Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Ich halte mich daran, egal welche Bremse am Auto verbaut ist/war

Bremse wie folgt einbremsen:
Geschwindigkeit auf 100 km/h, dann sanft auf 50 km/h runterbremsen, dann 500 Meter fahren, dabei auf 100 km/h erhöhen und den gleichen Vorgang noch mal. Diesen ersten Zyklus 5 mal wiederholen, immer im Abstand von 500 Meter, d.h. 500 Meter ohne Bremse fahren und dann von 100 km/h auf 50 km/h ganz sanft runterbremsen, das alles 5 mal wiederholen.
2. Zyklus: Das gleiche im Abstand von 250 Meter, 5 mal wiederholen
3. Zyklus: Wieder wie bei Zyklus 1: Abstand 500 Meter und 5 mal wiederholen.

Wichtig: Danach die Bremse kalt fahren!!!! d.h. möglichst ohne Bremse den Wagen eine Zeit lang bewegen."

Quelle:

P.S:
Ich hatte damals mit meinem 135i und PerformanceBremse auch das Quieteschen, danach nicht mehr.
Beim 4er hats nicht mehr geholfen, da hatte der Vorbesitzer wohl immer zu leicht und zu lange gebremst. BMW spendierte mir alles neu, seitdem (über ein Jahr) kein quietschen mehr.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte damals irgendwo eine Anleitung gesehen und die bin ich abgefahren. Das waren damals vmtl. 100km mit etlichen ordentlichen Bremsungen (kurz vor ABS). Gespeichert habe ich diese leider nicht. Es war jedenfalls komplett anders als man es ansonsten kennt.
 

Anhänge

  • Einfahranleitung Ferodo Sportbremsbeläge (Straße).pdf
    646,5 KB · Aufrufe: 29
Meine Einbremsprozedur:

- auf 120 beschleunigen
- in die Eisen vor ABS-Regelgrenze auf ca 30 runter
- wieder hochbeschleunigen und Bremsen etwas abkühlen lassen
- wiederholen der ersten beiden Schritte in etwa 10x

Wichtig dabei ist die Abkühlphase.
Ob das allerdings je irgendwelche Vorteile gebracht hat,weiß ich nicht,ich habe das damals mit den EBC Green gemacht,beim Z mit den Keramik habe ich nix dergleichen durchgeführt,es quietscht aber auch nix.


Greetz

Cap
 
Dafür klappern irgendwann die Beläge weil sie Spiel in den Führungen bekommen,da die Belagplatte an dieser Stelle n Muggesäggele zu klein ausgeführt ist.....beim E36 erlebt,beim E46 erlebt und bei nem Z glaub ich auch schon.....

Die Keramik ATE sind bisher allerdings unauffällig.


Greetz

Cap
 
Dafür klappern irgendwann die Beläge weil sie Spiel in den Führungen bekommen,da die Belagplatte an dieser Stelle n Muggesäggele zu klein ausgeführt ist.....beim E36 erlebt,beim E46 erlebt und bei nem Z glaub ich auch schon.....

Die Keramik ATE sind bisher allerdings unauffällig.


Greetz

Cap
Dann solltest Du dringend neue Klammern nehmen.
 
Denke ich auch. Die müßen ja etwas Spiel haben. Sonst würden die Bremsen klemmen. Ich fahre am 46er Ci ATE Ceramic (...sogar in der oft als "unmöglich" erklärten Kombination mit gelochten Bremboscheiben). Auch ohne Probleme.
Ist beim kräftigen Bremsen nur etwas "brummiger" als die Jurid White / Brembo Kombi auf dem Z4.
 
Ich fahre auch ATE Standard Scheiben mit ATE Ceramic Belegen, sehr unauffällig, und habe die Bremse schon so gefoltert in den Alpen das der Siedepunkt der neuen Bremsflüssigkeit erreicht wurde. Kein Verziehen der Scheiben oder ähnliches zu beobachten.

Allerdings könnte ich jetzt langfristig mehr biss gebrauchen, die Bremsen im E85 fühlen sich schon recht weich und seicht im Druckpunkt an im vergleich zum F10, aber ich glaube das liegt auch ein Stück weit an den Ceramic Belegen. Aber ne Si-Bremse vorne kommt beim nächsten mal definitiv vorne rein.
 
