Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Da würde ich aber wiedersprechen. Im Vergleich zu normalen Batterien sind die meißten AGM's tiefentladefest. Bedeutet wenn ganz leer, nicht kaputt. Daher waren wir damals in der Car Hifi Zeit auf AGM unterwegs. Man sagt zwar, das sie nicht ganz voll werden im Auto(andere Ladespannung), allerdings hatte ich nie Probleme, auch nicht nach 2h Musik hören(>1kW :D ), oder bei -10 Grad 10 min orgeln, weil iwas an der alten Karre nicht wollte. Würde jederzeit eine AGM bevorzugen.

Damals eine gebrauchte YellowTop für 130€ gekauft, 2 Jahre Spaß gehabt, und für 120€ wieder verkauft ;)
Fährt heute noch in nem Lada Niva rum.

Gruß
Sew
 
Bei AGM Batterien bekommst du die Sulfatierung bei einer Tiefenentladung nicht mehr aufgehoben.Bei Blei-Säure kannst du mit nem guten Ladegerät oft noch was retten.
Das Tiefenentladungsfest bezieht sich nur darauf, dass eine neue Batterie nach einer Tiefenendladung noch >80% Kapazität aufweist. Nach mehreren Tiefenentladungen hat sie es aber auch hinter sich.
Meine Erfahrung ist, dass du eine AGM die mal unter 11,5V gefallen ist, meist nur noch temporär am Leben halten kannst. Die wird nie mehr eine brauchbare Kapazität erreichen.
Bei meiner hast du damals schön gesehen, dass man sie auf 13,5V aufladen konnte und nach kurzer Zeit nach Ende des Ladevorgangs ist der Wert dann wieder in den Keller gefallen, weil die Zellen nichts mehr speichern konnten.

Ob sie voll werden hängt vom Laderegler ab. Der alte MX5 hat z.B. serienmäßig eine AGM drin, die wird da auch voll geladen. Dafür lädt der auch mit 14,5V teilweise.
Die Temperatureigenschaften sind bei der AGM natürlich besser, aber da er das Ding ja eh nur im Sommer fahren will, würde ich einfach eine Blei-Säure-Batterie einbauen und Schnellverschlüsse/Trennschalter an den Pluspol.

Ich will die AGM gar nicht schlecht reden, der GmbH hat glaub ich sogar serienmäßig eine oder? Aber für seinen Fall finde ich eine "normale" einfach besser. Du musst dich halt kaum drum kümmern und zur Not kannst du die mit jedem normalen Ladegerät laden. Ganz im Notfall sogar mit dem ganz alten Ding aus Opas Schuppen :D
Im Rally-Wagen haben wir auch ne billige Baumarkt-Batterie. Da die mit nem Trennschalter eh immer abgeschaltet ist, hat die auch nach über nem Jahr wo das Ding gerade steht, immer noch >12,5V. Da brauchst du dann keine AGM.
 
Das wäre mir neu, aber das Rad hat sich ja in den letzten Jahren weiter gedreht.
Mein Stand war ganau anders herum.
AGM nach Tiefentladung keine Probleme,
Blei im schlimmsten Fall nach Tiefentladung tod.

Nimm LiFePO :P

Gruß
Sew
 
Ich bin auch nur Laie und kann nur erzählen, was ich selbst erfahren habe oder gelesen habe.

Dazu hab ich noch den Link mit ner Stellungsnahme von jmd. von der Firma Banner: https://www.wohnmobilforum.de/w-t69461.html
"Vielfach werden Blei-Säure Batterien unter diese Spannungsgrenze entladen und verbleiben für Tage, Wochen, Monate unter 12,4V. Das Resultat sind sulfatierte Batterien. Für AGM + Gel Batterien bedeutet Sulfatierung meist den Batterietod, Nassbatterien lassen sich mit entsprechendem Equipment wieder hochladen bzw. ein nicht unerheblicher Teil der Nennkapazität (ca.70%) ist wieder herstellbar."
 
Fast so schön wie die Öl-Diskussion :D
Kommt wohl stark auf die Nutzung an und ich denke wir können uns drauf einigen, dass Tiefenentladung nie gut ist.
Wenn man ein Ladergerät hat, dass die IU0U-Linie fahren kann, kann man ja zur AGM greifen, um die dann im Winter nachzuladen.
 
  • Like
Reaktionen: Sew
Puh, jetzt verstehe ich auch warum ich nirgends eine definitive Aussage gefunden habe.

Da das Auto wenn es nicht gefahren wird, was schon mal 3-4 Monate sein könnte in einem Parkhaus bzw Tiefgarage steht ist das Problem ja, dass wenn ich die Batterie abklemme nicht mehr in den Kofferraum komme, wenn ich den mal geschlossen habe. Oder hat da jemand eine schlaue Lösung dafür?

Könnte das mit einer dieser Starthilfe Akkupacks klappen, die man dann an den Ladepunkt unter der Motorhaube anklemmt um den Kofferraum öffnen zu können?
 
