Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Moin,

Nur dass ich den Aufwand richtig einschätzen kann: morgen FW-Vermessung beim Freundlichen, haben mir einen guten Preis gemacht. Allerdings müssen auch die Scheinwerfer nachjustiert werden. Hängt ja damit zusammen.

Daher Frage: sollte das im Preis inbegriffen sein und falls nicht, wie viel Mehraufwand und Kosten sind gerechtfertigt? Ich hätte mal gesagt, das machen die nebenbei mit.

Gruß Olli
Welchen Sinn macht der Höhenstandsensor dann?
Weiß die Werkstatt was sie da tut?
 
Kurze Frage: was darf der Wechsel der M- Federn auf Eibach Pro Kit in einer freien Werkstatt kosten? Und was beim freundlichen BMW Händler? Inklusive Achsvermessung. Hat jemand ne Hausnummer für mich?

PS: reiner Arbeitslohn. Die Federn habe ich bereits.
 
Guten Morgen.
Wie lautet eigentlich die NORM-Bezeichnung der "Nebelscheinwerfer-Stecker" auf das "Nebelscheinwerferleuchtengehäuse" und gibt es eine Bezugsquelle für Leuchten - um diese mit dem Stecker der Nebelscheinwerfer zu bestücken?

Sorry - aber ich finde da gerade keine anderen Worte für die Beschreibung.

Ich möchte also die Stecker der Nebelscheinwerfer mit einem anderen "Leuchten-Gehäuse" verbinden.
Ich möchte eine möglichst kleine Leuchte/Lampe ausserhalb der Nebelscheinwerfer realisieren.

Die Nebelscheinwerfer als solche werden entfallen.
Gibt es eine Anleitung/Orientierung für die Montage der M-Front statt Serie?
 
Welchen Sinn macht der Höhenstandsensor dann?
Weiß die Werkstatt was sie da tut?
Andi, das war gestern der Hinweis von meinem Prüfingenieur. Ohne das System der automatischen LWR zu kennen gehe ich mal davon aus, dass die Stellmotoren in den SW nur einen gewissen Regelbereich haben. Wenn die äußere Einstellung (z. B. durch Tieferlegung) verändert wird, verschiebt sich doch auch die Mitte des Regelbereichs. Damit die Stellmotoren in beide Richtungen wieder den gleichen Verstellbereich haben, könnte ich mir vorstellen, dass man die neue Mittenlage vorher wieder mechanisch am Gehäuse einstellen muss. Oder ist das nicht richtig?
Gruß Olli
 
Andi, das war gestern der Hinweis von meinem Prüfingenieur. Ohne das System der automatischen LWR zu kennen gehe ich mal davon aus, dass die Stellmotoren in den SW nur einen gewissen Regelbereich haben. Wenn die äußere Einstellung (z. B. durch Tieferlegung) verändert wird, verschiebt sich doch auch die Mitte des Regelbereichs. Damit die Stellmotoren in beide Richtungen wieder den gleichen Verstellbereich haben, könnte ich mir vorstellen, dass man die neue Mittenlage vorher wieder mechanisch am Gehäuse einstellen muss. Oder ist das nicht richtig?
Gruß Olli
bei der Achsvermessung nicht erforderlich laut dem schlauem Buch. Bei FW oder Federwechsel ist es ggf erforderlich. Aber das sollte die Werkstatt im Rahmen der Arbeit mitmachen. Extrageld? Nö...unfair
 
Geprüft werden sollte die Einstellung nach der Tieferlegung. Einstellung nach Bedarf.

Ist bei BMW glücklicherweise nach althergebrachter Art möglich, ohne irgendein Steuergerät in Grundeinstellung zu bringen.
 
Guten Morgen.
Wie lautet eigentlich die NORM-Bezeichnung der "Nebelscheinwerfer-Stecker" auf das "Nebelscheinwerferleuchtengehäuse" und gibt es eine Bezugsquelle für Leuchten - um diese mit dem Stecker der Nebelscheinwerfer zu bestücken?

Sorry - aber ich finde da gerade keine anderen Worte für die Beschreibung.

Ich möchte also die Stecker der Nebelscheinwerfer mit einem anderen "Leuchten-Gehäuse" verbinden.
Ich möchte eine möglichst kleine Leuchte/Lampe ausserhalb der Nebelscheinwerfer realisieren.

Die Nebelscheinwerfer als solche werden entfallen.
Gibt es eine Anleitung/Orientierung für die Montage der M-Front statt Serie?
Schau mal hier unter 4 und 5
Einmal ist da das Leuchtmittel H11 und einmal der dazugehörende Stecker.
Ich würde mal sagen, dass du einfach nur nach einer Leuchte/Lampe suchen musst mit H11 Fassung, damit du ein H11 Leuchtmittel einsetzen kannst. So wie ich es im Netz gefunden/gesehen habe, ist an den H11 Leuchtmitteln der Stecker und das Gehäuse Eins.
Wenn du keine passenden kleinen Lampen finden solltest die dir gefallen, dann bleibt dir wahrscheinlich nur noch die Möglichkeit, einen anderen Stecker an das vorhandene Nebelscheinwerferkabel zu machen.
 
