Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Niedrige bis mittlere Drehzahlen bis das Öl auf 80-90°C kommt und dann kann man auch mal Drehzahl geben.
Das Öl macht seinen Job wohl schon ab ~60°C und selbst davor ist es nicht dramatisch, wenn der Motor etwas mehr Drehzahl über 4000/5000 sieht.
OK, aus der Garage mit durchdrehenden Reifen und im Begrenzer ist sicher alles andere als optimal. Aber mal ehrlich, nach wieviel Sekunden ist das Öl überall da wo es hin soll.
 
wo warst Du?
Ich bin skifahrtechnisch wieder viel unterwegs. Seit Anfang November jedes WE - Deutschland - Norwegen - Italien - Österreich - Slowenien - Schweiz... dieses WE Kroatien (aber da setze ich aus)
Investition gerade in den Chemiebaukasten (Wachs), Equipment und das 25. Paar Ski...
@Ddorf,
Bist du im FIS Masters unterwegs?
Gestern habe ich mir oben am Berg als Gate SchiRi die Finger abgefroren und heute bei 13 Grad den Zetti offen zur Washbox spazieren gefahren. Was für ein Winter.
 
Das Öl macht seinen Job wohl schon ab ~60°C und selbst davor ist es nicht dramatisch, wenn der Motor etwas mehr Drehzahl über 4000/5000 sieht.
OK, aus der Garage mit durchdrehenden Reifen und im Begrenzer ist sicher alles andere als optimal. Aber mal ehrlich, nach wieviel Sekunden ist das Öl überall da wo es hin soll.

Direkt die einzige Funktion meines Z4 nutzen die ich bisher nur 2 mal probiert habe :D ... die Launch-Control .... so direkt aus der Garage raus nach dem Winterschlaf. Nein natürlich nicht.

Realtalk:
ich denke eh das der Motor nicht gleich auf Fingerzeig starten wird nach dem Winter, sondern ein paar Sekunden Nudeln wird, und schon dürfte Öldruck anliegen, Sache erledigt.
 
Bei mir nudelt da nichts nach 5-6 Monaten. Warum auch, da wird ja nichts fest oder zäh.
Ich zähle aber auch nicht permanent die Umdrehungen des Anlassers.
Wenns nudelt, dann haste was mit der Peripherie, sprich Anlasser, Batterie,...
 
Ich überlege, meine schwarzen Standard Oregon Leder Sitze gegen Standard Active Sitze perlgrau zu tauschen. Also diese mit Stoff in der Mitte und hellgrauem Leder aussen. Die Türverkleidungen wären dann auch hellgrau statt schwarz.

Hat jemand perlgrau (nicht Beige) und kann was zu den Sitzen sagen? Bin nämlich etwas unschlüssig, aber im Sommer mit den schwarzen Ledersitzen kam mir das schwitzen an Rücken.

Ich fahre ausschließlich von April bis Oktober.
 
@Sbx müsste dann analog zu den Türen nicht auch das Armaturenbrett grau so wie beim 2003-2004er mit roten Sitzen?

Da würde ich lieber schwitzen!!!
 
Würde das helle Leder mit dem grauen Kunsstoff in den schwarzen Türpappen einbauen wollen. Ist geklebt, habe ich schon bemerkt.
 
Ich überlege, meine schwarzen Standard Oregon Leder Sitze gegen Standard Active Sitze perlgrau zu tauschen. Also diese mit Stoff in der Mitte und hellgrauem Leder aussen. Die Türverkleidungen wären dann auch hellgrau statt schwarz.

Hat jemand perlgrau (nicht Beige) und kann was zu den Sitzen sagen? Bin nämlich etwas unschlüssig, aber im Sommer mit den schwarzen Ledersitzen kam mir das schwitzen an Rücken.

Ich fahre ausschließlich von April bis Oktober.

Ich fand die Bezüge im Großen und Ganzen sehr angenehm. Im Winter sind sie insgesamt nicht so kalt - den Unterschied zwischen dem Leder außen und der Sitzfläche spürt man da deutlich, es zieht also nur außen am Bein. Aber gerade im Sommer sehr angenehm, sie heizen sich auch in der Prallen Sonne kaum auf und schweißtechnisch ist es auch angenehmer, als meine Ledersitze jetzt.

