Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Ok würde ich so machen, aber ich versteh nicht was es mit dem Deckel zu tun hat? Wenn ihr das jetzt nicht gesagt hättet, hätte ich einfach den alten wieder verwendet. Finde es sowieso komisch, dass mitten im homogenen Gefüge ein Loch entsteht. Kommt das durchs zu starke anziehen vom Deckel?

Hier von Meyle und einbau Versuch ich natürlich selbst ;)
http://www.ebay.de/itm/BMW-E46-X3-X...e:3.0i&hash=item339c8f3daf:g:AioAAOSw7FRWUFbV
 
Der undichte Ausgleichsbehälter ist eine Schwachstelle, die unser Zett vom E46 geerbt hat. Statt bei 2,0 bar zu entlüften, mottet das Ventil im Deckel fest. Das bringt einen zu hohen Druck auf den Kreislauf und somit Mikrorisse in den Ausgleichsbehälter. Die Auswirkungen musstest du ja bereits erfahren...

Abhilfe kann daher im Vorhinein schon ein neuer Deckel bringen. Entweder das originale Ersatzteil, welches sicher auch wieder einem Defekt erliegt, oder den 1,4 bar-Deckel vom Diesel, wie ihn hier Viele fahren. Sollte der mal bei 1,4 bar nicht öffnen, hat er noch etwas Spielraum bis 2,0 bar.

Weiterführende Literatur: http://www.zroadster.com/forum/inde...die-xte-druckausgleich-des-kühlsystem.107034/
 
Der Deckel wurde doch irgendwann überarbeitet. Ich bin beim Coupe aus Vorsorge auf die neue Version umgestiegen. Erkennt man leicht an den bunten Hinweisen auf dem Deckel. Was da genau geändert wurde weiß ich jetzt aber nicht.
 
Der Deckel wurde doch irgendwann überarbeitet. Ich bin beim Coupe aus Vorsorge auf die neue Version umgestiegen. Erkennt man leicht an den bunten Hinweisen auf dem Deckel. Was da genau geändert wurde weiß ich jetzt aber nicht.
Der Deckel wird fast jährlich überarbeitet. Frag mal den Teiletypen hinterm Tresen. Der hat die Deckel in GV-Schachteln dastehen. Die werden schon routinemäßig beim Kundendienst getauscht. [emoji6]
 
Der undichte Ausgleichsbehälter ist eine Schwachstelle, die unser Zett vom E46 geerbt hat. Statt bei 2,0 bar zu entlüften, mottet das Ventil im Deckel fest. Das bringt einen zu hohen Druck auf den Kreislauf und somit Mikrorisse in den Ausgleichsbehälter. Die Auswirkungen musstest du ja bereits erfahren...

Abhilfe kann daher im Vorhinein schon ein neuer Deckel bringen. Entweder das originale Ersatzteil, welches sicher auch wieder einem Defekt erliegt, oder den 1,4 bar-Deckel vom Diesel, wie ihn hier Viele fahren. Sollte der mal bei 1,4 bar nicht öffnen, hat er noch etwas Spielraum bis 2,0 bar.

Weiterführende Literatur: http://www.zroadster.com/forum/inde...die-xte-druckausgleich-des-kühlsystem.107034/
Danke dir. Hab mir das durchgelesen. Meyle AGB und 1,4bar Deckel bestellt. So kann erstmal nichts kaputt gehen, wen es aber sifft gehe ich auf einen der angesprochenen neuen 2bar Deckel.
 
An die G-Power Kompressor Fahrer: was passiert bei Euch, wenn ihr bei laufendem Motor den Öldeckel abnehmt und eine Folie über den Öleinfüllstutzen spannt? Bei mir pulsiert es leicht nach aussen. Als nix mit Unterdruck, eher neutral bis Überdruck. Da der G-Power Kompressorumbau ohne KGE auskommt fällt dieser Punkt zur Fehlersuche weg.

Was passiert bei Euch?
 
Ich mache zwischendurch immer mal wieder den Schlauch der KGE ab und gucke.
Dort ist bei mir lediglich eine leichte braune Kruste an der Innenseite.
Wenn die KGE sich zusetzt sollte ich das ja auch am schmodder im Schlauch sehen, oder?
Wenn nicht, wo kann ich noch kontrollieren?
 
Ich mache zwischendurch immer mal wieder den Schlauch der KGE ab und gucke.
Dort ist bei mir lediglich eine leichte braune Kruste an der Innenseite.
Wenn die KGE sich zusetzt sollte ich das ja auch am schmodder im Schlauch sehen, oder?
Wenn nicht, wo kann ich noch kontrollieren?

