Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Problematik: anheben der Motorhaube bei hohen Geschwindigkeiten beim VFL.
Wurde in ein paar Threads diskutiert aber damals war die Antwort man muss zu BMW weil der Druck im Motorraum zu groß wird und die machen da ‚was‘. Facelift hat damit kein Problem mehr.

was genau wird da gemacht, kann man selber Hand anlegen oder muss man selbst 2021 deswegen zu BMW?
 
Problematik: anheben der Motorhaube bei hohen Geschwindigkeiten beim VFL.
Wurde in ein paar Threads diskutiert aber damals war die Antwort man muss zu BMW weil der Druck im Motorraum zu groß wird und die machen da ‚was‘. Facelift hat damit kein Problem mehr.

was genau wird da gemacht, kann man selber Hand anlegen oder muss man selbst 2021 deswegen zu BMW?
1.: Es wurden 2 Fanghaken spendiert.
2.: es wurde was an der Luftführung unten gemacht, da gab es was im TIS, hab ich mir aber nicht abgespeichert.
3. Frontklappe genauestens ausrichten, bringt auch etwas.
 
Problematik: anheben der Motorhaube bei hohen Geschwindigkeiten beim VFL.
Wurde in ein paar Threads diskutiert aber damals war die Antwort man muss zu BMW weil der Druck im Motorraum zu groß wird und die machen da ‚was‘. Facelift hat damit kein Problem mehr.

was genau wird da gemacht, kann man selber Hand anlegen oder muss man selbst 2021 deswegen zu BMW?
Am Unterboden gab es ein zusätzliches Teil was eingebaut/umgebaut wurde.
Dazu gibt es von BMW folgendes: 51 03 03 (003)Unruhe der Frontklappe bei hoher Geschwindigkeit
Das sollte dein BMW-Händler finden können.

Dann hilft es noch, wenn die Haube vorne etwas tiefer als die Schürze ist.


Du hast vorne unter der Haube links und rechts zwei "Anschlagpuffer". Da kann man die Haube etwas verklemmen.
Im VFL sollte dies die Nr. 51248187291 sein. Leider im Schaubild nicht richtig ersichtlich.
Besser hier zu sehen, Teil Nr. 16
Vorderwand - BMW Z4 E85 Z4 2.2i Roadster (BT11) - BMW Ersatzteile - leebmann24.de
Wenn du Beim FL die Haube öffnest, ist unten zwischen Scheinwerfer und Kühler li und re ein kleiner runder Knopf, den kann man verdrehen. Dadurch kann man die Haube etwas verspannen. Evtl passt dieses Teil auch beim VFL

Seitlich an der Motorhaube sind 2 oder 3 Gummiteile, die innen am Kotflügel aufliegen sollen. Da sieht man am Kotflügel mittig seitlich eine Schraube, daneben ein rechteckiger Kunststoffklebepad. Dort drückt dann der Gummi dagegen.

haubenpuffer01.PNG


haubenpuffer.PNG



Fotos von den Teilen (außen vom Unterboden) müsste ich irgendwo noch haben

.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unruhe der Frontklappe bei hoher Geschwindigkeit​


E85

Beanstandung:​


Bei Geschwindigkeiten von mehr als 200 km/h (teilweise aber auch darunter) kann es zu einer Unruhe der Frontklappe kommen (”Frontklappen-Flattern”).

Ursache:​


Bei den betroffenen Fahrzeugen kann es bei höheren Geschwindigkeiten aufgrund der Luftführung im Motorraum zu einem erhöhten Staudruck im Motorraum kommen. Die Frontklappe ist jedoch sicher verriegelt.

Betroffene
Fahrzeuge:​


E85
Produktionszeitraum: Serieneinsatz bis Mai 2003

Vorgehens-
weise:​


Im Kundenbeanstandungsfall die Motorraumabschirmung nacharbeiten.
Dazu wie folgt vorgehen:


1.Die Motorraumabschirmung demontieren.
Siehe Reparaturanleitung ”Aggregate-Unterschutz vorn aus- und einbauen/ersetzen”, RA 51 47 490.


2.Die Motorraumabschirmung muss entsprechend den Vorgaben der nachfolgenden Darstellungen zugeschnitten werden. In Abbildung 1 sind die beiden betroffenen Stellen mit einem Pfeil markiert und grau hinterlegt.
Abbildung 2 stellt beispielhaft für die linke Seite die Schnittstelle dar. Für eine bessere Steifigkeit der Motorraumabschirmung muss ein Steg von ca. 2-3 mm stehen bleiben.

2N5PzYF


Abbildung 1




28luaCO


Abbildung 2





3.Die Blechmuttern der Seitenteile der unteren Abdeckung (seitliche Befestigungspunkte der Motorraumabschirmung) durch neue Blechmuttern ersetzen.


