Danke, aber meine Scheibe fährt nicht weit genug runter im Vergleich zur anderen Seite. Die müssen gleich weit runterfahren.. das ist mein Problem :)
Ich habe seit Herbst das gleiche Problem...
Beim Hochfahren der Scheibe hatte es einen Knall gegeben und ich hab gehört, wie etwas Metallisches durch die Tür geflogen ist.
Seitdem fährt die Scheibe beim Öffnen der Tür nicht mehr so weit runter.
Mit Neujustierung kam ich schon mal so weit, dass die Scheibe nicht mehr an der Dichtung hängen bleibt, allerdings hab ich seitdem etwas lautere Windgeräusche...
Die angesprochene Neueinstellung der Längsrichtung wäre auch eine Möglichkeit, aber da hab ich mich noch nicht ran getraut.
Ich vermute aber eher, dass sich ein Gleitlager verabschiedet hat und die Scheibe nicht mehr korrekt geführt wird.
Die Lager liegen schon bereit und sobald es wieder wärmer ist, werde ich die Tür mal auseinander nehmen.

So sehen die Teile (51 32 1 938 884) aus:

1740467587275.png
 
Servus zusammen,

hat jemand schon mal Erfahrung mit den Firestone Firehawk Sport Reifen gemacht?
Habe zu dem Reifen tatsächlich gar nichts im Forum gefunden, Sie aber bei ein paar Tests mit oben bei gesehen, und preislich sind sie ja wirklich recht günstig.
Bringt nur immer nicht so viel wenn man nicht weiß ob die Dinger wirklich auch auf dem Z4 was taugen.

Das ganze natürlich ohne jetzt die 10.000ste Frage bezüglich "welche 19 Zoll Reifen könnt ihr empfehlen" aufmachen zu wollen.:rolleyes:
 
Hallo, ich bin immer noch am EC Innenspiegel nachrüsten.
So richtig funzen wills aber nicht. Gestern hatte ich das Gefühl es ging, war aber schon dunkel, von daher vielleicht nur Einbildung.

Erstmal. Ist es normal, dass der EC Spiegel im "Ruhemodus" schon so viel dunkler ist als der nicht EC ?
Im verlinkten Video ist der Unterschied von hell zu dunkel größer. Also wenn ich mir die Bilder und das Video anschaue, ist der schon im Ruhezustand auf dunkel/halbdunkel.


Zwecks Zündung hab ich eigentlich alle Einstellungen durchprobiert. ( Was muss alles an sein ? )
Hab Motor laufen. Licht an. Cockpitlicht voll auf gedreht.
 

Anhänge

  • 20250228_155953.JPG
    20250228_155953.JPG
    108,3 KB · Aufrufe: 31
  • 20250227_152147.JPG
    20250227_152147.JPG
    86,2 KB · Aufrufe: 13
  • 20250219_171456.JPG
    20250219_171456.JPG
    50,6 KB · Aufrufe: 21
Servus zusammen,

damit mir nicht langweilig wird steht das nächste Problem an :)
Leider möchte das QP so überhaupt nicht anspringen.
Zuerst dachte ich es liegt an der Batterie da der Wagen wirklich wenig im Winter bewegt wurde.
Allerdings habe ich es heute mit einer Akku Starthilfe probiert und es tut sich nichts, auch kein "Klack Klack Klack".
Es bleibt bei einem einzigen "Klack".
Beim letzten Start vor ca. 2 Wochen schon gemerkt das der Start ein wenig mehr Kraft und Zeit benötigt hatte, bin danach aber noch eine gute Stunde gefahren ohne Probleme.
Sonstige Elektronik funktioniert soweit.
Werde morgen zur Sicherheit nochmal die Spannung der Batterie messen.

Wenn die Spannung dann in Ordnung ist bleibt vermutlich nur der Anlasser, oder?
Habe in anderen Beiträgen auch was vom Zündanlassschalter gelesen, da ich bis dato aber gar keine Probleme hatte und nun gar nichts mehr geht weiß ich nicht ob der wirklich in Frage komm.

