Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Das Problem ist die Fixierung des Einstellwertes. Die Teile verstellen sich gerne von selbst.
 
Sind die verstellbare Schräglenkerbuchsen von Strongflex eine sinnvolle Investition um den Sturz an der HA (durch Tieferlegung) zu korrigieren?
Wie viel ist der zu erwartenden Verstellbereich in ° ?

Anhang anzeigen 421814

Bzgl der Werte kann ich hoffentlich morgen was sagen, bzgl. des verstellen dann ggf Ende der Saison
 
Mein Werkstattmeister hat die einstellbaren Längslager verflucht und fand die Einstellung alles andere als einfach umsetzbar. Das Einstellwerkzeug sei wohl recht einfach gehalten.
 
Mir steht der Einbau auch im April bevor.

Wenn die sich wieder aufdrehen, macht das ja nicht so viel Sinn. Vermutlich ist die Einstellung dann gar schlechter als mit zentrischen Lagern?!

Immerhin werde ich jetzt laufrichtungsgebundene Reifen fahren, dann kann man mal den Reifen von der linken auf die rechte Felge ziehen und andersherum
 
Die Frage ist ja: Kann man die Dinger irgendwie nachträglich fixieren?
Ich glaube jeder Möchte die Teile eh aufs Maximum stellen denn sooo viel wird das wahrscheinlich nicht sein.
Vermute ich jetzt mal. Sven wird uns MORGEN ja vielleicht belehren.

Immerhin werde ich jetzt laufrichtungsgebundene Reifen fahren, dann kann man mal den Reifen von der linken auf die rechte Felge ziehen und andersherum

Bei jedem Reifenaufziehen bange ich um die Felgen ...
Jetzt noch mal Reifen abziehen und wieder aufziehen um diese eine Saison länger zu fahren ... neee :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, scheinbar ist heute nichts passiert, dann wird es hoffentlich morgen was, oder übermorgen.
Ich hab den Shoe eben abgeholt, leider hatte ich falsche Sturzkorrekturschrauben für die VA gekauft, da ist also noch Potential, aber die HA lies sich ganz ordentlich einstellen 1° weniger Sturz wurde erreicht. vorher -3°16 und -3°17 und jetzt -2°18 und -2°16

46CFADA7-96DE-481A-A4AA-E23CD9EA841A.jpeg
 
Heute ist also übermorgen :)

Hätte nicht gedacht das man das in den Sollbereich reinbekommt :O

Aber schön zu höreh/lesen. Wieviel Sturz willst du dann an der Vorderachse einstellen/fahren?
 
Moin zusammen,

Habe vorhin meine beiden Vorderräder vom Aufbereiter zurückbekommen, die Hinterräder hab ich bereits letzten Winter machen lassen.
Es wurden kleine Bordsteinschäden repariert, Felgen entlackt und wieder neu lackiert.

Frage nun: Muss ich warten, wenn ich eine Keramikversiegelung auftragen will und wenn ja, wie lange etwa?

Besten Dank im Voraus!
Viele Grüße
 

Anhänge

  • F2F1782D-9A57-4C40-B2BD-83481111E29E.jpeg
    F2F1782D-9A57-4C40-B2BD-83481111E29E.jpeg
    162,5 KB · Aufrufe: 16
  • 780848D0-512A-4376-9C18-7A49AD2590DD.jpeg
    780848D0-512A-4376-9C18-7A49AD2590DD.jpeg
    160 KB · Aufrufe: 17
Kurze Frage(n) zur undichten Lenkungshydraulik Leitung an meinem 2.8 (Produziert laut VIN 27.01.1999).
Die Druckleitung von der Pumpe zur Lenkung ist am Schlauch undicht. Bei Halten im Lenkanschlag bläht sich der Schlauch auf und spritzt aus einer kleinen Stelle mit Öl.
In der Leitung selbst ist ein Druckreduzierstück verbaut.
Laut BMW Teilekatalog sieht die Ersatzleitung ganz anders aus- sie ist nicht kurz, wie meine defekte Leitung, sondern als lange Schleife ausgeführt. Auch sämtliche Anbieter haben- wenn überhaupt- nur diese Lange Schleife im Angebot. Meine Werkstatt rätselt gerade auch nach dem korrekten Teil.
Meine Frage nun: hatte jemand auch schon mal dieses Problem und wie hat er es gelöst? Wo würde denn das Ersatzteil mit der langen Schlaufe vorbeilaufen? Hat da jmd. vllt. ein Bild parat? Ich könnte ja auch den undichten Schlauch neu verpressen lassen... nur wie ist das mit der Reduzierung in der Leitung???
Danke im Voraus,
Grüße,
Michael
 
Die lange Schleife wird die Kühlung sein.
Die verläuft vor dem Wasserkühler.


Was fehlt dir denn hier?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage: Beim S54 möchte ich den Tempomat nachrüsten. Im ETK ist hier allerdings kein Interface gelistet wie bei M54 und Co.

Bedeutet dies, dass ich nur den Lenkstockhebel benötige?

Danke für eine kurze Info!
 
Kurze Frage(n) zur undichten Lenkungshydraulik Leitung an meinem 2.8 (Produziert laut VIN 27.01.1999).
Die Druckleitung von der Pumpe zur Lenkung ist am Schlauch undicht. Bei Halten im Lenkanschlag bläht sich der Schlauch auf und spritzt aus einer kleinen Stelle mit Öl.
In der Leitung selbst ist ein Druckreduzierstück verbaut.
Laut BMW Teilekatalog sieht die Ersatzleitung ganz anders aus- sie ist nicht kurz, wie meine defekte Leitung, sondern als lange Schleife ausgeführt. Auch sämtliche Anbieter haben- wenn überhaupt- nur diese Lange Schleife im Angebot. Meine Werkstatt rätselt gerade auch nach dem korrekten Teil.
Meine Frage nun: hatte jemand auch schon mal dieses Problem und wie hat er es gelöst? Wo würde denn das Ersatzteil mit der langen Schlaufe vorbeilaufen? Hat da jmd. vllt. ein Bild parat? Ich könnte ja auch den undichten Schlauch neu verpressen lassen... nur wie ist das mit der Reduzierung in der Leitung???
Danke im Voraus,
Grüße,
Michael

Die Leitung habe ich vor ein paar Jahren auch getauscht. Bei mir war auch noch die kurze drin, die gibts aber nicht mehr.
Frag mich nicht warum die jetzt viel länger ist, vielleicht resonanz, robustheit, kühlung, ... Obwohl für die Kühlung eigentlich die Leitung an Pos 9 ist.

Die lange Leitung passt aber problemlos, die kannst du ruhig bestellen.
Ich empfehle dir ausserdem den Halter (Pos 17) mit zu bestellen. Der wird dann am Motorblock befestigt. Das Gewinde am Motorblock war bei mir schon da, aber noch ziemlich jungfräulich. Ich habe die Schraube dann erstmal langsam schrittweise reingedreht und so das Gewinde etwas "nachgeschnitten".

Wenn du die original Schrauben willst, dann kommen noch Pos 18 und 19 dazu. Normale M8x16 bzw M6x16 geht aber auch.

Dichtringe sind eh klar...

Viel Erfolg!
 
Ach ja, die neue Leitung verläuft dann parallel zum Lenkgetriebe, also zwischen Lenkung und Kühler.

Die alte Leitung würde ich nicht reparieren. Beim Lenken hast du da 20-30 bar Maximaldruck drauf. Das wird früher oder später wieder pissen.
 
Zurück
Oben Unten