4.Die Motorraumabschirmung wieder montieren.

Teile:​



Bezeichnung Teilenummer Menge
Blechmutter 07 12 9 904 243 4
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten, hätte nicht besser beantwortet werden können!
Die Haube ist schon etwas unterhalb der Frontschürze positioniert, so gut es geht verspannt habe ich sie ebenfalls und die Gummi Puffer gerade eben bestellt.

Mein Unterboden ist bereits zurecht geschnitten, sprich das was jetzt noch übrig an ‚Unruhe‘ ist, kann man akzeptieren ohne Angst haben zu müssen dass einem die Haube um die Ohren fliegt?
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten, hätte nicht besser beantwortet werden können!
Die Haube ist schon etwas unterhalb der Frontschürze positioniert, so gut es geht verspannt habe ich sie ebenfalls und die Gummi Puffer gerade eben bestellt.

Mein Unterboden ist bereits zurecht geschnitten, sprich das was jetzt noch übrig an ‚Unruhe‘ ist, kann man akzeptieren ohne Angst haben zu müssen dass einem die Haube um die Ohren fliegt?
Tagtäglich liegen E85 Hauben an der Autobahn, rate mal, woraus Alufolie gemacht wird :roflmao::roflmao::roflmao:

Ich sehe da kein wirkliches Problem:
2009: Motorhaube aufgesprungen! | zroadster.com - Die deutsche BMW Z Community.
2007: Motorhaube öffnet sich von selbst? | zroadster.com - Die deutsche BMW Z Community.
2007: Hilfe, Motorhaube bewegt sich!!! | zroadster.com - Die deutsche BMW Z Community.
2011: Schreck auf der Autobahn- Motorhaubenschloß | zroadster.com - Die deutsche BMW Z Community.
 
Ich meine der Lufteinlass unten in der Frontschürze wurde auch verkleinert. Vorher waren links und rechts nur die Ecken geschlossen, später hauptsächlich die ganze Fläche geschlossen und nur noch eine kleinere trapezförmige Öffnung in der Mitte.

EDIT: Das erübrigt sich bei dir wohl mit der M-Schürze
 
Moin!

Letzte Woche ist meine Frontscheibe gerissen. Ruft mich heute der Carglass an und sagt mir, dass aktuell deutschlandweit keine E85-E86 Scheiben lieferbar sind?!?!?!
Also passt auf eure Steinschläge auf!
 
Bei leebmann laut Website 3-4 Tage...
Bei eBay auch genug neue... Wahrscheinlich sind nur die bei Carglass aus...
 
Wenn ich die ganze Scheibe tauschen müsste, würde ich das grundsätzlich bei BMW machen.
Die haben vielleicht weniger Übung beim Wechsel, aber eigentlich ist das auch keine Atomphysik. Bei BMW bekomme ich für´s gleiche Geld (Selbstbeteiligung TK) aber ein Originalteil statt irgendein Nachbau. Und Pfusch mit anschließender Rostbildung, kann Dir bei jeder Werkstatt passieren.

Anders mag es sein, wenn man keine Teilkasko hat, oder eine mit einer sehr hohen Selbstbeteiligung.
 
Zwei Fragen:

1. Meine Dichtung am Öleinfülldeckel bröselt, hat jemand eine Teilenummer oder Maße für mich? Möchte die ungern rausporkeln bevor ich eine neue habe.

2. Auto wird warm gefahren, hat aber trotzdem diesen rötlichen Schimmer im Öl, ist das normal?

Danke und Gruß!
 

Anhänge

  • IMG-20210826-WA0002.jpg
    IMG-20210826-WA0002.jpg
    118,6 KB · Aufrufe: 22
@Bumbum
Die Frage ist, ob die Anlagerungen neu sind oder vom Öl von früher stammen (BMW 5w30 v.a. im Longlife). Nur du kennst eventuell die Historie und das aktuelle Öl bzw. dessen bisherige Nutzungsdauer.
Da oben kommt eben auch kaum Öl hin (Spritzschutz) um etwas abzutragen. Die Öldämpfe kondensieren da, trocknen dann ein und dann kann das v.a. bei LL Castrol gern mal so aussehen.
Wenn der Dichtungsring da ist, würde ich den Deckel eben gut putzen und dann schauen, ob sich das nochmal bildet. Mit dem Lappen und etwas Bremsenreiniger wird das sauber. Meist reicht sogar ein Stofflappen allein im schlimmeren Fällen der alte Spühlschwamm mit der rauhen Seite.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn ich die ganze Scheibe tauschen müsste, würde ich das grundsätzlich bei BMW machen.
Die haben vielleicht weniger Übung beim Wechsel, aber eigentlich ist das auch keine Atomphysik. Bei BMW bekomme ich für´s gleiche Geld (Selbstbeteiligung TK) aber ein Originalteil statt irgendein Nachbau. Und Pfusch mit anschließender Rostbildung, kann Dir bei jeder Werkstatt passieren.