Sollte es entsprechend zum Tausch des Anlassers kommen, weiß jemand ob es hierzu eine passende Anleitung gibt?
In anderen Beiträgen habe ich gelesen dass es sich lohnt im gleichen Zug die Disa Klappe, Gummidichtungen der Ansaugbrücke und die Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche + Verteiler direkt mit zu machen... das kann ja was werden :rolleyes:
 
Allerdings habe ich es heute mit einer Akku Starthilfe probiert und es tut sich nichts, auch kein "Klack Klack Klack".
Es bleibt bei einem einzigen "Klack".
Beim letzten Start vor ca. 2 Wochen schon gemerkt das der Start ein wenig mehr Kraft und Zeit benötigt hatte, bin danach aber noch eine gute Stunde gefahren ohne Probleme.
Sonstige Elektronik funktioniert soweit.
Geht beim Startversuch das Cockpit, Beleuchtung etc denn in die Knie, oder bleibt alles an und hell?

Ich hatte am Motorrad schon mal ne Batterie, die so defekt war, dass selbst beim Überbrücken und Startversuch das komplette Cockpit aus ging, weil nicht genug Saft da war.

Dürftest du aber auch an der Batterie messen können, da die dann deutlich unter 12,x V hat...
 
@Bumbum bleibt alles an. Um sicher zu gehen werde ich aber auf jeden Fall morgen mal messen.

@andifossi ich befürchte es auch.
Ist nur die Frage ob es entsprechende Anleitungen zur Reparatur gibt?
Weiß zwar grob wie ich dran komme aber ein gewisser Leitfaden wäre sicher von Vorteil.
 
@Bumbum bleibt alles an. Um sicher zu gehen werde ich aber auf jeden Fall morgen mal messen.

@andifossi ich befürchte es auch.
Ist nur die Frage ob es entsprechende Anleitungen zur Reparatur gibt?
Weiß zwar grob wie ich dran komme aber ein gewisser Leitfaden wäre sicher von Vorteil.
Batterie abklemmen,
Sammler Ansaugluft demontieren,
Aluschrauben erneuern 20nm
das wars schon :-)
 
Nachtrag zu der EC Spiegel Thematik: Funktioniert, war nur irritiert, dass der im Ruhemodus schon so dunkel ist. Ist aber wohl so.
 
Hat hier ggf. schonmal Jemand den WDR / Wellendichtring vom Schaltgetriebe getauscht? Und zwar meine ich den kleinen Wellendichtring der die Schaltstange mit dem Getriebe verbindet. Bildlich gesehen Pos.8
In der Praxis sieht das dann wie folgt aus. Bilder sind hier aus dem Forum geliehen. Ich verlinke auch gleich im Anschluss den Beitrag, wo ich das herhabe, weil der entsprechende Ersteller auch auf mehrfache Anfrage nicht antwortet oder antworten will...

Es heißt, man kann ihn wechseln, ohne das Getriebe demontieren zu müssen. Mir ist nur noch nicht ganz klar, wie das da zusammenhängt, wie man die Schaltstange löst, ob ich sonst noch was Bedenken muss, was ich ggf. zusätzlich noch an Material benötige oder beachten sollte, brauch ich wirklich Spezialwerkzeug oder geht das auch ohne, vor allem bei der Montage des neuen...

Beitrag
 

Anhänge

  • 1.png
    1.png
    492,4 KB · Aufrufe: 10
  • 2.png
    2.png
    615,9 KB · Aufrufe: 13
Ok jetzt steh ich auf dem Schlauch :roflmao:
Das sagt mir leider gar nichts

Screenshot_20250305_211753_Samsung Internet.jpg

Nein, das Auto wird nicht komplett auseinanderfallen, nur weil man nicht mit Drehwinkel angezogen hat.

Aber BMW hat es bei Auslegung der Schraubverbindung mit Drehwinkel vorgesehen. Bei 20Nm ist die Vorspannkraft deutlich geringer, als wenn man dazu noch die vorgesehenen 90° bzw 180° anzieht.
Theoretisch wäre es bei zu geringer Vorspannkraft möglich, dass sich die Schraube losvibriert, oder sich der Anlasser verdreht.

