Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

eine frage ; habe mich schon kundig gemacht wollte aber unsere profis mal hören.

ich hab ne batterie mit den maßen der länge von 22cm (ca.)
die hat 55AH
wollte eine nehmen die 100AH oder evtl 80AH hat, kann man das ohne das eine sicherung etc rausfliegt oder elektrik teile in mitleidenschaft gezogen werden=?
ausser das adpater stück für 70AH dürfte ich ja weiter nix brauchen? (bmw z4 2.0 hat ja immer bloss die kleinen batterien drin)
da ja die adapterlänge von meiner jetzigen nur auf 22cm geht, mit dem neuen adapter gehen ja dann auch die längeren batterien in den kofferraum, ich hoffe ich konnte es halbwegs verständlich beschreiben= ? ;)
 
Welchen Schaden sollte die elektronik im stromlosen Zustand nehmen?

Theoretisch nimmt die natürlich keinen Schaden, sondern überwintert einfach stromlos.
Es ist aber hier schon berichtet worden. An die Details erinnere ich mich jedoch nicht.
Ich könnte mir vorstellen, dass es sich dabei so ähnlich verhält wie bei der Computerhardware: Der Schwachpunkt sind meist die Netzteile. Und die fallen am liebsten dann aus, wenn sie eingeschaltet werden.
 
So würde ich es gerne handhaben. Aber das Auto steht in einer Tiefgarage fernab von Steckdosen. Möglich wäre natürlich die Batterie die ersten 3 Monate drann zu lassen. Nach 3 Monaten ausbauen, auflauden und wieder drann.

Tja, ohne Steckdose kann man schlecht Batterie laden.

Das Risiko des Abklemmens ist wohl auch kein großes.
Deshalb konkret: Da Du zum Laden abklemmen musst, tu es halt und halte die Batterie über die ganze Fahrpause hinweg im Keller, oder wo auch immer sie gelagert wird. Die Teilung auf zweimal drei Monate bringt keinen Mehrwert.
 
eine frage ; habe mich schon kundig gemacht wollte aber unsere profis mal hören.

ich hab ne batterie mit den maßen der länge von 22cm (ca.)
die hat 55AH
wollte eine nehmen die 100AH oder evtl 80AH hat, kann man das ohne das eine sicherung etc rausfliegt oder elektrik teile in mitleidenschaft gezogen werden=?
ausser das adpater stück für 70AH dürfte ich ja weiter nix brauchen? (bmw z4 2.0 hat ja immer bloss die kleinen batterien drin)
da ja die adapterlänge von meiner jetzigen nur auf 22cm geht, mit dem neuen adapter gehen ja dann auch die längeren batterien in den kofferraum, ich hoffe ich konnte es halbwegs verständlich beschreiben= ? ;)

Zunächst zur Kapazität: Hast Du schon mal eine Situation gehabt, wo die 55-Ah-Batterie zu klein war? Leer geworden ist?
Wenn nein, dann ist es am vernünftigsten, es bei dieser Kapazität zu belassen.
Wenn doch oder Du leicht unvernünftig bist (was ich auch wäre), dann kommt eine leicht (!) erhöhte Kapazität in Betracht. Also höchstens 70 Ah.

Alles, was darüber hinaus geht, ist für große Dieselmotoren oder solche, die permanent im Winter Kurzstreckenbetrieb mit Heckscheibenheizung und Standheizung fahren.

Edit: Es kommt darauf an, dass der Kaltstartstrom gut ist, also nicht weniger als ca. 530 A.

Zur Mechanik: Dazu kann ich nichts beitragen.
 
Zunächst zur Kapazität: Hast Du schon mal eine Situation gehabt, wo die 55-Ah-Batterie zu klein war? Leer geworden ist?
Wenn nein, dann ist es am vernünftigsten, es bei dieser Kapazität zu belassen.
Wenn doch oder Du leicht unvernünftig bist (was ich auch wäre), dann kommt eine leicht (!) erhöhte Kapazität in Betracht. Also höchstens 70 Ah.

Alles, was darüber hinaus geht, ist für große Dieselmotoren oder solche, die permanent im Winter Kurzstreckenbetrieb mit Heckscheibenheizung und Standheizung fahren.

