Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Bei MD Trackperformance steht das die Buchsen für Brems- und Kupplungspedal geeignet sind.
Bei allen fertigen Sätzen muss die Lackschicht aus der Bohrung des Bremspedals runter geschliffen werden, damit es passt. Deshalb liegt entweder ein Stück Schleifpapier oder ein entsprechender Aufsatz für die Bohrmaschine mit bei. Aber die Buchsen passen da dann auch.
Auf die schnelle habe bereits Angebote unter 1,30€ pro Stück gefunden... bei Abnahme von 25 Stück was gerade 6 Sätzen entspricht.
 
Gibt das dann quasi so ne Sammelbestellung?
Ja lass mich da eine Sammelbestellung draus machen. Details teilen wir dann in nem separaten Fred.

Ich würde jetzt auf jeden Fall einen günstigen Shop ausfindig machen und Kontakt mit denen aufnehmen. Anschließend legen wir mit einer Frist die Anzahl der verbindlichen Teilnehmer fest und ich hau die Bestellung raus. Verteilung als Warensendung muss ich checken; sollte aber klappen.
 
Hat jmd die Abmessungen der Pedalbuchsen (35211158290) zur Hand? Mir schwebt vor das Kupplungs- u. Bremspedal mit selbst schmierenden Pedalbuchsen aus Sinterbronze neu zu lagern.

So sehen die Dinger aus:
Anhang anzeigen 582263

Fertige Lager gibts bereits von ECS, BE, 55parts, u.a. Nun sind das ja gewöhnliche Gleitlager, die in jeglichen Dimensionen bereits verkauft werden (s.u.). Frage ist, ob eine zufällig passende Größe bereits existiert.

Also wenn da jmd bereits mal Maß genommen hat und die Abmessungen noch zur Hand hat, würde ich mich auf die Suche machen, ob es da einen kostengünstigen Ersatz gibt.




Du bremst zu viel!
Wer bremst verliert!

:d :d :d
 
Hat jemand Erfahrung mit der Qualität von gates Kühlerschläuchen? Meiner ist leider abgebrochen ( der große, der oben zum Thermostat geht)...
 
@DanielM85
Nimm im Kofferraum mal den Einlegeboden heraus.
Vor der Batterie ist der Verstärker befestigt.
Wenn du ihn absteckst,ist das Gefiepe weg?
Schau mal unten rein in diesen Batteriekasten,ob dort Feuchtigkeit zu sehen ist.
Wenn ja,hat der Verstärker vermutlich Wasser abbekommen,was nicht gut ist und zu deinem Phänomen führen kann....


Greetz

Cap
So der Verstärker saß an der Wand zum Innenraum (nach Facelift).
Habe Ihn ausgebaut - Geräusch ist weg, eingebaut, Geräusch wieder da - klingt für mich erstmal nach einer möglichen Ursache.

Ich habe den Verstärker soweit ich konnte auseinander geschraubt aber konnte da drin keinen durchgebrannten Kondensator oder ähnliches feststellen.

Falls das Teil einen Weg hat - gibt es Empfehlungen nach einem "besseren" Verstärker, wenn ich die Lautsprecher erstmal gleich lassen will?

Habt ihr noch weitere Ideen, was ich mir angucken könnte?

Beste Grüße
Daniel
 

Anhänge

  • IMG_0490.jpg
    IMG_0490.jpg
    118,5 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_0492.jpg
    IMG_0492.jpg
    99,4 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_0493.jpg
    IMG_0493.jpg
    161,5 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
@DanielM85
Ja,kann sein,hab gerade herausgefunden der sitzt bei FL an der Rückwand des Kofferraums.....


Direkt im ersten Satz unter "1. Kofferraum Arbeiten"

An Feuchtigkeit wirds dann wohl eher nicht liegen.Da kann ich nicht weiterhelfen,sorry....

@z4 taunus
Keine Erfahrung mit Gates-Schläuchen aber für gerademal 55€ hab ich keine Experimente gemacht und das Originalteil gekauft:



Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
@DanielM85
Ich würd dir empfehlen, dass du dich bzgl. Sound im Zetti an @autohifistation wendest.
Der Mann weiß, was er macht. Falls du dir das anhören willst und in meiner Nähe bist/kommst (Süd-Ost-Bayern) meld dich gerne per PM und hör dir das live an.

