Der neue BMW Z5 ....

Das ist so lustig hier... die Nordschleife als Referenz für die Landstraße...

Nein, als Referenz für Sportlichkeit! Oder wie willst du einen Sportwagen sonst beurteilen wenn nicht als Vergleich auf einer Rennstrecke? Und offiziell ist die NOS sogar eine Landstraße :p :P

Aber wenn dir die NOS nicht gefällt :rolleyes:

McLaren 650S Spider (ja, es ist der Spider, sieht man am Dach) wiegt 1468 kg ... und ist schneller als bsp. Leichtgewichte wie Radical SR3 SL oder Wimmer KTM X-Bow GT


Der Klappdach Roadster ist natürlich auch grottig langsam auf der Landstraße und stinkt so richtig gegen den Smart ab :j
 
Nein, als Referenz für Sportlichkeit! Oder wie willst du einen Sportwagen sonst beurteilen wenn nicht als Vergleich auf einer Rennstrecke? ...
Das ist doch so altbekannt, dass man darauf gar nicht eingehen muss. ;) Wer nicht verstanden hat, warum seit vielen Jahren Sportwagen für teuer Geld auf der NS getestet werden, der fährt besser Zug ...







... oder Smart Roadster. :D
 
Rennstrecken und Landstraßen Vergleich halte ich auch für kritisch, mal abgesehen davon dass man auf beiden gewisse Regeln einhalten sollte. Aber wenn eine Rennstrecke was Charakteristik und Unebenheit angeht an ein Landstraße rankommt, dann die NoS.

Deshalb ist es sehr wohl ein Indiz für die Sportlichkeit eines Fahrzeugs.
 
Aus Sicht des Kleinwagenfreundes mag die Beschränkung des Begriffes "Roadster" so passen, aber es wurden schon vor den genannten Urvätern Autos gebaut. Einen Mercedes SSK oder Blower Bentley wird man natürlich geflissentlich ignorieren, wenn Gewicht um die 2 Tonnen, Aufladung oder gar ein Vierzylindermotor nur als Ausgeburt neuzeitlicher Fehlentwicklungen ins Weltbild passen. Immerhin gab es seinerzeit auch schon Fahrzeugkonzepte, die eine Verwandschaft zum Smart erkennen lassen. Den Hanomag 2/10 PS haben sich die stolzen Eigner damals sicher auch schön geredet.
Letzteres ist gar lustig, aber dass vor den klassischen britischen Roadstern bereits "Autos" gebaut wurden, bestreitet niemand. Allerdings haben weder "Autos" allgemein noch Mercedes SSK und Blower Bentley etwas mit dem Begriff Roadster zu tun. Dieser geht wie von mir beschrieben auf die entsprechenden Wagen der 50er und 60er Jahre zurück, und an denen ist der smart roadster dichter dran als der E89, etwas Anderes haben @heulsuse und ich nicht behauptet. Daran ändert die (frühere, gleichzeitige oder spätere) Existenz auch anderer Sportwagenkonzepte natürlich überhaupt nichts.

Versuch doch einfach mal zu lesen, was dasteht, und nicht bei jeder Äußerung immergleich auf einfältigen automobilen Schwanzvergleich zu schalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viele Gänge willste denn mit so ner übertakelten Nordschleifenrakete auf der Landstraße durchladen? Ohne Leben, Material oder Fahrerlaubnis zu riskieren? Bei aller Liebe zur gepflegten Landstraßenraserei, da macht fast der verspottete Smart mehr Sinn...
 
@der_mike
Der Sinn der Gegenüberstellung des smart roadster mit den geposteten Boliden erschließt sich mir nicht, kannst du dazu etwas sagen? Möglicherweise weißt du es ja auch selber nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Hanomag 2/10 PS haben sich die stolzen Eigner damals sicher auch schön geredet.
Ich denke mal da musste absolut nichts "schöngeredet" werden,jeder der 1925 ein Auto besaß war ganz vorne dabei.:M
Wie viele Gänge willste denn mit so ner übertakelten Nordschleifenrakete auf der Landstraße durchladen? Ohne Leben, Material oder Fahrerlaubnis zu riskieren? Bei aller Liebe zur gepflegten Landstraßenraserei, da macht fast der verspottete Smart mehr Sinn...
Wahrscheinlich ist es wirklich so. Häufig macht es sogar mehr Spaß ein etwas sparsam motorisiertes Auto zu prügeln als in einer übermotorisierten Kiste zu fahren die einem immer zu verstehen gibt,dass der Fahrer der limitierende Faktor ist.;)
 
...
Porsche Carrera GT, Leergewicht 1380 kg, Nordschleife 7:32,34 Minuten

Mercedes AMG GT-R, Leergewicht 1630 kg, Nordschleife 7:10,90 Minuten



Du darfst aber nicht vergessen, das zwischen den beiden von Dir aufgeführten Kandidaten viele Jahre dazwischen liegen und die techische Weiterentwicklung logischerweise nicht stehen geblieben ist...

