Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Kommt es denn zu Problemen, wenn dieser Ablauf vollgemüllt ist? Der andere und auch auf die Beifahrerseite ist sauber und laufen gut ab. Ich dachte, dass waren die kritischen Stellen für den Wassereintritt in den Innenraum?

Ich würde mir nur gern unnötige Arbeit sparen, insbesondere die Demontage des Windlaufes. Der sieht bei mir nicht mehr gut aus und geht wahrscheinlich kaputt, wenn ich den anfasse :(
Wenn der Ablauf voll ist, dann kann im schlimmsten Fall eintretendes Wasser nicht schnell genug ablaufen und könnte dadurch über den Innenraumfilter, Sicherungskasten in den Fußraum laufen.
Ich würde das Ablaufrohr sowieso von unten sauber machen. Wenn es mal wieder lange trocken war, einfach z.B. mit einem stabilen Draht von unten reingehen und rumrühren. Das trockene Laub zerfällt dann in kleine Teile und wird leichter rausgeschwemmt. Im Rohr gibt es Abstandshalter, wo das Laub hängen bleiben kann. Heb mal deine Abdeckung hoch und lang rein, da merkst du gleich eine senkrechts Streben.

.
 
Wasserabläufe:
ich weiß, da gibt es jede Menge Threads dazu, aber leider keine kurze Zusammenfassung wo die sich alle befinden... Vielleicht hat jemand von Euch sowas "in der Schublade"?!
 
Wasserabläufe:
ich weiß, da gibt es jede Menge Threads dazu, aber leider keine kurze Zusammenfassung wo die sich alle befinden... Vielleicht hat jemand von Euch sowas "in der Schublade"?!
2 im Motorraum
2 hinten unten B-Säule
Wagenheberaufnahme abziehen, Wasser kann auch im Plastikschweller stehen

kurz genug :D
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt es denn zu Problemen, wenn dieser Ablauf vollgemüllt ist? Der andere und auch auf die Beifahrerseite ist sauber und laufen gut ab. Ich dachte, dass waren die kritischen Stellen für den Wassereintritt in den Innenraum?

Ich würde mir nur gern unnötige Arbeit sparen, insbesondere die Demontage des Windlaufes. Der sieht bei mir nicht mehr gut aus und geht wahrscheinlich kaputt, wenn ich den anfasse :(

Ja, dadurch, dass es ständig feucht ist, gammelt es auch schneller an der Stelle.
 
Fahrwerk vermessen: Wie stellt ihr euer Fahrzeug gerade?

Hab mir eine MasterLevel Box Pro ausgeliehen und an meinem Winter 3er getestet (der stand gerade im Hof)
Die Messwerte an der Bremsscheibe sind super reproduzierbar aber die Betonplatte auf der er steht ist super alt, rau und schief 😫
Vorne steigt sie um 0,18° und hinten fällt sie um 0,17° (ja ich hab den Winkelmesser schon beide Male gleich herum hin gestellt)
Quer ist sie sogar um 0,3° schief...
Gemessen habe ich den Boden auf einer gut 1 Meter lagen (sehr alten) Wasserwaage.

Wenn ich die Messwerte um den schiefen Boden (in Fahrtrichtung) korrigiere, dann komme ich
vorne auf einen Sturz von L 0° 37' und R 0°32'
hinten auf einen Sturz von L 0° 24' und R 0° 38'

Das einzige was mir jetzt einfällt wäre Hlozplatten unterlegen bis er gerade steht.

Wie bekommt ihr euren Wagen gerade?
 
Wieso wollen hier alle ihre Fahrzeuge auf dem Hof vermessen?

@ChrisM wieso magst du den Wagen nicht zu einem anständigen Typen bringen um dort das Auto fachgerecht vermessen zu lassen, das ist doch kein Traktor der mit maximal 25km/h übers Feld pflügt ? :D

Ich finde deine Herangehensweise zwar interessant, doch was soll dabei rum kommen? Ich weiß nur beim Spurstangentausch bei meinem Z, habe ich es die Stangen grob mit dem Zollstock eingestellt um dann zum Achsvermessen zu fahren, natürlich nicht ATU oder so ;) Aber Wolfgang Weber muss es ja auch nicht immer gleich sein.... aber dieses herum probiere wie als ob wir Russen wären die an Autos herum zimmern ist doch Quatsch in meinen Augen. Ein Fahrwerk kannst du nur mit professionellen mitteln anständig einstellen, gerade bei dem zickigen Zetti.
 
@ChrisM wieso magst du den Wagen nicht zu einem anständigen Typen bringen um dort das Auto fachgerecht vermessen zu lassen, das ist doch kein Traktor der mit maximal 25km/h übers Feld pflügt ? :D
Das kommt danach aber erst will ich es selbst können und dann beim Profi sehen wie gut ich war.

Autos herum zimmern ist doch Quatsch in meinen Augen.
Es macht natürlich "rational" keinen Sinn aber aber wenn ich vernünftig wäre, dann hätte ich kein Spaßfahrzeug sondern einen Polo oder Smart oder was anderes kleines sparsames...