Edit: Es kommt darauf an, dass der Kaltstartstrom gut ist, also nicht weniger als ca. 530 A.

Zur Mechanik: Dazu kann ich nichts beitragen.
hallo elias,

also ich fahre viel kurzstrecke auch im winter, sitzheizung an etc, 7km fahrt.
meine jetzige hat 55ah,mit 480A
hielt trotz laden mit ctek 3jahre,
jetzt ist sie fast runter trotz im herbst gerade geladen :(

deshalb hatte ich gleich an die 100ah gedacht ;)
also denke ausser den adapter ist ja weiter nix zu beachten (und die polung logisch )
 
OK. Kurzstrecke und Sitzheizung ... ich erhöhe auf 80 Ah. :) :-)

Wobei man sich mal klarmachen sollte, was da abläuft:

Die Temperatur ist im Winter niedrig. Dadurch ist die Kapazität der Batterie (auch wenn sie voll ist) reduziert, der Anlasser zieht aber mehr, weil der Motor schwerer zu bewegen ist. Wenn er (der Motor) dann läuft, lädt die Lichtmaschine. Von dem Strom, den sie abgibt, geht nun ein nicht unerheblicher Anteil in Licht, Gebläse, Sitzheizung, Radio etc. Der Rest lädt die Batterie, die auf der kurzen Strecke aber vermutlich nicht voll wird.

Bis hierher spielt die Kapazität der Batterie noch keine Rolle, sondern nur die Frage, ob Reststrom (der in der Batterie zum Laden noch ankommt) mal Zeit das wieder auffüllt, was bis zum Ladebeginn der Lichtmaschine (also im wesentlichen durch den Anlasser) verbraucht wurde.

Wenn ja, dann brauchst Du keine größere Batterie. Wenn nein, dann geht die Batterie irgendwann leer. Bei kleiner Kapazität früher, bei großer Kapazität ein paar Anlassvorgänge später. Einfach weil die Bilanz negativ ist. Aber trotzdem hat man mit größerer Kapazität etwas mehr Reserve. Man sollte das aber nicht übertreiben, weil der Effekt halt begrenzt ist.
 
aha gut zu wissen vielen dank.
also werde ich mir so eine 85ah bestellen, die hat 850A ,da denke ich mit dem adapterstück dann komme ich auf die länge auf 278mm
past also :)

danke für info s :)
 
Welche Größe haben die Embleme an der Motorhaube & am Kofferraum? Finde da widersprüchliche Angaben (nichts offizielles) zu - Heck scheint 82mm zu sein, Front finde ich alles zwischen 70-74mm..:O_oo:

Edit: Lenkrad wäre auch interessant zu wissen! :p :P
 
Ich bin jetzt recht lang mit einer kaputten DISA rumgefahren.Wie lange die beim Vorbesitzer schon defekt war, weiß ich leider nicht. Macht es da Sinn die Adaptionswerte zu löschen?
 
Nun bin ich ein bisschen hin- und hergerissen was das "Einwintern" betrifft :confused:

Mein Zetti bleibt durchgängig angemeldet, steht aber ab 1ten November in der Garage als Zweitwagen für die schönen Wintertage. Täglich wird dann mit der Winterfräse gefahren.

Geplant war meinerseits ganz simpel:
- Reifendruck erhöhen auf 3,5 bar
- Batterie abklemmen und in der Wohnung lagern

Grob falsch? Batterie in der Wohnung laden? Alternativ sogar ein Ladegerät anhängen welches zyklisch lädt und entlädt?
Oder die Batterie lieber angeschlossen lassen und einen Tag in der Woche mal das Ladegerät anschließen?

Für eventuelle Fehler im Fehlerspeicher bin ich durch ein OBD Gerät gerüstet, löschen wäre also kein Problem.

Was raten mir die Profis? Ist mein erstes "Einwintern" :)
 
Mein Zetti bleibt durchgängig angemeldet, steht aber ab 1ten November in der Garage als Zweitwagen für die schönen Wintertage. Täglich wird dann mit der Winterfräse gefahren.

