Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Ich meine es waren 9er Maulschlüssel ist nicht optimal sollte aber gehen.
.Nee, Ich meine nicht die dünnen Leitungen sondern die dicken StahlflexSchläuche..also sozusagen den "letzten Meter" vor dem Sattel.

Hab eben an nem alten Sattel getestet, 14 passt. Frage also nur noch, ob Maulschlüssel oder lieber doch offenen Ring?
 
.Nee, Ich meine nicht die dünnen Leitungen sondern die dicken StahlflexSchläuche..also sozusagen den "letzten Meter" vor dem Sattel.

Hab eben an nem alten Sattel getestet, 14 passt. Frage also nur noch, ob Maulschlüssel oder lieber doch offenen Ring?
14...und ggf einen guten Ringschlüssel mit der Flex öffnen
 
14...und ggf einen guten Ringschlüssel mit der Flex öffnen
Und dann ggf mit einer Wasserpumpenzange den Schlüssel führen, damit er sich nicht beim schrauben weitet... mit einem kleinem Hammer rund um den Sitz der Leitung am Sattel leichte Schläge auf den Sattel rund um den Leitungssitz geben. Leichte Schläge 8-)
 
Und dann ggf mit einer Wasserpumpenzange den Schlüssel führen, damit er sich nicht beim schrauben weitet... mit einem kleinem Hammer rund um den Sitz der Leitung am Sattel leichte Schläge auf den Sattel rund um den leitungssitz geben. Leichte Schläge 8-)
Wenn Du Stahlflex einbauen willst, die Leitung kappen und Ringschlüssel über die Leitung führen.
 
Ich suche noch nach einer Bezugsquelle für einen neuen Luftfilter für mein SK Plus RS Kit von gpower.

Kaufen die Kompressorfahrer wirklich alle diesen Pilz direkt bei G-Power?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach 15 Jahren in Wind und Wetter kann das schonmal Probleme machen,auch im Serientrimm......oder gerade dann......Stahlflexschläuche sind schließlich aus Edelstahl.Das wird nach 15 Jahren sicher problemloser aufzumachen sein.


Greetz

Cap
 
Hab mir die passenden Schlüssel besorgt...und dann festgestellt, das ich keinen einen 9er Maul oder Ringschlüssel für die Entlüftung hab :d ... ein uraltes Dünmblechfahrradwerkzeug hat dann kurz vor 22 Uhr Abhilfe geschaffen :confused:
 
Welchen (offenen) Ringschlüssel brauche ich für die Bremsschläuche? Am Sattel versteht sich. 14?
Ich arbeite an den Bremsschläuchen immer mit einem Bremsleitungsschlüssel von Hazet. Da sollte es einem nicht auf die paar Euro ankommen.
Weiß auch nicht wie ihr auf SW 14 kommt, ich meine das ist 11. Schaut doch einfach mal in meine Anleitung. ;)
DSC_0159_kl.JPG
W
 
Also ich brauchte letztendlich 11,14 und 17. Die originalen Bremsschläuche wie auch die techinger Stahlflexe haben 14 am Anschluss zum Sattel.
 
Ich hab meine Ersatzteile die nicht von BMW sind immer gerne bei Autoteile Teufel bestellt. Jetzt kann man dort nur noch über Daparto bestellen.
Wo bestellt ihr den aktuell eure Teile?
 
KFZteile 24, Teufel, Misterauto, Autoteile Gigant, Carondo,...
Mit allen gute Erfahrungen bis jetzt gemacht. Bestelle aber eh meist über Daparto. Ich mag den Preisvergleich bei denen und will nicht in 100 verschiedenen Shops Useraccounts haben (wo dann das Risiko steigt, dass bei einem irgendwann mal die Passwörter geleakt werden).
 
Überwiegend über daparto,ich suche meist aber auch erst noch auf Ebay,hin und wieder gibts da mal ein preislich besseres Angebot.Und gaaaanz selten in einem speziellen Online-Shop eines Teilehändlers.


Greetz

Cap
 
Moin,
wie es eben so kommt, muss ich meinen Tiefgaragenplatz wegen Sanierung (zumindest temporär bis Anfang nächsten Jahres) räumen :g
Da mein Zett ab ende des Monats in den Winterschlaf geht, gab es als Alternative nun nur einen Doppelparker. D.h. wenn ich ein- oder ausfahre, ist mein Stellplatz geneigt.

Habt ihr eine Idee, wie ich am besten sichern könnte, dass ich die Handbremse nicht anziehen muss? Das ist denke ich für 5 Monate keine sonderlich gute Idee...

Verärgerte Grüße
Manu
 
Gang rein sollte ja schon eigentlich reichen oder?
Ansonsten so Unterlegkeile unterlegen wenn das geht.
Letzte Idee die ich hätte, wäre Abschleppöse rein und das Ding am Doppelparker verspannen (wie mans auch aufm Hänger macht).
 
Frag mal @CCZZ. Ich glaube er hat eine ähnliche Parksituation und nutzt kleine "Auffahrrampen" für hoch. Allerdings mit dem E89 mit KW V3.
 
Hey, bei mir war das kein Problem.
Habe Matten zum auffahren benutzt und den Wagen über die Wintermonate regelmäßig etwas bewegt um das Risiko für Standplatten so gering wie möglich zu halten! (Das Forum kann einem schon ein wenig Angst machen :D)
 
Also, ich parke den Roadster in einer Duplex Garage auf dem oberen Platz.
Dabei berührt der Stossfänger vorne ganz leicht den Boden (ist kein Problem).

Das Coupé liegt ein wenig tiefer, damit habe ich einen Einparkversuch abgebrochen weil es sehr arg geknirscht hat an der Front.
 
Zurück
Oben Unten