Man kann dir keine PN schicken, ich hätte die noch da.
 
  • Like
Reaktionen: Sbx
@Sbx müsste dann analog zu den Türen nicht auch das Armaturenbrett grau so wie beim 2003-2004er mit roten Sitzen?

Da würde ich lieber schwitzen!!!

Nö, bei den Sitzen sind die großen Innenraumteile schwarz. Nur die typischen Designelemente Handbremsmulde, Radio etc. sind grau (wobei hier im Foto Radio und Lüftung getauscht wurden).

$_57(8).JPG
 
Moin,
seht es mir nach, ich benutze mal fix diesen Fred für meine Frage. Muss an unserem alten E46 Touring die Frontscheibe tauschen lassen, ist nach Steinschlag unten eingerissen (Risslänge aktuell ca. 220mm). Im Sommer soll er weg und ich hatte gehofft, nichts mehr groß investieren zu müssen, aber das muss ich schon noch machen. Die Kiste ist nur haftpflichtversichert, was anderes lohnt sich nicht mehr (> 210tkm, 19 Jahre alt). Daher geht die Scheibe jetzt wohl auf meine Kappe. Hat jemand Erfahrung, was der Spaß in etwa kostet? Ist so ein Laden wie Carglass zu empfehlen?
Danke und Gruß
Olli
 
Moin Olli,
zu Carglass gab es ja einige Freds... ich meine der hier war der letzte:
Kurzum, die Jungs sind eher besser als die OEM Werkstatt. Ist deren täglich Brot. Hab mit versch. Carglass Läden (~4-5) durchweg positive Erfahrungen gemacht.
In Deinem Fall einfach mal nen Preis von 2-3 Läden einholen und los. Nen E46 haben alle schon gehabt (ich auch :roflmao: )
 
Habe gerade einen Kostenvoranschlag bekommen. Damit ist klar, dass die Scheibe drin bleibt. Knapp 1.000€ Reparatursumme sind mir dann doch zu happig, ist ja fast ein wirtschaftlicher Totalschaden. Spätestens im Sommer soll er eh weg, dann wird bis dahin mal weniger gefahren. Die hohen Kosten sollen wohl dem doch etwas aufwendigeren Tausch zuzuschreiben sein. Und wenn ich dann noch an den sicher schon knochenharten Windlauf denke, lieber nicht.
Gruß Olli
 
@Pummelfee
@Sbx
Man muss ehrlich sagen, dass der Stoff der Mittelbahn kein weicher Stoff ist, sondern ein deutlich erkennbares und grobes Kunstgewebe. Die schwarzen Punkte sind wie kleinste Kunststoffknubbel und leicht erhöht (nein, nicht so schlimm wie diese Holzperlenauflagen). Reine Stoffsitze, wie ich sie aus meinen anderen Fahrzeugen kenne empfinde ich als noch angenehmer und v.a. noch etwas weniger rutschig.
Ich persönlich empfinde Leder generell als rutschiger und schwitziger. Eventuell ist Leder etwas länger kälter im Winter und im Sommer heißer, den direkten Vergleich im e85 habe ich aber nicht.
Schwitzen kann man auf den Standardsitzen aber trotzdem, v.a. dann, wenn der Innenraum aufgeheizt und keine Scheibenabdeckung verwendet wurde.
 
Habe gerade einen Kostenvoranschlag bekommen. Damit ist klar, dass die Scheibe drin bleibt. Knapp 1.000€ Reparatursumme sind mir dann doch zu happig, ist ja fast ein wirtschaftlicher Totalschaden. Spätestens im Sommer soll er eh weg, dann wird bis dahin mal weniger gefahren. Die hohen Kosten sollen wohl dem doch etwas aufwendigeren Tausch zuzuschreiben sein. Und wenn ich dann noch an den sicher schon knochenharten Windlauf denke, lieber nicht.
Gruß Olli

Ich hatte letzten Sommer bei Carglass um die 880,- als KVA für den E85 bekommen. Und das ist noch nichtmal mit OEM-Scheibe, sondern günstiger von Shatterprufe. Wurde dann aber über die TK abgewickelt.