Entweder die Batterie angeklemmt lassen und einmal im Monat ein bisschen laufen lassen oder fahren, wenns das Kennzeichen hergibt.
Oder halt die Batterie ganz ausbauen, wenn er wirklich 4 Monate steht und dann später mit Starthilfe-Kabel am Stützpunkt im Motor anklemmen -> Kofferraum öffnen -> Einbauen
 
Jetzt muss ich Mal blöd gucken....Grade vorgestern hab ich meine Batterie abgeklemmt...der Kofferraum lies sich aber trotzdem mittels Schlüssel öffnen:confused:
Ist das eine VfL NFL Thematik?
 
oder man steckt den Schlüssel ins Schloss und öffnet den Kofferraum per Dreh oder wurde des Schloss dank Cleaning entfernt? :O_oo:
Guter Punkt. Beim E85 geht das ja noch.
Zumindest, wenn das Schloss noch okay ist. Das sollte man vorher mal prüfen. Bei meiner Fahrertür ließ sich nichts mehr manuell bewegen mit dem alten Schloss.
 
Facelift hat es auch, jedoch hat Coupe kein Schlüssel-Loch hinten.

EDIT: In seinem Profil, hat er aber auch Roadster stehen...
:huh2:
 
Der ursprüngliche Fragensteller hat einen Roadster, sind ja auch im Roadster Frage Thread. :P

-.- Ich Held ging davon aus, dass die Heckklappe kein Schloss hat, warum auch immer. Dann ist das ganze ja gar kein Problem.

Kann mir hierzu noch jemand weiterhelfen?

Beim Ausbau der alten Batterie sind die Schrauben unten im Batteriekasten abgerissen. Irgendwelche Ideen was ich außer Kasten und Schrauben tauschen machen kann? Wie ist die Mutter bzw das Gewinde im Kasten befestigt?
 
Steckt denn noch Schraube im Gewinde?
Dann entweder Linksausdreher oder Rausbohren und Gewinde nachschneiden.
 
Weiß jemand, unter welchen Umständen die klimaanlage (NICHT Automatik) beim VFL beim nächsten Start noch aktiviert ist, und wann nicht? Mir kommt das etwas wahllos vor?
Also nach dem Batterieabklemmen neulich (ca. 30 minuten) war sie beim Start danach an....:confused:
Sonst ab und zu eben nicht :j
 
Wie ist die Mutter bzw das Gewinde im Kasten befestigt?
Der lange Stab hat ein M-Gewinde, welches im Boden des Batteriekastens verschraubt wird. Leider weiß ich nicht, ob da eine Mutter oder ähnliches drin sitzt.

Finde es auch auf die Schnelle nicht im Teilekatalog... Da hilft wahrscheinlich nur die Empfehlung @elkloso - danke, ich weiß jetzt, dass ich "Linksausdreher" brauche, mir ist da letztens auch was abgerissen :whistle:

Edit: hier die Funktionsweise per Video

Amazon hat sogar ein Gedore Set für 22€ - schonal auf die Liste gesetzt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand, unter welchen Umständen die klimaanlage (NICHT Automatik) beim VFL beim nächsten Start noch aktiviert ist, und wann nicht? Mir kommt das etwas wahllos vor?
Ich meine, dass meine Klima sich den letzten Stand merkt, dabei aber zwischen "Dach offen" und "Dach geschlossen" unterscheidet.
 
Der lange Stab hat ein M-Gewinde, welches im Boden des Batteriekastens verschraubt wird. Leider weiß ich nicht, ob da eine Mutter oder ähnliches drin sitzt.

Finde es auch auf die Schnelle nicht im Teilekatalog... Da hilft wahrscheinlich nur die Empfehlung @elkloso - danke, ich weiß jetzt, dass ich "Linksausdreher" brauche, mir ist da letztens auch was abgerissen :whistle:

Edit: hier die Funktionsweise per Video

Amazon hat sogar ein Gedore Set für 22€ - schonal auf die Liste gesetzt ;)

Die Dinger sind ganz hilfreich, aber auch nur wenn es nicht zu stark gefressen hat. Bei ner abgerissenen Zündkerze hatte ich z.B. kein Glück mehr damit.
Du musst halt darauf achten, dass auf keinen Fall der Linksausdreher abreißt, weil gehärteten Stahl rausbohren ist dann richtig ungünstig :D
 
Ist es möglich das das Kombiinstrument einen defekt hat, wenn Tankgeber links, rechts und Außentemperaturanzeige im Fehlerspeicher (alle 3 Leitungsunterbrechung) angezeigt werden?

Hat das jemand schon einmal gehabt?
 
Welches Teil (Teilenummer) ist das? Ist oben der Gummi wo das Verdeck beim schließen aufliegt. Auf der Rückseite steht die Nummer "18" drauf :) :-)
 

Anhänge

  • 71DA5B7A-8FC0-4273-A701-4EDD0D73D202.jpeg
    71DA5B7A-8FC0-4273-A701-4EDD0D73D202.jpeg
    104,7 KB · Aufrufe: 39
Zurück
Oben Unten