LG

Sesam
 
@DanielM85
Ich würd dir empfehlen, dass du dich bzgl. Sound im Zetti an @autohifistation wendest.
Der Mann weiß, was er macht. Falls du dir das anhören willst und in meiner Nähe bist/kommst (Süd-Ost-Bayern) meld dich gerne per PM und hör dir das live an.

LG

Sesam
Den habe ich bereits angeschrieben:)
Mal gucken was das gibt :)
 
So ein paar neue Infos habe ich - aber noch mehr Fragezeichen im Kopf ;)

Vermutlich ist der Verstärker kaputt / bzw. Teile davon.

Option 1:
- Verstärker reparieren lassen (~250-300€): Risiko - weitere Bauteile auf dem Verstärker geben in der nächsten Zeit den Geist auf (16 Jahre altes Bauteil)

Option 2:
- Neuen Verstärker (besseren) von autohifistation: Preis 1000-1300€ (vermutlich aber auch besseren Klang).

Bisher war ich mit dem Sound im Fahrzeug zufrieden, aber habe natürlich Sorge nun 300€ in die Reparatur eines 16 Jahre alten Elektronik-Bauteils zu stecken.
Habt ihr Meinungen dazu?
 
Hat jmd die Abmessungen der Pedalbuchsen (35211158290) zur Hand? Mir schwebt vor das Kupplungs- u. Bremspedal mit selbst schmierenden Pedalbuchsen aus Sinterbronze neu zu lagern.

So sehen die Dinger aus:
Anhang anzeigen 582263

Fertige Lager gibts bereits von ECS, BE, 55parts, u.a. Nun sind das ja gewöhnliche Gleitlager, die in jeglichen Dimensionen bereits verkauft werden (s.u.). Frage ist, ob eine zufällig passende Größe bereits existiert.

Also wenn da jmd bereits mal Maß genommen hat und die Abmessungen noch zur Hand hat, würde ich mich auf die Suche machen, ob es da einen kostengünstigen Ersatz gibt.




Gibt das dann quasi so ne Sammelbestellung?

Ja lass mich da eine Sammelbestellung draus machen. Details teilen wir dann in nem separaten Fred.

Ich würde jetzt auf jeden Fall einen günstigen Shop ausfindig machen und Kontakt mit denen aufnehmen. Anschließend legen wir mit einer Frist die Anzahl der verbindlichen Teilnehmer fest und ich hau die Bestellung raus. Verteilung als Warensendung muss ich checken; sollte aber klappen.
Zur Sammelbestellung geht's hier lang:
 
So ein paar neue Infos habe ich - aber noch mehr Fragezeichen im Kopf ;)

Vermutlich ist der Verstärker kaputt / bzw. Teile davon.

Option 1:
- Verstärker reparieren lassen (~250-300€): Risiko - weitere Bauteile auf dem Verstärker geben in der nächsten Zeit den Geist auf (16 Jahre altes Bauteil)

Option 2:
- Neuen Verstärker (besseren) von autohifistation: Preis 1000-1300€ (vermutlich aber auch besseren Klang).

Bisher war ich mit dem Sound im Fahrzeug zufrieden, aber habe natürlich Sorge nun 300€ in die Reparatur eines 16 Jahre alten Elektronik-Bauteils zu stecken.
Habt ihr Meinungen dazu?
Ich habe mir damals mit meinem Wasserschaden einen gebrauchten (vom X3 glaub…) geholt und den codiert. Funktioniert bis heute wunderbar. Letzten Endes musst du es wissen^^
 
X3- oder E46-Amp sind ähnlich.....die Bässe sind aber nicht so stark wie mit dem originalen Z4-Amp.....da stecken andere Bauteile drin,die das nochmal deutlich besser ausreizen....der Unterschied ist hörbar....

@DanielM85
Bedenken könnte man wegen der Elektrolytkondensatoren (Elkos) und der mit transparentem Lack beschichteten Kupferdrähte der Spulen haben,alles andere sollte problemlos weitere 16 Jahre arbeiten....
Bei den Elkos hebt sich irgendwann der Deckel,weshalb alle dort oben schon eine Sollbruchstelle eingearbeitet haben.Die sind aber schnell und problemlos zu ersetzen.

Hinsichtlich der Spulen kann der Lack aufplatzen und es kommt zu Kurzschlüssen in der Spule,was halt die Spulen dann funktionslos macht.....aber sofern diese noch erhältlich sind,wäre das auch nur ein kleines Problem.

Ansonsten machen Widerstände,Folienkondensatoren,Transistoren und IC's nach so langer Zeit keine Probleme mehr....wenn sie ausfallen,dann sehr früh nach Inbetriebnahme.

Ich persönlich würde wohl reparieren lassen oder direkt von BMW nen neuen kaufen,der kostet ein bischen mehr als die Reparatur.Und wenn er im ersten Jahr ausfällt,hast du ja Garantie drauf.

Hätte dann die Teilenummer (TN) 65 12 9 143 127 und würde aktuell 450€ kosten:


Deiner war der Vorgänger und wird nicht mehr gebaut,die neue TN ist rückwirkend austauschbar,ersetzt also deinen bisherigen.
Gebrauchte kosten teilweise dasselbe oder MEHR.....wenn man sie findet.....


Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

seit ich mein Öl wechseln lassen habe (von 5W40 auf 5W30) musste ich nach ~5.000km ich kein Öl mehr nachfüllen.

Das ist sehr verdächtig, da ich vorher immer ca 300ml nachfüllen musste pro 1.000km. Es leuchtet keine Warnlampe im Display.

Der Wagen hat über 220.000km gelaufen und ist ein 2.5i mit N52 Motor.

Kann es sein das der Ölstandssensor defekt ist?

Mache mir gerade etwas Sorgen, dass bald eine kritische Menge Öl fehlt…

Eine andere Möglichkeit wäre, dass Kühlwasser in den Ölkreislauf gelangt, oder?

Besten Dank für Eure Hilfe!
 
Was sagen denn deine "Ölstand- Balken"
im Kombiinstrument? Der muss ja was anzeigen.
 
Der ist seit dem Ölwechsel durchgehend auf voll – also fünf von fünf Balken.

Habe eben auch mal die Fehler ausgelesen mit Ista und es waren keine Fehler im DME abgelegt.

Auch das Kühlwasser war weiterhin voll und musste nicht nachgefüllt werden.

Ich finde es einfach sehr dubios, dass der Motor auf einmal kein Öl mehr verbrauchen soll, wobei die Motoren ja auch dafür bekannt sind – gerade auch bei der Laufleistung…
 
@blablabl25
Ablassen und auslitern.
Wenn du es in ein sauberes Gefäß ablassen kannst, dann kannst du es ja wieder zurückkippen danach.
Verdächtig ja, unmöglich ist aber nichts.
Welche Öle waren es konkret?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es braucht sich doch auch nur das Fahrprofil verändert haben. Mehr Kurzstrecke, kühleres feuchteres Wetter. ...weniger "Verbrauch" (sprich mehr Kondesswasser und Spriteintrag)....bekommt das Teil dann wieder ein paar Hundert Kilometer am Stück, plötzlich hoher "Verbrauch" (in Wahrheit kocht er einfach mal das Öl wieder sauber).
...oder das Öl hat mal den Motor mal etwas frei gespült...
 
Hey Leute...
hat einer die Lippe schon verbaut und kann was zu der Qualität sagen ob das was taugt?
Vielleicht hat jemand ein paar Bilder.
Gruß
 

Anhänge

  • s-l500.jpg
    s-l500.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 54
Hallo zusammen, weiß jemand ob folgende Felgen auf den e85 passen:
8J x 18, 5* 120, ET: 15
Oder
8x17, 5x120, ET 15.
Oder
8Jx17H2, 5x120, ET35

Bzw was ist diese ET beim e85?
Danke, vg
 
Zurück
Oben Unten