Der Carrera GT kam 2003 auf den Markt und somit dürfte sein Entwicklungsstand wenn es gut gelaufen ist nochmals 2-3 Jahre jünger sein. Der AMG GT ist seit 2014 auf den Markt. Auch er sollte einen 2-3 Jahre früheren Entwicklungsstand haben - somit liegen da gut und gerne mindestens 11-12 Jahre dazwischen und wie wir alle wissen, ist dies technologisch ein gewaltiger Zeitraum, zumal hier auch noch Sauger mit Turbo verglichen wird.

Und hier ein paar Badewannen mit Klappdach - die natürlich auch alle vollkommen unsportlich sind...

...hier stellt sich die Frage, um wie viel sportlicher/performanter sie noch leichter mit Fezendacherl unterwegs wären...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich nicht allzuviel. Gewichtslimitierender Faktor beim Cabrio ist der Unterbau,das Dach spielt nur eine unwesentliche Rolle.

..könnte in dieser Fahrzeugkategorie in der Tat so zutreffen, weil hier der Schwerpunkt durch die niedrige Fahrzeughöhe nicht so arg ins Gewicht fallen dürfte. Trotzdem spielt ein höheres Gewicht
pysikalisch in der Kurve und bei der negativen Beschleunigung (also beim bremsen) immer eine Rolle. Wie stark sich dies auswirkt, kommt halt ganz auf den Einsatzzweck an.
 
...hier stellt sich die Frage, um wie viel sportlicher/performanter sie noch leichter mit Fezendacherl unterwegs wären...;)

675LT: 1328 kg
675LT Spider: 1368 kg

Ob ein Stoffverdeck jetzt wirklich so viel Leichter ist, wage ich zu bezweifeln (lass es 10 kg sein, meinst das merkt man?). Mir geht es auch gar nicht ums Stoffverdeck, sondern die Aussage, Klappdach = Unsportlich. Das sind Stammtischparolen ohne Beweis ;)
 
675LT: 1328 kg
675LT Spider: 1368 kg

Ob ein Stoffverdeck jetzt wirklich so viel Leichter ist, wage ich zu bezweifeln (lass es 10 kg sein, meinst das merkt man?). Mir geht es auch gar nicht ums Stoffverdeck, sondern die Aussage, Klappdach = Unsportlich. Das sind Stammtischparolen ohne Beweis ;)

Jepp 200% Zustimmung - hier handelt es sich aber um ein topaktuelles Fahrzeug, welches schon in der Entwicklung zu 100% auf beide Varianten und unter Ausrichtung auf optimalste Performance entwickelt wurde (und wo der Einsatz von Geld keine Rolle spielt).
Dennoch dürften rein aus Sicht der Performance und der Physik die 40kg bei gleichem Top-Fahrer (dies vorausgesetzt - auch wenn mir klar ist, dass ich da meilenweit davon entfernt bin) "spürbar" sein...
 
Wie viele Gänge willste denn mit so ner übertakelten Nordschleifenrakete auf der Landstraße durchladen? Ohne Leben, Material oder Fahrerlaubnis zu riskieren? Bei aller Liebe zur gepflegten Landstraßenraserei, da macht fast der verspottete Smart mehr Sinn...

So ein Schmarrn! Bin den Smart Roadster schon gefahren, sogar in der Brabus Version. Das Ding ist ein Spaßkiller, der Motor zieht nicht die Butter vom Brot, das Getriebe ist eine Frechheit. Mich wundert der Misserfolg überhaupt nicht. Fahr einen Pass, bei jeder Spitzkehre hast du mit der "übertakelten" Rakete beim Bremspunkt ein Erlebnis, da a) sehr spät gebremst werden kann und b) die Bremse auch hält. Beim Rausbeschleunigen Grip & Leistung. Für mich sind das die Punkte die mir Freude bereiten. Da riskiere ich weder Material, noch Fahrerlaubnis oder Leben ...

