Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

kurze Frage:

BMW Z4 Roadster 3.0i schwarz/schwarz
EZ 29.04.2005
M Sitze mit Memory, M Lenkrad, M Schaltknauf, M135 Felgen Sommer, 0815 Felgen für den Winter, 155tkm, Bastuck Endschalldämpfer (Rest Original), Bilstein B12
kein Display, aber das bessere Hifi System (ohne DSP)

Klebelenkung bei BMW gemacht (Lenkgetriebe getauscht) genauso wie die Vanos.

seit 10 Jahren in meinem Besitz, gut gepflegt, leider kleine Delle am Kotflügel hinten... was für einen Preis kann ich ansetzen?

TÜV ist neu ohne Beanstandungen (beide NSW wurden getauscht, wegen Steinschlag)
KM 155.000
Zustand bis auf die Delle würde ich als sehr gepflegt beschreiben, kümmere mich immer sehr um mein Auto...
Checkheft gibt es keines, aber jährlicher Ölwechsel mit 0W40, Rechnungen dazu sind vorhanden.
Vorbesitzer einer bzw. zwei, das Auto war nach dem Erstbesitzer auf meinen Vater angemeldet, ich bin ihn aber immer als alleiniger Fahrer gefahren. Seit 3 Jahren ist das Auto auf mich umgemeldet.

inzwischen 159tkm, Rest ist gleich. Was würdet ihr heute für einen Preis schätzen?
 
Moin Gemeinde,

gestern ist mir beim "rumbstöbern" im hinteren Radlauf was aufgefallen.

Auf der linken Seite ist diese "Staubschutzhülle mit oben angebrachtem Puffer" (so meine Begrifflichkeit dafür :whistle: ) so positioniert, dass sie nicht oben in diesem Teller anliegt sonder sie "fällt" runter. Wenn ich sie hoch schiebe, was ganz einfach geht, und dann los lasse, dann saust sie gleich wieder runter.

Auf der rechten Seite liegt sie oben im Teller an. Ich kann sie aber auch ganz leicht ohne viel Aufwand nach unten befördern. Sie rutscht auf der Seite nur nich von allein runter.

Ist das so richtig? Und welche Position wäre eigentlich die korrekte (oben oder unten) ?

Bild links:

P1190486.JPG

Bild rechts:

P1190485.JPG

Gruß

Tom
 
Das Schwammartige oben nennt sich Anschlagpuffer der Becher darunter ist die Staubschutzkappe.
Für die Funktion ist es egal ob sie oben anliegen oder nicht.
Wichtig auch für den Tüv ist das der Anschlagpuffer in die Staubschutzkappe gesteckt ist und sie zusammen halten.
 
@m|cha
Sorry aber das stimmt leider überhaupt nicht...... wenn der Staubschutz auf dem Dämpfer aufliegt und die Kolbenstange freiliegt wird das jeder Prüfer monieren und mindestens als GM in den TÜV-Bericht eintragen.
Das Teil MUß oben klemmen bleiben umd die Kolbenstange vor Schmutz zu schützen welcher die Dichtungen des Dämpfers beim eintauschen der Kolbenstange aufreiben und zerstören können was den Dämpfer unbrauchbar macht, da er dadurch undicht wird und ausfällt.

@TDZ4
Tausch das Zeug aus, kostet kaum 20€ und ist in 1-2 Stunden (wenn du kein Hobbyschrauber bist dauerts evtl. auch nen Nachmittag) und nem normalen Wagenheber gemacht. Anleitungen zum Ausbau der Verkleidungen gibt es hier genug.


Greetz

Cap
 
Ich hatte das kürzlich auch beidseits. Die Puffer mit Buchse waren in der Werkstatt ausgetauscht worden. Die neuen hatten die Bestellnummer für Standarddämpfer, der 3.0 si hat aber andere Dämpfer mit leicht anderem Stangendurchmesser.
Also: Richtige Puffer bestellt, Dämpfer erneut ausgebaut, andere Puffer rein. Alles auf Kosten der Werkstatt. Erfolg: keiner.
Dann ist die Werkstatt mit meinem Einverständnis hingegangen und hat den Puffer mit einem elastischen Kleber an die obere Anschlagplatte geklebt. Das hält seitdem. Und vor drei Tagen hat der TÜV auch nichts zu beanstanden gesehen.
Aufgefallen ist das übrigens, weil der Puffer beim Einfedern so ein leicht knarrendes Geräusch von sich gab, wie das bei uralten Blattfedern üblich ist. Und das kam bereits bei leichtem Einfedern, z. B. Schrittgeschwindigkeit über abgesenkten Bordstein (3 cm Höhe). Und dann habe ich es im Stehen probiert: Ging auch. Leicht auf den Kofferraumdeckel gedrückt -> Knarren.
Nun gut. Ist erledigt.
 
Dann ist die Werkstatt mit meinem Einverständnis hingegangen und hat den Puffer mit einem elastischen Kleber an die obere Anschlagplatte geklebt.

Ganz ehrlich?

Darüber habe ich gestern auch schon nachgedacht. Wenn es nur darum geht, dass die Dinger oben bleiben.....

Da kann man sich den ganzen Aufwand sparen.

Weißt Du zufällig welchen Kleber Deine Werkstatt da benutzt hat?

Tom
 
Ganz ehrlich?

Darüber habe ich gestern auch schon nachgedacht. Wenn es nur darum geht, dass die Dinger oben bleiben.....

Da kann man sich den ganzen Aufwand sparen.

Weißt Du zufällig welchen Kleber Deine Werkstatt da benutzt hat?

Tom
Das wird nix...
Der Prüfer zieht die Dinger runter, da gerade da oben die Kolbenstangen gerne rosten.
Eigene Erfahrung.
 
@TDZ4 : Ich weiß zwar nicht, welchen Kleber er genommen hat. Könnte aber gelegentlich mal fragen.

@ZR 2003 : Ob der Prüfer dran zieht ...
Tatsache ist, dass an meinen Puffern nicht gezogen worden sind. Ich war dabei. Und wenn sie gezogen worden wären, was sollte daran ein Problem sein? Meine Dämpferstangen sind nicht verrostet (habe ich vor dem Kleben gesehen). Notfalls muss halt erneut geklebt werden. Dazu braucht man den Wagen nicht mal auf die Bühne zu heben.
Bei dieser Sachlage ist die These "Das wird nix..." wohl ziemlich steil. Statt dessen sollte es wohl eher heißen: "Wenn die Stangen nicht rostig sind, könnte das eine sinnvolle Lösung sein." - Vielen Dank für die Ergänzung des Rostkriteriums!
 
Zurück
Oben Unten