Anders mag es sein, wenn man keine Teilkasko hat, oder eine mit einer sehr hohen Selbstbeteiligung.
Man bekommt auch bei Carglass das entsprechende Originalteil wenn man freundlich danach fragt...,😉
Erst kürzlich beim Daily ausprobiert - da wollte mich CG dann zwar auch überzeugen dass ihre Scheiben doch auch die gleiche Qualität.... Gleicher Zulieferer....bla bla.... Ich habe mich freundlich bedankt und darauf hingewiesen dass vorher auch eine Original Scheibe drin war und ich deshalb auch wieder eine originale haben möchte - schließlich wird meine Versicherung deshalb auch nicht günstiger wenn ich auf Originalteile verzichte.... Und wenn sie das nicht können, muss ich es halt dann leider doch beim Freundlichen wechseln lassen....ne, ne - natürlich kein Problem auch eine Original Scheibe zu besorgen... Kostet halt mehr.... Was mir als Versicherter erstmal egal ist...😉
 
@Bumbum
Die Frage ist, ob die Anlagerungen neu sind oder vom Öl von früher stammen (BMW 5w30 v.a. im Longlife). Nur du kennst eventuell die Historie und das aktuelle Öl bzw. dessen bisherige Nutzungsdauer.
Da oben kommt eben auch kaum Öl hin (Spritzschutz) um etwas abzutragen. Die Öldämpfe kondensieren da, trocknen dann ein und dann kann das v.a. bei LL Castrol gern mal so aussehen.
Wenn der Dichtungsring da ist, würde ich den Deckel eben gut putzen und dann schauen, ob sich das nochmal bildet. Mit dem Lappen und etwas Bremsenreiniger wird das sauber. Meist reicht sogar ein Stofflappen allein im schlimmeren Fällen der alte Spühlschwamm mit der rauhen Seite.
Habe das Auto erst seit ein paar Wochen aber das aktuelle 5W40 unbekannten Herstellers ist seit Oktober 2020/7tkm drin.

Auto ist durchgängig scheckheftgepflegt, teilweise halt 27tkm und 3 Jahre bzw. max 5 Jahre/11tkm zwischen den Ölwechseln, teils steht 5w30 dabei...

Werde es machen wie vorgeschlagen und beobachten, besten Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand eine Alternative zu den Befestigungsclips für die Fussmraumnetze?

51472263062

5,75/Stück bei Leebmann finde ich bei einer benötigten menge von 8 dann doch etwas "wild" für die Dinger

1629977045881.png
 
@z4 taunus beim Kauf des Fußraumgepäcknetzes für meinen seligen E46 für 23€ damals waren gleich 4 Stück dabei!?
 
Fußraumgepäcknetzes für meinen seligen E46 für 23€ damals waren gleich 4 Stück dabei!?
heute nicht mehr, muss extra bestellt werden.

Hat jemand eine Alternative zu den Befestigungsclips für die Fussmraumnetze?
Ich bin mit dem Netz zu ner kleinen Werkstattbude. Der hat 10 Minuten in der Kiste gekruscht und mir so ähnliche Befestigungsteile gegeben.
Mit Trinkgeld und Spritgeld war ich aber auch so teuer, oder teurer, wie bei der Onlinebestellung :alien::D
Allerdings lag da der Stückpreis bei "nur" ca. 2 Euro

.
 
Moin, hab grad meine Xenons gewechselt - dabei sind mir Schleifspuren an beiden unteren Serviceabdeckungen in den Radkästen aufgefallen als würde der Reifen damit in Kontakt kommen.
Ich fahre vorne ganz "normale" 8x18Zoll Felgen mit Goodyears 225/40-18 und 10mm Spurplatten. Hab bei vollem Lenkeinschlag geguckt wie viel Platz zwischen Reifenflanke und Radhaus bleibt und würde auf max. 2-4mm tippen.
Ist das normal? Die Rad-Spurplattenkombi ist doch nix ungewöhnliches - oder woran kann`s liegen?

Edit: das Gewindefahrwerk ist lt.TÜV im grünen Bereich - der hat`s übrigens nicht bemerkt daß etwas im Radhaus schleift
 
@Bumbum
Ich hab 300tkm mit so ner Deckelinnenoptik mit nem M52B20 zurückgelegt und hab bis zum letzten Meter auf den lauten Knall gewartet.....er kam nie.
Dahergehe ich einfach mal ganz arrogant davon aus,is wurscht. :whistle:


Greetz

Cap
 
@Telekraft jepp an Heißluftfön hab ich auch schon gedacht ..... nur habe ich dann die Befürchtung daß sich die Abdeckung verzieht und nicht mehr sauber abschließt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten