Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Und so wurde es gemacht.
Einzige Fragen die zu lösen sind - wie das Kennzeichen befestigen. Den Halter von BMW bestellen? Der Steg ist deutlich schmaler als vom AG. Wie habt Ihr das gelöst?

Und die Verlegung/Befestigung der Wasserschläuche für die Scheinwerferreinigungsanlage - wie befestigen, dass nix scheuert - sich löst - etc.

Für die Bodenplatte habe ich eine Platte genommen und eine Rundung für das Einschieben in die Schürze gesägt - dann wird die Länge angepasst und ich denke in die Schürze geschoben verschraubt und auf der anderen Seite unter die andere Bodenplatte geschraubt?

Anhang anzeigen 500911
Das Gitter ist aber nicht Original :O
Kommt das noch?
 
Das Gitter ist aber nicht Original :O
Kommt das noch?
Das Gitter ist sowas von original... genau wie die Tröten... ;)
Nur halt lackiert - ich wollte nicht schwarz auf schwarz und schwarz - jetzt sieht man das Design besser...

Abschliessende Frage: Kann man eine Empfehlung (Für/Wider) zwischen Magnetisch vs. Klett ausmachen?
 
Mal ne Frage zu den Bremsen des Z4 e85... Es gibt ein System, welches die Bremsscheiben bei Nässe automatisch durch wiederholtes Anlegen der Klötze trocken hält... Wurde das beim e85 verbaut oder nicht?
 
Mal ne Frage zu den Bremsen des Z4 e85... Es gibt ein System, welches die Bremsscheiben bei Nässe automatisch durch wiederholtes Anlegen der Klötze trocken hält... Wurde das beim e85 verbaut oder nicht?

Beim Faceliftmodell mit DSC MK60E5 ist das drin.

Vgl: https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=680677

"Trockenbremsen der Bremsscheiben bei nasser Fahrbahn

Trockenbremsen entfernt die Feuchtigkeit, die sich bei Fahrten auf nasser Fahrbahn oder """" auf der Bremsscheibe absetzt. Dabei werden die Bremsbeläge leicht angelegt. Auch diese Funktion verkürzt die Ansprechzeit der Bremsen. Abhängig vom Signal des Regensensors bzw. der Stellung des Wischerschalters erzeugt die DSC zyklisch einen niedrigen Bremsdruck. Dabei entsteht keine messbare Verzögerung am Fahrzeug. Die Bremsbeläge werden zyklisch angelegt. Dabei werden die Bremsscheiben regelmäßig abgewischt. Wie oft und wie lange die Bremsbeläge angelegt werden ist abhängig von:
- Intensität des Regens, z. B. Geschwindigkeit des Scheibenwischers
- Fahrgeschwindigkeit größer als 70 km/h"
 
Beim Faceliftmodell mit DSC MK60E5 ist das drin.

Vgl: https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=680677

"Trockenbremsen der Bremsscheiben bei nasser Fahrbahn

Trockenbremsen entfernt die Feuchtigkeit, die sich bei Fahrten auf nasser Fahrbahn oder """" auf der Bremsscheibe absetzt. Dabei werden die Bremsbeläge leicht angelegt. Auch diese Funktion verkürzt die Ansprechzeit der Bremsen. Abhängig vom Signal des Regensensors bzw. der Stellung des Wischerschalters erzeugt die DSC zyklisch einen niedrigen Bremsdruck. Dabei entsteht keine messbare Verzögerung am Fahrzeug. Die Bremsbeläge werden zyklisch angelegt. Dabei werden die Bremsscheiben regelmäßig abgewischt. Wie oft und wie lange die Bremsbeläge angelegt werden ist abhängig von:
- Intensität des Regens, z. B. Geschwindigkeit des Scheibenwischers
- Fahrgeschwindigkeit größer als 70 km/h"

Ok, und woher weiß ich jetzt ob mein Facelift e85 aus 2006 das hat?
 
Ich würde vermuten, dass es deiner hat, wenn du die Anfahrhilfe/Rückrollsperre hast.
Wenn du bergauf stehst, auf Kupplung und Bremse, lässt die Bremse los, dann sollte er ~2 Sekunden nicht zurückrollen -> Rückrollsperre - und die glaub ich gab‘s erst mit der MK60. Korrigiert mich gern, wenn ich falsch liege
 
Ja genau. Trockenbremsen, Berg-Assistent und co lassen sich auch via NCS aktivieren/deaktivieren, sofern das MK60 es kann.
 
Meine Zubehörmatten werden schon gammelig. Welche Erfahrungswerte/Empfehlungen zu qualitativ guten Fussmatten?
 
Hey Leute...

welche Zündkerzen nimmt Ihr bei einen 2,5si ?
NGK PLZFR6A11S (Platin-Mittelelektrode) oder NGK ILZFR6D11 (Iridium-Mittelelektrode)

Danke
 
Hey Leute...

welche Zündkerzen nimmt Ihr bei einen 2,5si ?
NGK PLZFR6A11S (Platin-Mittelelektrode) oder NGK ILZFR6D11 (Iridium-Mittelelektrode)

Danke
 
Danke @andifossi für die Info.... Habe es mir jetzt durchgelesen und bin jetzt schlauer. Aus den Beiträgen lese ich das die ILZFR6D11 älterer Stand ist aber eher für Kurzstrecke ausgelegt, dafür ist die PLZFR6SA11S neueren Stand nur eher für Langstrecke. Deute ist das so richtig ?
 
Ich hab damals (vor ca. 70.000 km) wieder die Originalbestückung (ILZFR6D11) reingeschraubt. Allerdings fahr ich keine Kurzstrecke. Der Motor wurde damals damit entwickelt, der Wechsel auf die Platinkerze und danach auf Bosch sehe ich als Kostenvorteil auf Seiten BMW. Ich persönlich würd die Platinkerze noch reinschrauben, wenn's die gerade günstig gibt.
Eine NGK würde ich jedoch nicht gegen eine Bosch tauschen, das ist aber persönliche Abneigung gegen den Kram von Bosch.
 
Danke @andifossi für die Info.... Habe es mir jetzt durchgelesen und bin jetzt schlauer. Aus den Beiträgen lese ich das die ILZFR6D11 älterer Stand ist aber eher für Kurzstrecke ausgelegt, dafür ist die PLZFR6SA11S neueren Stand nur eher für Langstrecke. Deute ist das so richtig ?
Qu....h, es gibt keine Zündkerzen für Lang oder Kurzstrecke. Einfach das reinschrauben, was der Hersteller vorgibt und gut. Das ist doch alles keine Raketen Technik und auch keine Marsreise geplant.
 
Kennt zufällig jemand die Maße der Kohlebürsten im Verdeckmotor?
Hat den evtl. auch schon jemand aufgemacht und weiß wie das am besten geht?
 
Zurück
Oben Unten