Natürlich sind die Dinger nicht zum Cruisen gebaut aber ernsthaft, wenn ich was offenes zum Cruisen haben will, schaffe ich mir ein S-Klasse Cabrio an und keinen Sportwagen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp 200% Zustimmung - hier handelt es sich aber um ein topaktuelles Fahrzeug, welches schon in der Entwicklung zu 100% auf beide Varianten und unter Ausrichtung auf optimalste Performance entwickelt wurde (und wo der Einsatz von Geld keine Rolle spielt).
Dennoch dürften rein aus Sicht der Performance und der Physik die 40kg bei gleichem Top-Fahrer (dies vorausgesetzt - auch wenn mir klar ist, dass ich da meilenweit davon entfernt bin) "spürbar" sein...

Der Roadster wird immer langsamer sein als sein Pendant mit Festdach (egal ob Klapp oder Stoffdach), dafür ist der Roadster viel emotionaler ;)
 
Letzteres ist gar lustig, aber dass vor den klassischen britischen Roadstern bereits "Autos" gebaut wurden, bestreitet niemand. Allerdings haben weder "Autos" allgemein noch Mercedes SSK und Blower Bentley etwas mit dem Begriff Roadster zu tun. Dieser geht wie von mir beschrieben auf die entsprechenden Wagen der 50er und 60er Jahre zurück...

Ähm, der Mercedes SSK und Blower Bentley gelten sehr wohl als Roadster. Außerdem geht der Begriff Roadster auf den Anfang des 20. Jahrhunderts zurück.

Deine Infos solltest du noch mal prüfen, schon wieder alles falsch :roflmao::roflmao::roflmao:
 
Ok, beim Smart gehe ich sogar mit... Dann nimm eben ne kleine Elise. Da hällt die Bremse und du hast genügend Grip. Mit der kleinen untermotorisierten Hutschachtel kann man RICHTIG Spaß haben. Und es braucht weder die barbarische Leistung noch Endgeschwindigkeit die ohnehin 95% der Fahrer überfordert. Es gibt nur niemand zu.
 
Man geht immer davon aus dass das Mehrgewicht des E89 dem Dachsystem alleine geschuldet ist. Dem ist sicher nicht so. Alleine die Torsionssteifigkeit wurde noch einmal deutlich verbessert und natürlich auch der Komfort. Man wird beim G29 weitaus mehr Bemühungen brauchen um das Gewicht zu reduzieren als nur ein Stoffdach drauf zu machen. Hochfeste Stähle, Aluminium werden in der hybriden Bauweise sicher eine noch größere Rolle spielen. Machen den Rohbau jedoch auch teuerer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Häufig macht es sogar mehr Spaß ein etwas sparsam motorisiertes Auto zu prügeln als in einer übermotorisierten Kiste zu fahren die einem immer zu verstehen gibt,dass der Fahrer der limitierende Faktor ist.;)
Da ist natürlich was dran.

Das erinnert mich an einen sehr schön geschriebenen Artikel der ams zu "Lebzeiten" des smart roadster über einen Vergleich desselben mit dem Mercedes SL 600. Das Fazit sah den smart quasi "Fahrspaß-Sieger der Herzen", weil beim "Tanz auf der Landstraße" - neben den tollen Fahreigenschaften und dem geringen Gewicht (unter 800 beim Nicht-BRABUS) - die geringe Leistung nicht wirklich störe, während der SL seine Leistung eigentlich nur auf sehr schnellen Autobahnfahrten ausspielen könne - was wiederum nicht unbedingt der Interessenschwerpunkt jedes Sportwagenfahrers ist -, jede andere Verkehrssituation aber knapp über Standgas abwickle und damit praktisch ständig hoffnungslos unterfordert werde, was dem Fahrspaß nicht eben zuträglich sei.

Im Toyota GT86/Subaru BRZ Forum berichtete kürzlich ein Kaufinteressent: "Bin nen Tag lang mal nen Z4 35is mit 340PS gefahren und das macht mit DSG überhaupt keinen Spaß mehr auf der Landstraße, find ich. Vollgas, zweimal an der Lenkradwippe gezuppelt und schon hast 150 drauf. Das ist so oversized irgendwie." Derselbe Tenor...