Über die geleistete Arbeit kann ich mich nicht beschweren, alles tippitoppi – aber der Preis ist doch etwas kurios dafür, dass die nach nichtmal 3h schon angerufen haben mit "ist fertig"
 
@Pummelfee
@Sbx
Man muss ehrlich sagen, dass der Stoff der Mittelbahn kein weicher Stoff ist, sondern ein deutlich erkennbares und grobes Kunstgewebe. Die schwarzen Punkte sind wie kleinste Kunststoffknubbel und leicht erhöht (nein, nicht so schlimm wie diese Holzperlenauflagen). Reine Stoffsitze, wie ich sie aus meinen anderen Fahrzeugen kenne empfinde ich als noch angenehmer und v.a. noch etwas weniger rutschig.
Ich persönlich empfinde Leder generell als rutschiger und schwitziger. Eventuell ist Leder etwas länger kälter im Winter und im Sommer heißer, den direkten Vergleich im e85 habe ich aber nicht.
Schwitzen kann man auf den Standardsitzen aber trotzdem, v.a. dann, wenn der Innenraum aufgeheizt und keine Scheibenabdeckung verwendet wurde.

Da hast du vollkommen recht, das Gewebe ist überaus robust, aber nicht unbequem. Seitenhalt mit richtigem Stoff ist sicher besser, aber mit Vollleder definitiv schlechter.
Klar kann man darauf auch schwitzen, aber wenn das der Fall ist, kann die Feuchtigkeit auch weg, statt dass man drin schwimmt.

2022-02-02 09_18_14-IMG_20210403_142806.jpg ‎- Fotos.png

2022-02-02 09_19_02-IMG_20210403_142806.jpg ‎- Fotos.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Sbx
Ich hatte letzten Sommer bei Carglass um die 880,- als KVA für den E85 bekommen. Und das ist noch nichtmal mit OEM-Scheibe, sondern günstiger von Shatterprufe. Wurde dann aber über die TK abgewickelt.

Über die geleistete Arbeit kann ich mich nicht beschweren, alles tippitoppi – aber der Preis ist doch etwas kurios dafür, dass die nach nichtmal 3h schon angerufen haben mit "ist fertig"
Ebenfalls Carglass, vor 2 Jahren 680 € , ebenfalls Shatterprufe... Würde bei erneutem Wechsel auf OEM bestehen.. die Shatterprufe scheint mir weniger kratzfest.
Ich weiß gar nicht ob ich das bei einem E46, der eh weg soll, nicht selbst probieren würde...

Edit: Es gibt für wirklich alles irgendwelche Tutorials... :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei allen Selbstversuchen sollte man trotzdem bedenken, was man da tut. Gerade als Laie. Einmal den Primer net richtig genutzt wird es am End undicht. Auch wenn es vielleicht nicht mehr sein eigenes Problem ist.

Hier ist die Scheibe undicht geworden weil die Scheibe nicht richtig eingeklebt wurde. Primer nicht richtig verarbeitet.

 
Moin,
noch mal ne modellübergreifende Frage: meine alten Herrschaften müssen bei Ihrem X1 xDrive20i F48 (mit B48A20M0 ohne OPF) das Öl wechseln lassen. Das geheime Buch empfiehlt u. a. BMW LL-01 FE 0W30. Habt ihr einen Tipp, was man nehmen kann und eine günstige Bezugsquelle?
Danke und Gruß
Olli
 
Klar... schiefgehen kann bei allem etwas, heutzutage auch immer mit Video dazu...

Ich denke, wenn man mal im Umland schaut, findet sich die ein oder andere Werkstatt, die das Carglass- Angebot deutlich unterbieten kann. Die können doch das Preisniveau nur halten, weil die Kasko immer brav bezahlt.
 