Ein Fahrwerk kannst du nur mit professionellen mitteln anständig einstellen, gerade bei dem zickigen Zetti.
Das sehe ich dann, wenn ich es vom Profi vermessen lassen habe.
 
Das kommt danach aber erst will ich es selbst können und dann beim Profi sehen wie gut ich war.


Es macht natürlich "rational" keinen Sinn aber aber wenn ich vernünftig wäre, dann hätte ich kein Spaßfahrzeug sondern einen Polo oder Smart oder was anderes kleines sparsames...


Das sehe ich dann, wenn ich es vom Profi vermessen lassen habe.

Na dann viel Spaß beim tüfteln, doch denke ich das es vergebene Liebesmüh ist. Das Thema ist einfach zu sensibel, wenige Millimeter am Fahrwerk was verstellen haben Fahrtechnisch große Auswirkungen. Bin gespannt was dabei heraus kommt, vor allem deine Erkenntnis.
 
Ja das mit dem Sturz ist echt nicht so leicht wegen dem schiefen Boden 😫
Aber mal sehen, ich habe ja noch Zeit weil ich noch nicht mal die Fahrwerksteile alle habe. 😁
 
Hat jemand ein Bild von einem Saphirschwarzen Zetti mit Hochglanz schwarzen Spiegeldreiecken?

Danke
 
Weiß jemand, mit welchem Drehmoment die Spannrolle für den Keilrippenriemen neben dem Generator beim Wechsel angezogen werden muss? Im TIS steht leider nichts davon - oder ich finde es nicht.
 
Kurbelwellensensor?
Öldrucksensor?

Kurbelwellensensor sieht trocken aus. Also der sitzt ja eher Richtung Getriebe unterm Anlasser (wenn ich das richtig sehe) und da ist es nicht wirklich nass.
Schlimmer ist es vorne. Also würde ich doch auf Öldrucksensor tippen, würde dann auch erklären warum es großflächig versaut ist, wenn er da mit Druck was rausjagt. Der Ölfilterflansch ist vom Tasten her auch trocken, aber könnte es natürlich auch noch an einer versteckten Stelle sein.
Komme ich da gut ran oder muss die Ansaugbrücke ab?
 
Kurbelwellensensor sieht trocken aus. Also der sitzt ja eher Richtung Getriebe unterm Anlasser (wenn ich das richtig sehe) und da ist es nicht wirklich nass.
Schlimmer ist es vorne. Also würde ich doch auf Öldrucksensor tippen, würde dann auch erklären warum es großflächig versaut ist, wenn er da mit Druck was rausjagt. Der Ölfilterflansch ist vom Tasten her auch trocken, aber könnte es natürlich auch noch an einer versteckten Stelle sein.
Komme ich da gut ran oder muss die Ansaugbrücke ab?
Könnte es nicht auch die Ölwanne sein? Ich weiß, dass es auch darüber Ölig ist, aber vielleicht kommt das von Turbulenzen oder der Kapillarwirkung :huh:
 
Kurbelwellensensor sieht trocken aus. Also der sitzt ja eher Richtung Getriebe unterm Anlasser (wenn ich das richtig sehe) und da ist es nicht wirklich nass.
Schlimmer ist es vorne. Also würde ich doch auf Öldrucksensor tippen, würde dann auch erklären warum es großflächig versaut ist, wenn er da mit Druck was rausjagt. Der Ölfilterflansch ist vom Tasten her auch trocken, aber könnte es natürlich auch noch an einer versteckten Stelle sein.
Komme ich da gut ran oder muss die Ansaugbrücke ab?

Nur das Luftfiltergehäuse wäre im Weg
 
Könnte es nicht auch die Ölwanne sein? Ich weiß, dass es auch darüber Ölig ist, aber vielleicht kommt das von Turbulenzen oder der Kapillarwirkung :huh:
Dachte ich auch, aber es sieht mir mehr aus als würde es irgendwo unter der Ansaugbrücke vorne anfangen zu laufen und sich dann trichterförmig nach unten/hinten verteilen
 
Ich habe Ölverlust am Motor.
  • Es tropft durch den linken unteren Querlenker
  • Ventildeckeldichtung ist komplett trocken
  • Ölfilterflansch sieht auch trocken aus
  • Die gesamte Ölwanne ist nass, allerdings auch stellenweise über der Ölwannendichtung
  • Richtung Stirnseite ist er unter der Ansaugbrücke bereits nass. Ansaugbrücke selbst ist aber trocken. Stirnseite selbst ist auch trocken
  • Der Motorträger links ist auch nass, weswegen ich davon ausgehe, dass es mit etwas Druck raus kommt

Ideen? :D
Ölfiltergehäusedichtung
 
Ich glaub da haben wirs :D

Ich hatte das komplett anders im Kopf. Eher wie beim M43, dass die Dichtung direkt unter dem Ölfiltergehäuse sitzt. Aber hier seh ich jetzt, dass das ja ein gutes Stück noch nach unten geht. Das könnte passen
 
Zurück
Oben Unten