Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Natürlich tut er das, deshalb ist er oben im domlager drehbar gelagert. Die Kolbenstange dreht sich also nur wenn das domlager fest ist und dann nur sehr langsam.

Wollte hier nur sicher gehen, dass das niemand falsch auffasst. Hörte sich halt so ein wenig danach an, als wäre der total fixiert.

Ist gibt auch nichts, das darauf hin schließt lässt, dass man den Dämpfer nur in einer bestimmtem Position einbauen darf,

Auch diese Aussage ist etwas verwirrend. Natürlich ist die Position vorgegeben, dazu gibt es ja nun den Pin am Dämpfer, damit er nur SO in den Achsschenkel eingeführt werden kann und die Koppelstange korrekt befestigt wird.
 
Auch diese Aussage ist etwas verwirrend. Natürlich ist die Position vorgegeben, dazu gibt es ja nun den Pin am Dämpfer, damit er nur SO in den Achsschenkel eingeführt werden kann und die Koppelstange korrekt befestigt wird.

ja, das meinte ich mit dem "äußeren Dämpfer". Wusste nur nicht wie ich das besser hinschrieben kann. Aber die Stange in dem Dämpfer ist ja nicht vom drehen gesichert.
Deswegen verstehe ich nicht warum man sagt, dass man die nicht drehen darf. Klar man sollte die jetzt nicht mit zig Umdrehungen pro Minute, minuten lang drehen.
 
Ich denke, das muss nun jeder für sich entscheiden, ob er das Risiko mit dem Schlagschrauber eingeht oder nicht.

Ein Schlagschrauber ist halt vom Drehmoment nur schwer zu dosieren. Das Kugellager des Domlagers wird vermutlich auch nicht erfreut sein, wenn es zu viel Drehmoment abbekommt. Somit sollte man der Einbauempfehlung einfach Folge leisten und gut ist.
 
Ich fasse es nicht das es diese Diskussion gibt😣 jeder der ein wenig schraubt weiß eigentlich das man zum Kolbenstagen festziehen KEINEN Schlagschrauber benutzt und die meisten hier machen es deshalb selber, damit das gute neue Material nicht verhunzt wir durch irgendwelche lustlosen Mechatroniker den das egal ist ob in drei Jahren der Dämpfer wieder hin ist😨

Jeder Dämpferhersteller zeigt dir nen Vogel wenn du dem mit einem Schlagschrauber kommst!

Ich reg mich nicht auf😠

ICH REG MICH NICHT AUF😂
 
Ich denke, das muss nun jeder für sich entscheiden, ob er das Risiko mit dem Schlagschrauber eingeht oder nicht.

Ein Schlagschrauber ist halt vom Drehmoment nur schwer zu dosieren. Das Kugellager des Domlagers wird vermutlich auch nicht erfreut sein, wenn es zu viel Drehmoment abbekommt. Somit sollte man der Einbauempfehlung einfach Folge leisten und gut ist.
Selbst mit einer 1/2“ Ratsche bekommst kein vorgegebenes Drehmoment hin.
Es gibt nur eine einzige Lösung, ein vorgegebenes Drehmoment anzuziehen: mit einem Drehmomentschlüssel.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
der eine dreht sich um sich selbst, die andere lässt durch Kreisbewegungen Vibrationen entstehen.
Das ist nicht vergleichbar mit "Dämpfer festziehen mit Schlagschrauber oder Ratsche".

@UPZ das klingt gut
Doch, die kurzen harten Stöße kann der Dämpfer gar nicht ab, der ist nicht dafür ausgelegt.

Der Dämpfer ist nur für Druck und Zug ausgelegt, nicht für Torsion.
 
Nein.... :rolleyes:
Zitat von der Bilstein HP..... Mit einem Schlagschrauber können die Stoßdämpfer beschädigt werden soweit später Geräusche entstehen. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich die Verschraubung des Arbeitskolben an der Kolbenstange löst. Die Kolbenstange könnte dann beim Gasdruckdämpfer aus dem Stoßdämpfer Herausschießen......

Danke für die Ergänzung. Kannte ich so auch noch nicht.
 
