Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Ich war ein paar Tage in den Alpen und der Z lief super. Aber... wusste gar nicht, das ich Keramikbremsen verbaut habe... zumindest akustisch.
Die Bremsen waren vom Gefühl völlig ok, aber sie haben gequietscht, als ob wir eben Keramikbremsen verbaut hätten. Lt. Werkstatt und TüV (beides innerhalb der letzten 2 Monate) sind die Bremsen ok.

Woran kann das liegen und was kann man dagegen machen?
 
Ich war ein paar Tage in den Alpen und der Z lief super. Aber... wusste gar nicht, das ich Keramikbremsen verbaut habe... zumindest akustisch.
Die Bremsen waren vom Gefühl völlig ok, aber sie haben gequietscht, als ob wir eben Keramikbremsen verbaut hätten. Lt. Werkstatt und TüV (beides innerhalb der letzten 2 Monate) sind die Bremsen ok.

Woran kann das liegen und was kann man dagegen machen?
Hatte ich auch schon. Es gibt Antiquitschpaste oder man nimmt Kupferpaste.

Ich habe hinter den Belag zum Kolben hauchdünn Kupferpaste drauf gemacht, seitdem ist Ruhe.
 
Kupferpaste bin ich nicht (mehr) so der Fan von. Nehme immer Keramikpaste bei der Bremse.
Was hast Du verbaut an Scheibe/Belag und wie lange schon drauf? Hat die Scheibe nen Grad außen? ( @Northbuddy ) ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war ein paar Tage in den Alpen und der Z lief super. Aber... wusste gar nicht, das ich Keramikbremsen verbaut habe... zumindest akustisch.
Die Bremsen waren vom Gefühl völlig ok, aber sie haben gequietscht, als ob wir eben Keramikbremsen verbaut hätten. Lt. Werkstatt und TüV (beides innerhalb der letzten 2 Monate) sind die Bremsen ok.

Woran kann das liegen und was kann man dagegen machen?
Plastilube auf alle Kontaktflächen am Sattel/Belag. Kolben und Sattel ebenfalls.
Kontaktfläche meint nicht Reibfläche.
 
Danke für die vielen Hinweise. Ich bin (leider) kein Schrauber. Da ich den Wagen erst seit ca. 15.000kn habe, kann ich leider nicht genau sagen, was verbaut ist.
 
Und was mittlerweile auch viele Hersteller haben, ist diese, ich nenne sie mal antiquietsch Mini Matte am Belag selber, so das es akustisch entkoppelt vom Bremssattel ist, bei ATE zumindest Standard.
 
Da muss man zwischen vfl und fl und Motoren schauen. Alter Lagerbestand etc spielt ebenfalls eine Rolle.
 
Hmmm ich kenne ich bis dato nur so.... habe jetzt beim F10 genauso wie beim E85 Rundum Ceramic Beläge von ATE drauf... da war das immer so. Hier die E85 Beläge vorne beim letzten Tausch..... quietschende Bremsen kenne ich nicht, verwende auch keine Paste, mache nur immer alles mit ner Messingbürste sauber, fertig.
 

Anhänge

  • 20190822_162142.jpg
    20190822_162142.jpg
    163,7 KB · Aufrufe: 30
Hmmm ich kenne ich bis dato nur so.... habe jetzt beim F10 genauso wie beim E85 Rundum Ceramic Beläge von ATE drauf... da war das immer so. Hier die E85 Beläge vorne beim letzten Tausch..... quietschende Bremsen kenne ich nicht, verwende auch keine Paste, mache nur immer alles mit ner Messingbürste sauber, fertig.
So sehen meine auch aus, also haben die auch den Belag. Bei den alten war der Belag fast weg, das erklärt das quietschen.

Paste habe ich auch nicht drauf gemacht, habe auch nur gereinigt. Wäre das quitschen nicht weg gewesen hätte ich was drauf gemacht.
 