Ich kam aber eher drauf, weil @andifossi und ich das Thema Drehwinkel neulich noch woanders hatten. :D
 
Hallo zusammen, ich möchte die Dichtung für den Stellmotor der Valvetronic tauschen und laut Anleitung müssen die Aluschrauben getauscht werden, weswegen ich mir diese direkt mitbestellt habe. Leider habe ich festgestellt, dass in der überarbeiteten Version noch die zwei äußeren Schrauben hinzugekommen sind (siehe Bild), die ich vergessen habe, da sie weder im Leitfaden noch auf bmwfans.info auftauchen. Kann mir jemand sagen, ob es sich dabei auch um Aluschrauben handelt? Magnet-Test ist nicht zielführende, da die Dichtung dahinter einen magnetischen Einsatz hat. Würde jetzt ungern nur für zwei Schrauben eine weitere Bestellung aufgeben.
IMG_7995.jpeg
 
Hallo zusammen, ich möchte die Dichtung für den Stellmotor der Valvetronic tauschen und laut Anleitung müssen die Aluschrauben getauscht werden, weswegen ich mir diese direkt mitbestellt habe. Leider habe ich festgestellt, dass in der überarbeiteten Version noch die zwei äußeren Schrauben hinzugekommen sind (siehe Bild), die ich vergessen habe, da sie weder im Leitfaden noch auf bmwfans.info auftauchen. Kann mir jemand sagen, ob es sich dabei auch um Aluschrauben handelt? Magnet-Test ist nicht zielführende, da die Dichtung dahinter einen magnetischen Einsatz hat. Würde jetzt ungern nur für zwei Schrauben eine weitere Bestellung aufgeben.
Anhang anzeigen 673818

Denk dran, dass du auch die richtige Dichtung für die N52 Version mit Kunststoff Ventildeckel besorgst.
 
Ich hab Aluschrauben nur mit Außentorx wahrgenommen. Für mich sehen die wie ganz gewöhnliche Schrauben aus.
Nach etwas Recherche habe ich die Vermutung, dass ich mich von der Anleitung für die alte Version habe reinlegen lassen und beim Kunststoffdeckel gar keine Aluschrauben verbaut sind. Die restlichen Schrauben am Ventildeckel sind nämlich auch magnetisch. Naja, falls nicht habe ich die Aluschrauben auch.
Denk dran, dass du auch die richtige Dichtung für die N52 Version mit Kunststoff Ventildeckel besorgst.
Jawoll, den habe ich glücklicherweise richtig bestellt. :)
 
Hallo zusammen, ich möchte die Dichtung für den Stellmotor der Valvetronic tauschen und laut Anleitung müssen die Aluschrauben getauscht werden, weswegen ich mir diese direkt mitbestellt habe. Leider habe ich festgestellt, dass in der überarbeiteten Version noch die zwei äußeren Schrauben hinzugekommen sind (siehe Bild), die ich vergessen habe, da sie weder im Leitfaden noch auf bmwfans.info auftauchen. Kann mir jemand sagen, ob es sich dabei auch um Aluschrauben handelt? Magnet-Test ist nicht zielführende, da die Dichtung dahinter einen magnetischen Einsatz hat. Würde jetzt ungern nur für zwei Schrauben eine weitere Bestellung aufgeben.
Anhang anzeigen 673818
Bei den beiden Schrauben Außen sollte es sich um die Teilenummer: 11127556161 handeln. Ob die allerdings aus Alu sind, weiß ich auch nicht mehr aus dem Kopf. Hab den Wechsel der Dichtung auch bereits hinter mir, zwar beim E89, aber dort ist ebenfalls die Zylinderkopfhaube aus Kunststoff verbaut, das sind identische Teile (im Fall des E86 Facelifts mit der schwarzen Motorabdeckung.)