Schau mal hier unter 4 und 5
Einmal ist da das Leuchtmittel H11 und einmal der dazugehörende Stecker.
Ich würde mal sagen, dass du einfach nur nach einer Leuchte/Lampe suchen musst mit H11 Fassung, damit du ein H11 Leuchtmittel einsetzen kannst. So wie ich es im Netz gefunden/gesehen habe, ist an den H11 Leuchtmitteln der Stecker und das Gehäuse Eins.
Wenn du keine passenden kleinen Lampen finden solltest die dir gefallen, dann bleibt dir wahrscheinlich nur noch die Möglichkeit, einen anderen Stecker an das vorhandene Nebelscheinwerferkabel zu machen.
Ja - aber die Nebelscheinwerfer werden wegen der M-Front entfallen.
Die Ex-Nebler-GLÜHBIRNEN sollen ein möglichst kleine LEUCHTENGEHÄUSE finden, welches ich anderweitig possitioniere. So kann die Leuchteinheit inkl. Schalter und Programmierung verbaut bleiben und der Schalter hat eine Funktion. Wenn der Tüv'ler also darauf besteht, dass der Schalter ja funktionieren muss, wenn er im Fahrzeug angebracht hat, geht irgendwo ein Lichtlein an und siehe da... funktioniert.
Ansonsten ist ja nicht vorgeschrieben, dass dieser Schalter die Nebel schalten muss.

Suche also zu dem Stecker ein Gehäuse - welches ich irgendwo festmachen will und wenn es eine schicke Motorraumleuchte sein wird. Der Maschinist soll ja nicht im Dunklen arbeiten müssen - das muss er noch nicht einmal in einem U-Boot.
 
Ja - aber die Nebelscheinwerfer werden wegen der M-Front entfallen.
Die Ex-Nebler-GLÜHBIRNEN sollen ein möglichst kleine LEUCHTENGEHÄUSE finden, welches ich anderweitig possitioniere. So kann die Leuchteinheit inkl. Schalter und Programmierung verbaut bleiben und der Schalter hat eine Funktion. Wenn der Tüv'ler also darauf besteht, dass der Schalter ja funktionieren muss, wenn er im Fahrzeug angebracht hat, geht irgendwo ein Lichtlein an und siehe da... funktioniert.
Ansonsten ist ja nicht vorgeschrieben, dass dieser Schalter die Nebel schalten muss.
Stossfängerinnenbeleuchtung, das soll dem Tüv Mann gefallen? Hoffentlich sperren sie dich nicht in ihrer Grube ein 8-)
 
Stossfängerinnenbeleuchtung, das soll dem Tüv Mann gefallen? Hoffentlich sperren sie dich nicht in ihrer Grube ein 8-)
Ist das verboten? Ich glaube kaum! Solange es im Fahrbetrieb unterbleibt - also rein zum Wartungs- und Einrichtbetrieb für das Umsetzen eines ordnungsgemäßen Fahrzeuges. 😂

P.S. Irgendwie finde ich immer, das alles eine Funktion haben muss. Und ehrlich gesagt - stört es mich sogar, dass mein TV-Modul (analog) keine Funktion hat, obwohl es ja verbaut ist. Und TV in einem Roadster so ziemlich das allerletzte ist, was für einen Roadster wichtig sein könnte. Ich würde es nie nutzen - trotzdem irgendwie komisch, dass es da ist und trotzdem nicht funktioniert.
Wenns zu arbeitsaufwändig ist - oder nicht geht - lass ich es einfach mit meiner Vorstellung , dass der Knopf eine Funktion auslöst und lass es darauf ankommen, ob es bemängelt wird.
Sorry ;)


Wie sieht es eigentlich mit der Innenraumbeleuchtung aus, wenn man die während des Fahrbetriebes einschaltet - statthaft - oder Irritation des Gegenverkehres? Es gibt ja sogar Trucker die während der Weihnachtszeit da beleuchtete Tannenwälder spazieren fahren und Beleuchtungsvollzeug auflegen - ist das eigentlich erlaubt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja - aber die Nebelscheinwerfer werden wegen der M-Front entfallen.
Die Ex-Nebler-GLÜHBIRNEN sollen ein möglichst kleine LEUCHTENGEHÄUSE finden, welches ich anderweitig possitioniere. So kann die Leuchteinheit inkl. Schalter und Programmierung verbaut bleiben und der Schalter hat eine Funktion. Wenn der Tüv'ler also darauf besteht, dass der Schalter ja funktionieren muss, wenn er im Fahrzeug angebracht hat, geht irgendwo ein Lichtlein an und siehe da... funktioniert.
Ansonsten ist ja nicht vorgeschrieben, dass dieser Schalter die Nebel schalten muss.

Suche also zu dem Stecker ein Gehäuse - welches ich irgendwo festmachen will und wenn es eine schicke Motorraumleuchte sein wird. Der Maschinist soll ja nicht im Dunklen arbeiten müssen - das muss er noch nicht einmal in einem U-Boot.
Jetzt verstehe ich dich erst, sorry. Ich dachte, du willst in deine neue M Front kleine Nebler einbauen.
Ich würde gar nicht so ein Aufwand betreiben. Mach die übrigen Kabel vernünftig mit einem Kabelbinder an der Karosse fest und gut ist. Ich denke, dass es eher umgekehrt ist mit dem was geht und gehen muss. Ich würde sagen, wenn du Nebler verbaut hast und diese nicht zu schalten sind, dann könnt es Probleme geben.
Wenn du eine Leuchte in den Motorraum legen/befestigen willst, dann funktioniert die ja auch nur bei eingeschaltetem Abblendlicht.
 
Jetzt verstehe ich dich erst, sorry. Ich dachte, du willst in deine neue M Front kleine Nebler einbauen.
Ich würde gar nicht so ein Aufwand betreiben. Mach die übrigen Kabel vernünftig mit einem Kabelbinder an der Karosse fest und gut ist. Ich denke, dass es eher umgekehrt ist mit dem was geht und gehen muss. Ich würde sagen, wenn du Nebler verbaut hast und diese nicht zu schalten sind, dann könnt es Probleme geben.
Wenn du eine Leuchte in den Motorraum legen/befestigen willst, dann funktioniert die ja auch nur bei eingeschaltetem Abblendlicht.
Das stimmt - nur bei eingeschalteten Abblendlicht. Das hatte ich nicht auf dem Schirm. Primär ging es mir auch darum nichts weiters im Innenraum - also Schaltzentrum, Schalter, Programmierung zu ändern.
Und ich weiß (habe die Erfahrung gemacht - "...was verbaut ist, muss auch funktionieren..." Egal was es ist - egal wie sinnig oder unsinnig.)
Und da sind so Gedankenspiele (Berufskrankheit) - Was ist rechtmäßig definiert, nicht definiert, Grauzone, Auslegungssache, Einzelfallentscheid, was wäre wenn, könnte - hätte - Fahrradkette, Fallbegutachtung, etc. - in Sachen Einwandbehandlung immer wieder spannend.. ;)

Aber ok - in Sachen Zeitersparnis ist das Totlegen am effektivsten. Und es ist einfacher. Mal Abwarten ob wer den Schalter der nicht schaltet bemerken wird.
 
Hat jemand ein Bild/eine Skizze wie die Halter der Luftführung-Tröten angebracht werden?
 
So würde ich es machen. 👍🏼👌🏼
Und so wurde es gemacht.
Einzige Fragen die zu lösen sind - wie das Kennzeichen befestigen. Den Halter von BMW bestellen? Der Steg ist deutlich schmaler als vom AG. Wie habt Ihr das gelöst?

Und die Verlegung/Befestigung der Wasserschläuche für die Scheinwerferreinigungsanlage - wie befestigen, dass nix scheuert - sich löst - etc.

Für die Bodenplatte habe ich eine Platte genommen und eine Rundung für das Einschieben in die Schürze gesägt - dann wird die Länge angepasst und ich denke in die Schürze geschoben verschraubt und auf der anderen Seite unter die andere Bodenplatte geschraubt?

1623949534224.jpeg
 
Entweder die elegante Lösung mit einem Magnetsystem oder Klett für Kennzeichen, aber beim Klett bloß nicht vollflächig, lieber nur Streifen, lässt sich sonst nur verbogen lösen!

Anhang anzeigen 500920
Magnetlösung ist klasse - gibt es da eine Bezugsquelle?
Ist das Kennzeichen schmaler als in der Regel? Bei mir ist das Kennzeichen ja schon breiter als der Steg.
 
Magnetlösung ist klasse - gibt es da eine Bezugsquelle?
Ist das Kennzeichen schmaler als in der Regel? Bei mir ist das Kennzeichen ja schon breiter als der Steg.



Das Schild ist Standard, ich hab's mit Klett befestigt, hab mich im Nachhinein geärgert, allein schon für Fotos mal egen das Schild abzunehmen ist genial!

@Moscha hat beide Sätze vorn verbaut, einmal mittig und einmal seitlich versetzt!
 



Das Schild ist Standard, ich hab's mit Klett befestigt, hab mich im Nachhinein geärgert, allein schon für Fotos mal egen das Schild abzunehmen ist genial!

@Moscha hat beide Sätze vorn verbaut, einmal mittig und einmal seitlich versetzt!
klett heisst - streifen auf die Schürze kleben und Gegenstreifen auf das Kennzeichen kleben und dann Zusammenpappen?
 
klett heisst - streifen auf die Schürze kleben und Gegenstreifen auf das Kennzeichen kleben und dann Zusammenpappen?
Genau so, hält bombenfest, zu fest:whistle:


 
Genau so, hält bombenfest, zu fest:whistle:


Eine von beiden Lösungen wird es werden!
Was für einen Kleber habt Ihr genommen?

Sorry "selbstklebend" - Asche über mein Haupt :sick:
Und vielen Dank für den Tipp!
 
Zurück
Oben Unten