Natürlich kann man sich trotz allem mehr als 200 PS wünschen, aber ganz abwegig finde ich den Aspekt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Roadster würde ich einfach mal alle Zweisitzer bezeichnen, die man offen fahren kann.
Der Smart Roadster ist also auch einer.
Sicher ist der Smart näher an einem Roadster der 50er dran, als ein E89.
Das ist ein Opel Kadett A aber auch, das macht beide für mich nicht begehrlich.

Das Gewicht ist zwar theoretisch ein Nachteil unserer Autos, aber es wurde ja durch die fortschreitende Fahrwerks- und Reifentechnik geschafft, dies zu kompensieren.
So sind die Kurvengeschwindigkeiten eines AMG GT R auf dem Niveau einer nahezu halb so schweren Elise.
Okay, alles Serie sieht der E89 nicht so gut aus, was die Kurvengeschwindigkeiten angeht, aber das ist ja nun wirklich schnell behoben.

Was für mich in der heutigen Zeit bei einem sportlichen Auto unverzichtbar ist, ist Schub.
Gar nicht um mit führerscheingefährdenden Geschwindigkeiten unterwegs zu sein, sondern zum Überholen.
Hier bei uns fahren so viele Leute mit 60 bis 70 durch die Gegend, mit einem untermotorisierten Roadster wäre ich da sehr oft zum Hinterherfahren verdammt.
 
Man geht immer davon aus dass das Mehrgewicht des E89 dem Dachsystem alleine geschuldet ist. Dem ist sicher nicht so. Alleine die Torsionssteifigkeit wurde noch einmal deutlich verbessert und natürlich auch dem Komfort. Man wird beim G29 weitaus mehr Bemühungen brauchen um das Gewicht zu reduzieren als nur ein Stoffdach drauf zu machen. Hochfeste Stähle, Aluminium werden in der hybriden Bauweise sicher eine noch größere Rolle spielen. Machen den Rohbau jedoch auch teuerer.

...stimmt, das alleine ist sicherlich nicht ausschließlich dem Dachsystem geschuldet - aber der E89 war bewusst seitens BMW auch etwas mehr in die Rolle GT und fixiert auf das feste Dach ausgerichtet. Somit macht die Summe halt den Unterschied aus, auch wenn dieser nicht "schlecht" sein muss.
Eine gleiche Torsionsfestigkeit zu erreichen, wie ein festes Klappdachfahrzeug und ein Stoffverdeck-Fahrzeug ist karosserieseitig für die Konstruktuere eine Herausvorderung und kann sogar gewichtseitig Nachteile haben, wenn das Fahrzeug nicht von vornherein auf offen entwickelt wurde.
 
Klappdach oder Stoffdach macht das Auto hinsichtlich Torsionssteifigkeit nicht besser oder schlechter, offen gemessen. Die Gründe für das Mehrgewicht aus Dachsicht ist das hintere Segment und die damit verbundene aufwendigere Mechanik. Die vorderen Schalen aus Aluminium machen den Bock nicht fett.

BMW ist allerdings daran gescheitert das Coupé mit dem festen Dach quasi mit zu erschlagen. Das hat der Coupémarkt sicher anders gesehen. Es ist und bleibt halt eine Nische.
 
Ok, beim Smart gehe ich sogar mit... Dann nimm eben ne kleine Elise. Da hällt die Bremse und du hast genügend Grip. Mit der kleinen untermotorisierten Hutschachtel kann man RICHTIG Spaß haben. Und es braucht weder die barbarische Leistung noch Endgeschwindigkeit die ohnehin 95% der Fahrer überfordert. Es gibt nur niemand zu.

Die Elise kauft sich ihre Figur auf Kosten der Fahrsicherheit. Mit Sicherheit ein spaßiges Gefährt, jedoch ist selbiges "Gerät" auf der einzigsten Gerade des AdR (Rennstrecke, ja auch ein E89 kennt so was :P) in den Reifenstapel gekracht (überhaupt nicht nachvollziehbar, war eher mitten drin als nur dabei). Wie vieles im Leben, das ist auch nur ein Kompromiss. Ja, macht Spaß auch mit wenig PS - und wenig Sicherheit. Sicherheit kostet Gewicht und wenn mich jemand fragen würde, wo ich bei einem Unfall lieber sitze, in einer Elise oder Z4, die Antwort wäre ziemlich einfach.

Dass viele Leute mit Geschwindigkeit nicht umgehen können erlebe ich tagtäglich auf der Autobahn, dafür brauche ich leider keinen Sportwagen (oder Mittelklassenwagen die auch locker 250 km/h fahren) :(
 
Zurück
Oben Unten