Allerdings könnte ich jetzt langfristig mehr biss gebrauchen, die Bremsen im E85 fühlen sich schon recht weich und seicht im Druckpunkt an im vergleich zum F10, aber ich glaube das liegt auch ein Stück weit an den Ceramic Belegen. Aber ne Si-Bremse vorne kommt beim nächsten mal definitiv vorne rein.
So hat's hier auch angefangen. Und dann hatte ich endlich ne top Bremse im Z4 (inkl. HEL Stahlflex und Brembo Xtra Line Scheiben plus Beläge) und was ist... Jede Fahrt mit dem kleinen Daily denke ich nun "hier ist alles kapott!" :D
 
So hat's hier auch angefangen. Und dann hatte ich endlich ne top Bremse im Z4 (inkl. HEL Stahlflex und Brembo Xtra Line Scheiben plus Beläge) und was ist... Jede Fahrt mit dem kleinen Daily denke ich nun "hier ist alles kapott!" :D
Ja so ist es doch immer :D das gleiche beim Fahrwerk ... du fängst mit Federn an, am Ende hast du Gewinde samt neuer Querlenker drin und den teuersten Reifen drauf :P

Aber ich denke in der Tat das mir eine SI Bremse reichen wird, ich lege echt viel Wert nicht ständig schwarzen Bremsstaub auf der Felge zu haben, der Z4 ist das erste Auto bei mir wo ich zu schauen kann wie die Bremsbeläge und das Reifenprofil innerhalb kurzer Zeit zu schmelzen scheinen, einmal 2 Wochen Alpen und ich fahre mit Restprofil und herum, genauso das ich aller zwei Jahre die Beläge tausche... was ist da nur los? :D Bei meinen Dailys hält das immer gefühlt ewig.
 
Wie @andifossi oft schreibt... beim E85 die evtl. einfachste Methode an eine Top Bremse zu gelangen. Ich bin sehr zufrieden und hätte mit den Compound Schreiben sogar noch etwas Luft nach oben
Bin gespannt, wie sich meine neue Kombination dann schlägt, wobei ich nicht wirklich im Grenzbereich bremse. "SI-Bremse" ist ja nun serienmäßig, aber die Compound-Scheiben kommen neu rein. Beläge habe ich die normalen von ATE gekauft. Hoffe, da keine bösen Überraschungen zu erleben. Meine derzeitigen Scheiben und Beläge die ich runter gebaut habe, sind auch noch verwendbar würde ich sagen. Falls jemand Interesse hat und die gern haben möchte, einfach ne PN schreiben.
Gruß Olli
 
Dann solltest Du dringend neue Klammern nehmen.
Hab ich noch nie benötigt,hab den damals gekauften Satz immer noch in der Werkzeugkiste,hab aber nie ATE Standardbeläge gefahren.
Gab aber genug Berichte dazu beim E36 und da waren auch genug Neuklammerer bei....die Führungsenden sind einfach zu sehr am unteren Toleranzende gewesen.....
Ich hatte diese Probleme mit KEINEM anderen Belag......weder Jurid,noch Ferodo,EBC oder Textar.

Bei den ATE Keramik habe ich das Problem auch nie gehabt,aber das hatte ich im vorigen Beitrag schon erwähnt,was irgendwie überlesen wurde. :whistle:


Greetz

Cap
 
Ja so ist es doch immer :D das gleiche beim Fahrwerk ... du fängst mit Federn an, am Ende hast du Gewinde samt neuer Querlenker drin und den teuersten Reifen drauf :P

Aber ich denke in der Tat das mir eine SI Bremse reichen wird, ich lege echt viel Wert nicht ständig schwarzen Bremsstaub auf der Felge zu haben, der Z4 ist das erste Auto bei mir wo ich zu schauen kann wie die Bremsbeläge und das Reifenprofil innerhalb kurzer Zeit zu schmelzen scheinen, einmal 2 Wochen Alpen und ich fahre mit Restprofil und herum, genauso das ich aller zwei Jahre die Beläge tausche... was ist da nur los? :D Bei meinen Dailys hält das immer gefühlt ewig.

beim nächsten mal kannst du ja diese Beläge probieren!


 
So hat's hier auch angefangen. Und dann hatte ich endlich ne top Bremse im Z4 (inkl. HEL Stahlflex und Brembo Xtra Line Scheiben plus Beläge) und was ist... Jede Fahrt mit dem kleinen Daily denke ich nun "hier ist alles kapott!" :D

Ja so ist es doch immer :D das gleiche beim Fahrwerk ... du fängst mit Federn an, am Ende hast du Gewinde samt neuer Querlenker drin und den teuersten Reifen drauf :P
Wir sind hier echt alle gleich bekloppt :p :P , hört sich 100% nach mir an:
Eibach war schon drin, hintere Dämpfer mussten neu - ach dann direkt rundum Konis inkl. Domlager etc,
alte Bridgestone gegen neue Michelins getauscht,
Bremsleitung rostig - ach machst direkt Stahlflex rein,
Bremse vorne so lala - ach kommt direkt Brembo rein,
günstige M Stabis verfügbar - ach dann direkt paar Lager neu,
Eibachs sind schon rostig - ach komm dann gibt's eben neue,
Querlenker ist auch schon geplant...