Ich denke bei Dir ist das noch von total hin entfernt. Bei mir ist die KGE anders gelöst, so dass ich nicht ganz im Thema stecke. Laut Recherche kann das Öl auch aus anderen Quellen stammen und soll in Maßen auch normal sein. Wirkliche Gewissheit kann Dir da aber nur jemand verschaffen der Ahnung von Motoren hat (, die ich nicht habe).
 
Ich denke bei Dir ist das noch von total hin entfernt. Bei mir ist die KGE anders gelöst, so dass ich nicht ganz im Thema stecke. Laut Recherche kann das Öl auch aus anderen Quellen stammen und soll in Maßen auch normal sein. Wirkliche Gewissheit kann Dir da aber nur jemand verschaffen der Ahnung von Motoren hat (, die ich nicht habe).
Okay, trotzdem schon mal vielen Dank. :t
 
Ich will nächstes Jahr mal meinem ölstandniveausensor vom 3.0si e86 tauschen, muss die codiert, kalibriert, zurückgesetzt werden? Oder einfach raus, neuen rein und hoffen, das es verlässlich funktioniert?
 
habe neue batterie ordnungsgemäß angeschlossen,
an der neuen batterie musste man noch einen stopfen seitlich rausziehen der wohl nur für die transportsicherung war,
der ist aber nun bei einbau an der rechten seite. (kleines loch)
ich vermute da kommt dieses graue kleine kabel noch dran was links unterm pluspol aus dem batterie fach raus schaut.
das geht natürlich nun nicht anzuschliessen,, kann da was passieren wenn das "kabel" nciht dran ist? + und - sind dran.
 
Es müsste auf der Gegenseite auch so ein Loch sein. Einfach den Stopfen der Transportsicherung in das freie Loch und die Entlüftung auf die andere Seite (wie bei der alten Batterie).
 
@reptile
Ja,da gast die Batterie schön in den Innenraum und greift den Lack und später das nackte Blech an,welches dann ordentlich mit Korrosion reagiert.

Das "graue Kabel" ist ein Entlüftungsschlauch,der aus dem Wagenboden kommt,damit diese giftigen und ätzenden Gase einfach an die frische Luft können.


Greetz

Cap
 
Es müsste auf der Gegenseite auch so ein Loch sein. Einfach den Stopfen der Transportsicherung in das freie Loch und die Entlüftung auf die andere Seite (wie bei der alten Batterie).
ach so also gibts ein rechtsund links bei dem grauen kabel?
wollte das nicht so abziehen,aber dann mache ich mal..danke.

@reptile
Ja,da gast die Batterie schön in den Innenraum und greift den Lack und später das nackte Blech an,welches dann ordentlich mit Korrosion reagiert.

Das "graue Kabel" ist ein Entlüftungsschlauch,der aus dem Wagenboden kommt,damit diese giftigen und ätzenden Gase einfach an die frische Luft können.


Greetz

Cap
danke, wusste sowas nicht, was es so alles gibt...
dann werde ich das schnell mal morgen machen, genau heute bei exact 139000km kommt warnblinklicht mit 1 L öl nachfüllen...
:)
 
Habe gebrauchte, neuwertige H&R stabis erworben die so eben angekommen sind :)
Nun zur Frage, ich habe von einem Forumskollegen gehört das seine Blau sind, meine sind jedoch Grau - Nr. für den Tüv ist die richtige auf den Stabis, gibt es da unterschiede ?
 
Die Federfarbe wurde auch vor ner Weile von grau/ schwarz auf Blau geändert
 
Es müsste auf der Gegenseite auch so ein Loch sein. Einfach den Stopfen der Transportsicherung in das freie Loch und die Entlüftung auf die andere Seite (wie bei der alten Batterie).
nein leider nicht, nun meine frage, kann man den schlauch einfach verlängern? und wenn ja .welches material ? wegen der säure?
oder muss ich da zu bmw ein gold und platinbestäubtes langes graues kabel holen...
wie gesagt auf der rechten seite fehlt das loch dazu...
 
nächste frage:


gestern abend: motor abgestellt. piepst öl lampe gelb, +1 L nachfüllen, heute früh kleine wege erledigt und auf arbeit gefahren, mehrmal den öl test gemacht , immer wieder anzeige: 1L öl nachfüllen-
jetzt auf arbeitst parkplatz nochmal getestet, ÖL OK... UND ich habe noch NIX nachgefüllt !!! sehr ominös!!!

kann aber nicht daran liegen das ich nun von 60AH auf 85AH batterie umgestiegen bin, so als elektronik fehler?
 
nein leider nicht, nun meine frage, kann man den schlauch einfach verlängern? und wenn ja .welches material ? wegen der säure?
oder muss ich da zu bmw ein gold und platinbestäubtes langes graues kabel holen...
wie gesagt auf der rechten seite fehlt das loch dazu...
Welche Batterie hast du denn gekauft?
 
Zurück
Oben Unten