Ansonsten zum Prozedere Dichtungswechsel verlinke ich mal einen meiner älteren Beiträge
Nach etwas Recherche habe ich die Vermutung, dass ich mich von der Anleitung für die alte Version habe reinlegen lassen und beim Kunststoffdeckel gar keine Aluschrauben verbaut sind. Die restlichen Schrauben am Ventildeckel sind nämlich auch magnetisch. Naja, falls nicht habe ich die Aluschrauben auch.

Jawoll, den habe ich glücklicherweise richtig bestellt. :)
Korrekt, die Zylinderkopfhaube Ausfertigung Kunststoff hat Stahlschrauben verbaut, die nicht ausgetauscht werden, weil sie Teil der Zylinkderkopfhaube selbst sind. Es wird da also beim Wechsel die gesamte Zylinderkopfhaube getauscht. Die Schrauben sind mit einer Hülse fest mit der Zylinderkopfhaube verbunden, siehe mein Beitrag hier


Wenn du noch Fragen zur Dichtung Verstellmotor hast, meld dich, ansonsten erstmal viel Erfolg beim Schrauben und hoffentlich danach Leckage beseitigt!🍀

Ahh ergänzend noch: schau dir bitte auf jeden Fall mal die Flanken deiner Exzenterwelle an, also dort wo die Schneckenwelle vom Verstellmotor läuft. Würd mich mal interessieren, wie es bei dir ausschaut. Ich hatte ganz leichte Abnutzungsspuren auf dem Mittelteil der Flanken. Denke, das ist aber unbedenklich und normal.
 

Anhänge

  • IMG_8990.jpg
    IMG_8990.jpg
    82,5 KB · Aufrufe: 22
Bei den beiden Schrauben Außen sollte es sich um die Teilenummer: 11127556161 handeln. Ob die allerdings aus Alu sind, weiß ich auch nicht mehr aus dem Kopf. Hab den Wechsel der Dichtung auch bereits hinter mir, zwar beim E89, aber dort ist ebenfalls die Zylinderkopfhaube aus Kunststoff verbaut, das sind identische Teile (im Fall des E86 Facelifts mit der schwarzen Motorabdeckung.)

Ansonsten zum Prozedere Dichtungswechsel verlinke ich mal einen meiner älteren Beiträge

Korrekt, die Zylinderkopfhaube Ausfertigung Kunststoff hat Stahlschrauben verbaut, die nicht ausgetauscht werden, weil sie Teil der Zylinkderkopfhaube selbst sind. Es wird da also beim Wechsel die gesamte Zylinderkopfhaube getauscht. Die Schrauben sind mit einer Hülse fest mit der Zylinderkopfhaube verbunden, siehe mein Beitrag hier


Wenn du noch Fragen zur Dichtung Verstellmotor hast, meld dich, ansonsten erstmal viel Erfolg beim Schrauben und hoffentlich danach Leckage beseitigt!🍀

Ahh ergänzend noch: schau dir bitte auf jeden Fall mal die Flanken deiner Exzenterwelle an, also dort wo die Schneckenwelle vom Verstellmotor läuft. Würd mich mal interessieren, wie es bei dir ausschaut. Ich hatte ganz leichte Abnutzungsspuren auf dem Mittelteil der Flanken. Denke, das ist aber unbedenklich und normal.
Danke für die ganzen Infos, dann sollte ich eigentlich alles da haben, um es hoffentlich nächstes Wochenende angehen zu können. Mal sehen, wie weit ich als Leihe komme, neben der Dichtung muss ich nämlich noch die Dichtungen des Ölfiltergehäuses tauschen und wollte gleich die Magnetventile säubern und die Rückschlagventile tauschen. Ich versuche an das Bild der Exzenterwelle zu denken und lass es dir dann zukommen.

Eine Frage vielleicht noch: Laut TIS soll die Exzenterwelle und der Schneckenantrieb eingefettet werden. Ist das wirklich notwendig, wenn ich das ohnehin verbaute Teil wieder einsetze? Das ist durch das Öl doch ohnehin geschmiert.
 
Zurück
Oben Unten