Achja und ich bin seit Kauf noch keine 700km mit dem Auto gefahren :whistle:

Selbsthilfegruppe Zettiphiler to be continued... :D :roflmao:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind hier echt alle gleich bekloppt :p :P , hört sich 100% nach mir an:
Eibach war schon drin, hintere Dämpfer mussten neu - ach dann direkt rundum Konis inkl. Domlager etc,
alte Bridgestone gegen neue Michelins getauscht,
Bremsleitung rostig - ach machst direkt Stahlflex rein,
Bremse vorne so lala - ach kommt direkt Brembo rein,
günstige M Stabis verfügbar - ach dann direkt paar Lager neu,
Eibachs sind schon rostig - ach komm dann gibt's eben neue,
Querlenker ist auch schon geplant...

Achja und ich bin seit Kauf noch keine 1000km mit dem Auto gefahren :whistle:

Selbsthilfegruppe Zettiphiler to be continued... :D :roflmao:

Du warst in dem Moment verloren als du dich hier angemeldet hast.
 
Wir sind hier echt alle gleich bekloppt :p :P , hört sich 100% nach mir an:
Eibach war schon drin, hintere Dämpfer mussten neu - ach dann direkt rundum Konis inkl. Domlager etc,
alte Bridgestone gegen neue Michelins getauscht,
Bremsleitung rostig - ach machst direkt Stahlflex rein,
Bremse vorne so lala - ach kommt direkt Brembo rein,
günstige M Stabis verfügbar - ach dann direkt paar Lager neu,
Eibachs sind schon rostig - ach komm dann gibt's eben neue,
Querlenker ist auch schon geplant...

Achja und ich bin seit Kauf noch keine 700km mit dem Auto gefahren :whistle:

Selbsthilfegruppe Zettiphiler to be continued... :D :roflmao:

Mein Beileid... :D
 
Moin,
manchmal treiben einen die vermeintlich einfachen Dinge zur Weißglut. Ich habe schon einen Tipp bekommen aber trotzdem mag sich der Quickconnector Rücklaufschlauch nicht von der Ölwanne lösen. Dementsprechend vermackelt sieht er nun schon aus. Ich dachte, ich muss an den beiden geriffelten Bereichen außen (sind jetzt leider schon ziemlich vergreilt) drücken und kann dann abziehen (hatte das mit einer auf Breite eingestellten Kombizange versucht) aber er bewegt sich nicht (von den 2mm in axialer Richtung auf dem Rohr, was er Beginn an tat). Wie bekomme ich den gelöst und abgezogen?
696.jpg
Gruß Olli
 
Hi zusammen,

ist es möglich nen e46 Endtopf passend auf nen e85 umzubauen?

Habe günstig einen geschossen der angeblich aufm z4 gefahren wurde und umgebaut ist von den Haltern... Hatte zunächst keine zweifel, da top Bewertungen vom Verkäufer und welche Vorteile hat er durch die Falschbehauptung, beim e46 hätte er ja eine viel höhere Käufernachfrage... Aber wenn ich mir den Unterboden anschaue beim z4 dann müsste der Topf ja diagonal angebracht werden....

Hab mich mal an einem Unterbodenbild hier aus dem Forum verkünstelt und noch ein Bild vom ESD....

Was meint ihr? IMG_20220126_215436.jpgScreenshot_2022-01-26-21-51-46-946_com.ebay.kleinanzeigen.png
 
Drücken und abziehen, ist schon richtig. Wenn ich das richtig in Erinnerung haben, drückst du den geriffelten Bereich, sodass das Ding oval wird und kannst den Schlauch dann abziehen. Braucht im ersten Anlauf etwas Schmackes beim ziehen.
Das Bild eines Ersatzteiles von Febi lieferte gerade die Lösung, da ist die Federklemme farblich abgesetzt (gelb). Ich habe eben an den Riffellaschen an den oberen Kanten gedrückt und nicht unten flächig, schon war er ab. Also man muss ihn am oberen Ende entriegeln.
Hach, immer dieser Neid der sprühregen- und salzgestreuten-Straßen geplagten Ganzjahresfahrer... :p :P
Gruß Olli
 
Zurück
Oben Unten