Ja. Machen im Straßenbetrieb (wenig Kurzstrecke, bei beiden Autos damit über 50km/h Durchschnitt auf dem BC...beim Zetti 58) was sie sollen und (ich...Freund der übertriebenen Autopflege) Felgen und Bremsen sind nicht ständig verdreckt.

Auf dem Zetti hatte ich vorher Jurid White. Ansprechverhalten deutlich schlechter und nach 2 Saison massives Tubbeln. An beiden Vorderbremsen waren die Beläge ausgebrochen.
20250404_125703.jpg
Beläge und die dann weiterhin etwas rubbelnden gelochten Bremboscheiben gegen ATE (glatte Scheiben) getauscht und jetzt ist Ruhe.

Auf dem Ci fahre ich weiter die Brembos mit ATE Ceramic. Ist natürlich naturgemäß etwas lauter (brummt) die Bremse.

Keramikbeläge sind nichts für Stehzeuge, da nicht abrasiv. Winterpause in der trockenen Garage aber kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte auch überlegt die ATE Ceramic zu nehmen. Bist du damit zufrieden?
Oh weh....das ist ja fast so schlimm wie die Frage nach dem richtigen Öl.....🫣
Da braucht man viel 🍿🍿🍿
Gibt es jede Menge Lesestoff auch hier im Forum - frag 10 Leute und du bekommst 10 Antworten...🤪
Jeder hat das andere Ansprüche.... Meine werden mit den ATE Ceramic zu 100 Prozent erfüllt, Alltagstauglich, auch Mal bei flotter Gangart und die Felgen immer so sauber das ich im Regelfall keinen Felgenreiniger benötige. 👍😎
Fahre sie aktuell auf 4 Fahrzeugen im meinem kleinen Familienfuhrpark auf unterschiedlichen Fahrzeugen vorne und hinten.

Das einzige was die nicht mögen sind Straßenrand-Stehzeuge die wenig bewegt werden und rostige Bremsscheiben vom Salz und stehen bekommen..... Dazu sind sie zu wenig abrasiv
 
Kann ich nur allen hier beipflichten .... selbst bösartiges zusammenbremsen in den Alpen überstehen die Klaglos und halten auch einiges aus. Habe auch nur noch ATE Scheiben Standart mit diesen Ceramic ATE Belägen seit nun über dutzende Fahrzeuggenerationen im Einsatz, perfekt für meine Zwecke.

Das beste, die Felge macht man ohne Chemie sauber, mit dem Kärcher, maximal etwas Shampoo und nen Schwamm. Einzig wenn ich in den Bergen bin kommt auch mal etwas mehr Abrieb zu Stande, der dann Dunkelgrau sein kann wenn man richtig scharf bremst.
 
Servus zusammen,

Ich weiß nicht ob das in den "kurze Frage/Antwort Thread passt" aber hier mal ein Bild von dem oberen Rückschlagventil der Vanos.
Ich habe das Fahrzeug von meinem Vater übernommen und stand in den letzten 10 Jahren nur herum und mache daher gerade eine Wartung/Instandsetzung von A-Z.
Bin aktuell etwas überfragt, wie ich die Menge an "Späne" einordnen soll.
Ölfilter / Ölwanne und Öl selbst ist frei von Späne. Das untere Rückschlagventil war auch komplett sauber. Magnetventile waren auch super sauber.

Eventuell hatte jemand auch schon so ein Bild. Für ein paar Ideen wäre ich dankbar :)
d7718141-c769-4c18-bd28-1bc117b36529.jpg
 
Kennst Du die komplette Historie des Fahrzeugs bzw. des Motors?
So rein aus der Hüfte geschossen sehen mit die Späne nicht aus als wären sie im Betrieb entstanden. Kann mich täuschen, sind die scharfkantig? Würde da eine nachträgliche Bearbeitung. o.Ä. vermuten.
Sind die magnetisch?
 
Zurück
Oben Unten