Moin,
noch mal ne modellübergreifende Frage: meine alten Herrschaften müssen bei Ihrem X1 xDrive20i F48 (mit B48A20M0 ohne OPF) das Öl wechseln lassen. Das geheime Buch empfiehlt u. a. BMW LL-01 FE 0W30. Habt ihr einen Tipp, was man nehmen kann und eine günstige Bezugsquelle?
Danke und Gruß
Olli
Ist das 0w30 eine unumstößliche Viskosität für die Herrschaften?
Sollte da nicht etliches an LL04 und LL01 in diversen Viskositäten möglich sein? Je nach Einsatz der Herrschaften vielleicht ein 5w40 nach aktuellster API? Oder "klassisch" ein 5w30? Hauptsache der Intervall passt.
Soll's möglichst günstig sein?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist das 0w30 eine unumstößliche Viskosität für die Herrschaften?
Sollte da nicht etliches an LL04 und LL01 in diversen Viskositäten möglich sein? Je nach Einsatz der Herrschaften vielleicht ein 5w40 nach aktuellster API? Oder "klassisch" ein 5w30? Hauptsache der Intervall passt.
Soll's möglichst günstig sein?
Habe jetzt herausgefunden, dass BMW LL-17 FE+ die bevorzugte Sorte als 0W20 für den B48 ohne OPF ist. Da soll es ein paar Öle geben, die von BMW auch freigegeben sind. Werde mal idealo bemühen und schauen, was geht.
Gruß Olli
 
Da hast du vollkommen recht, das Gewebe ist überaus robust, aber nicht unbequem. Seitenhalt mit richtigem Stoff ist sicher besser, aber mit Vollleder definitiv schlechter.
Klar kann man darauf auch schwitzen, aber wenn das der Fall ist, kann die Feuchtigkeit auch weg, statt dass man drin schwimmt.

Anhang anzeigen 530343

Ich kann die Kombination definitiv nur empfehlen, gerade bei Alltagsautos eher ... die Vorteile liegen auf der Hand. Du hast ein gutes Sitzgefühl, im Winter frierst du dir nicht den Arsch früh ab, die Sitzheizung kommt schneller durch, im Sommer heizt sich so ein Sitz nicht so auf, man schwitzt nicht so viel, der Sitz lüftet besser ab und es klebt vorallem nicht so und sieht dabei noch irgendwie Pfiffig aus.
Ich habe diese Variante nun auch im Alltagsbomber ala F10 als Sportsitz und bin Mega Begeistert von dieser Teilleder-Idee. Es sieht nebenbei irgendwie noch sportlicher aus. Klar in einem Roadster ist reines Leder rein Optisch schon irgendwie ein Muss, aber dies hier ist ein sehr gute Alternative. Das Grau ist übrigens weit heller als das Grau in meinem Grau/Traumroten Innenraum.

Bei allen Selbstversuchen sollte man trotzdem bedenken, was man da tut. Gerade als Laie. Einmal den Primer net richtig genutzt wird es am End undicht. Auch wenn es vielleicht nicht mehr sein eigenes Problem ist.

Hier ist die Scheibe undicht geworden weil die Scheibe nicht richtig eingeklebt wurde. Primer nicht richtig verarbeitet.


Habe auch selber mal eine Scheibe getauscht. Ist alles machbar. Habe mir bei meiner örtlichen Werkstatt des Vertrauens das Trennseil, die Saugnäpfe und den Kleber und Primer besorgt. Was wirklich wichtig ist, wenn die alte Scheibe draußen ist die alten Klebereste so gut es geht mit einem Plastikkeil zu entfernen um eine maximal glatte Fläche zu schaffen ohne das Metall unnötig zu verletzen um spätere Rostnester entgegen zu wirken (deswegen Plastik) Dann den Primer schön ordentlich verteilen, er bedeckt auch evtl. Kratzflächen auf der Karosse gut, die Scheibe selber nicht vergessen.
Dann den Kleber am besten mit so einer Elektro Presse so gut es geht gleichmäßig auftragen. Und dann definitiv zu Zweit die Scheibe mit den Saugnäpfen oben an der Kante anlegen, dabei richtet sich die Scheibe schon zu 99 Prozent richtig aus, dann langsam nach unten ablassen so das die Scheibe rundum auffliegt, dabei darauf achten das sie gut sitzt, du kannst sie nur noch wenige Sekunden minimal verschieben auf dem weichen Kleber, der zieht dann sofort an und sitzt Bombenfest.

Grundsätzlich brauch man einfach das Arbeitsmaterial zum Ausleihen, dann bekommt man es in Summe bestimmt auch für 250€ hin, die Scheiben sollte es doch schon so ab 150-200€ geben?
 
Hallo zusammen,
kennt jemanden zufällig die Teilenummer von den Plastikschrauben / Spreiznieten die genutzt werden um die Abdeckung (TN 51467031363) in der Mittelkonsole zu montieren?
Danke!!
 
Zurück
Oben Unten