Ich meine es gibt über Winter bestimmt alle paar Wochen einen Tag an dem man fahren kann, ich war vorletztes Jahr sogar an Weihnachten offen unterwegs. Schal um, Mütze auf und auf gehts zum batterieladen ;) Kein Stress mit Ladegerät, Luftdruck und Unterlage gegen Standplatten. Vielleicht aber auch abhängig davon in welcher Ecke man wohnt, bei uns ist Schnee und damit Salz die absolute Ausnahme.
PS: ich habe einen günstigen Winterreifensatz
PSPS: hilft auch gegen Entzugserscheinungen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun bin ich ein bisschen hin- und hergerissen was das "Einwintern" betrifft :confused:

Mein Zetti bleibt durchgängig angemeldet, steht aber ab 1ten November in der Garage als Zweitwagen für die schönen Wintertage. Täglich wird dann mit der Winterfräse gefahren.

Geplant war meinerseits ganz simpel:
- Reifendruck erhöhen auf 3,5 bar
- Batterie abklemmen und in der Wohnung lagern

Grob falsch? Batterie in der Wohnung laden? Alternativ sogar ein Ladegerät anhängen welches zyklisch lädt und entlädt?
Oder die Batterie lieber angeschlossen lassen und einen Tag in der Woche mal das Ladegerät anschließen?

Für eventuelle Fehler im Fehlerspeicher bin ich durch ein OBD Gerät gerüstet, löschen wäre also kein Problem.

Was raten mir die Profis? Ist mein erstes "Einwintern" :)
Ich mach das wie @PolariZ, ganz normaler Wintercheck und der Z bleibt voll betriebsbereit für die Sonnigen Tage!

So hab ich das gehalten mit allen Autos und Motorrädern seit 1983 [emoji6]
Bis heute nur eine Batterie außerplanmäßig getauscht und das war 2014 beim Z[emoji56]

Freude am Fahren und nicht Freude am stehen[emoji12]
 
Nun bin ich ein bisschen hin- und hergerissen was das "Einwintern" betrifft :confused:

Mein Zetti bleibt durchgängig angemeldet, steht aber ab 1ten November in der Garage als Zweitwagen für die schönen Wintertage. Täglich wird dann mit der Winterfräse gefahren.

Geplant war meinerseits ganz simpel:
- Reifendruck erhöhen auf 3,5 bar
- Batterie abklemmen und in der Wohnung lagern

Grob falsch? Batterie in der Wohnung laden? Alternativ sogar ein Ladegerät anhängen welches zyklisch lädt und entlädt?
Oder die Batterie lieber angeschlossen lassen und einen Tag in der Woche mal das Ladegerät anschließen?

Für eventuelle Fehler im Fehlerspeicher bin ich durch ein OBD Gerät gerüstet, löschen wäre also kein Problem.

Was raten mir die Profis? Ist mein erstes "Einwintern" :)
Batterie dran lassen, ab und an mal laden - Ctek -, wobei wenn du regelmäßig fährst und die Batterie nicht mehr die Erste ist, ist auch das überflüssig.
Luftdruck erhöhen ist okay, Styropur/Styrodur oder Fallschutzmatten bei den ggf kurzen Standzeiten nicht nötig.
Gummipflege und versiegeln wäre ganz gut.
Falls du doch die Batterie abklemmst, Fenster neu initialisieren lt Anleitung.
Sonst Spaß haben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dankeschön :)

Schnee und Salz sind hier eher gängig, allerdings ist ein großer Wintereinbruch, wo ich Bahner spiele, selten. Soll auch nur für die richtig guten Tage rausgeholt werden.
Gummipflege folgt noch ;)
 
Wann geht der E Lüfter beim E85 2004 3.0i an? Heute im stand auf 110°C laufen lassen und dann ausgemacht. Lüfer ging nicht an.
Übrigens ist mein AGB undicht. Pisst in einem Strahl raus sobald er warm wird.
 

Anhänge

  • index.jpg
    index.jpg
    133 KB · Aufrufe: 80
Wann geht der E Lüfter beim E85 2004 3.0i an? Heute im stand auf 110°C laufen lassen und dann ausgemacht. Lüfer ging nicht an.
Übrigens ist mein AGB undicht. Pisst in einem Strahl raus sobald er warm wird.

Kauf gleich nen neuen Deckel dazu, deshalb ist nämlich dein Behälter verreckt ;)
 
Zurück
Oben Unten