Neue Koppelstangen sind bestellt, da sie mir auch schon zuvor nicht mehr wirklich prickelnd vorgekommen sind.
Und ob der kleine Einhell doch einen Schaden angerichtet hat werde ich berichten ;):whistle:
 
Neue Koppelstangen sind bestellt, da sie mir auch schon zuvor nicht mehr wirklich prickelnd vorgekommen sind.
Und ob der kleine Einhell doch einen Schaden angerichtet hat werde ich berichten ;):whistle:

Aber Obacht, die Koppelstangen zieht man auch nicht mit dem Schlagschrauber an, auch wenn es reizvoll ist:rolleyes:
 
Selbst mit einer 1/2“ Ratsche bekommst kein vorgegebenes Drehmoment hin.
Es gibt nur eine einzige Lösung, ein vorgegebenes Drehmoment anzuziehen: mit einem Drehmomentschlüssel.

Brauchst du mir nicht erklären, Micha. Ich habe 3 Stück davon zu Hause.
Manche Menschen kann man halt nicht beraten, die müssen das einfach selbst erfahren. Wir waren alle mal jung und haben uns die Hörner abgewetzt :whistle:.
 
Brauchst du mir nicht erklären, Micha. Ich habe 3 Stück davon zu Hause.
Manche Menschen kann man halt nicht beraten, die müssen das einfach selbst erfahren. Wir waren alle mal jung und haben uns die Hörner abgewetzt :whistle:.
Ach... ich hab lieber Rechenzentren ungeplant außer Betrieb genommen oder Züge auf freier Strecke gestoppt :whistle:
Das mit den Drehmomenten, das würde mir schon mit 14 vermittelt.
Schön zu lesen, das Du das gleiche Hobby teilst: Drehmoment-Werkzeuge sammeln und benutzen 👍
 
Achte normalweise auch sets penibel auf das Drehmoment.
Ohne passendes Werkzeug hab ich deim Dämpfer eine Ausnahme gemacht, mit dem Wissen, dass der Schlagschrauber lediglich ein Anzugsmoment von 150NM hat.. hab auch nicht mit voller Kraft angezogen ;)
 
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal kurz Hilfe bezüglich neuer H7 Lampen. Meine Lampen sind zwar noch nicht defekt, aber ich habe mitlerweile das Gefühl, es stehen Teelichter im Schweinwerferkasten 🤓
In älteren threads werden die Osram Nightbreaker und die Philips Xtreme Vision 130 Porzent empfohlen, allerdings die kurze Lebensdauer bemängelt.
Hat vielleicht jemand neuere Erkenntnisse oder evtl. einen link zu einem aktuelleren thread, den ich evtl. überlesen habe.

Vielen Grüße,
Claudia
 
Sind die Scheinwerfer denn noch klar, oder eher gesandstrahlt? Dann kann auch eine Aufbereitung nicht schaden.
Generell sind die Nightbreaker Plus, genau wie die Extreme Vision oder die Racing Vision aber schon das beste was bei den Halogenscheinwerfern so geht. Und hohe Leuchtkraft wird immer noch mit geringerer Lebensdauer erkauft ... meine hab ich einmal im Jahr gewechselt.
Bedingt durch ihre tiefe Einbauposition und den nicht nicht wirklich guten Reflektor sind die Halogenscheinwerfer beim Z aber eh nix tolles. Leider.
 
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal kurz Hilfe bezüglich neuer H7 Lampen. Meine Lampen sind zwar noch nicht defekt, aber ich habe mitlerweile das Gefühl, es stehen Teelichter im Schweinwerferkasten 🤓
In älteren threads werden die Osram Nightbreaker und die Philips Xtreme Vision 130 Porzent empfohlen, allerdings die kurze Lebensdauer bemängelt.
Hat vielleicht jemand neuere Erkenntnisse oder evtl. einen link zu einem aktuelleren thread, den ich evtl. überlesen habe.

Vielen Grüße,
Claudia
Die Phillips sind besser als die Osram!

Die Osram werden sehr warm so das teilweise der Stecker verbrutzelt und die Phillips sind etwas langlebiger !
 
Zurück
Oben Unten