Der neue BMW Z5 ....

@Chris_1977
Ist denn dann das Doppelkuppeln beim synchronisierten Getriebe "sinnlos" oder entlastet dieses dennoch die Synchronisierung? An sich dürften dann doch die Drehzahldifferenzen geringer ausfallen, welche die Synchronringe zu bewältigen hätten.

Nein, das Doppelkuppeln ist auch bei modernen Getrieben nicht sinnlos. Es entlastet die Synchros. Aber ganz ehrlich: Die sind ja heutzutage schon ausreichend dimensioniert. Im 2er Golf, da kenne ich das noch vom 2. Gang, dass die am Ende waren. Aber bei einem "BMW-Getriebe" (ZF, GM, Getrag) habe ich davon noch nicht gehört. Daher wäre mir das Doppelkuppeln zu blöd...;)

Im E46 M3 CSL (SMGII) sind die Synchros auch verschlissen, weil die eine spezielle Strategie zum Schnellschalten gefahren sind. Die haben die Kupplungsscheibe zu Schwingungen angeregt um die Klauen schneller Schalten zu können. Daher haben die einen Getriebewechsel (planmäßig?) vorgesehen...
 
...ein DKG hat auch unter sportlicher und performanceorientierter Betrachtung keinen nennenswerten Vorteil gegenüber einem modernen Wandler. Der Wandler kann inzwischen genau so schnell und sportlich schalten, verträgt deutlich mehr Drehmoment und ist auch noch erheblich leichter. Selbst bezüglich des Verbrauchs liegen moderne Wandler mit Doppelkupplungsgetrieben gleichauf.

Warum halten viele dennoch am Doppelkuppler fest? Weil das DKG als erstes Automatikgetriebe (SMG ist da aussen vor, da dies ja immer ein Nieschenprodukt war) speziell sein Image bei sportlichen Fahrzeugen gefestigt hat und die Wandler-AT's immer noch den (falschen) Ruf von verbrauchstreibenden Automatikgetrieben mit "Opa-Charakter" haben.

Ich würde einen sportlichen AT-Wandler mit manuellem Eingriff einer DKG IMMER vorziehen. Die EINZIGE, wirklich überlegenswerte Alternative ist immer noch (und wird es auch bleiben) das manuelle Getriebe (wenn dies nicht durch falscher Abstufung wegen einer vermeintlichen Verbrauchsoptimierung völlig am Fahrspaß vorbei konstruiert wurde).

Ja, Rainer, da gebe ich Dir Recht. DCT und AT sind bei entsprechender Applikation heute kaum mehr zu unterscheiden.
Bei den Quergetrieben bauen DCT günstiger und -das ist das Schöne- haben einen höheren Wirkungsgrad. AT als Quergetriebe hat meist konstruktive (und funktionale) Nachteile. So z.B. das ZF9HP, das zwei unsynchronisierte Klauenkupplungen hat, die bei Rückschalten oder beim Parkieren immer wieder eingelegt werden müssen. Das spürt man.

Beim Standardantrieb sind die ATs gewichts- und bauraumtechnisch kaum schlagbar. Die Planetensätze haben eine sehr hohe Leistungsdichte und erzeugen nach außen keine Kräfte, die über aufwändige Lagerungen, Wellen und steife Gehäuse aufgenommen werden müssten. Daher für extreme Drehmomente geeignet. Leider im Wirkungsgrad nicht so gut wie DCTs.
 
Gibt es was neues vom neuen Z4? :D:D:D

...diese Getriebe-Diskussion gehört ja indirekt zum G29 - denn der kommt sicherlich mit DKG und/oder Wandler - ja nach Motorisierung. Ein Handschalter müsste auch noch angeboten werden, stirbt aber (leider) immer mehr aus... ;)

Insofern finde ich diese "Konzept-Diskussion" schon ganz informativ.
 
Der einen will, muß nehmen was kommt.;)

...na ja, nicht unbedingt - kommt halt darauf an, in welcher Motorisierung welche Varianten angeboten werden. Und da kann solch eine Grundsatzüberlegung durchaus hilfreich zur möglichen Entscheidung sein, oder?
 
Wenn man ihn als sportliches Auto sieht bin ich bei Dir (ja es gibt viele die sehen das anders), als Cruiser vollkommen ok.
 
M5 ist ein ganz anderes Auto als ein Z4. Eher Autobahn als die Kurven in den Bergen.
Und ich fahre meinen fast nur auf Touren in den Alpen und Dolomiten. Dieses Jahr in den Karpaten :D.
Um dahin zu fahren wäre der M5 ok, da viel AB, aber dann möchte ich den nicht mehr.
 
Naja, laut Sportauto ist der aktuelle M5 so schnell wie ein Ferrari 458 auf der NOS und dem kleinen Kurs vom HHR. Aber hast schon recht, ist wohl eher kein Auto zum Passstraßenfahren...

Meine aber, dass man den Unterschied zwischen DCT und AT bei entsprechender Abstimmung kaum oder nicht mehr merkt.
 
Natürlich macht die Kombi (Z4 + 8x AT) nur dann Spaß, wenn man die Schaltpunkte in gewissen Grenzen selber bestimmen kann, was aber ja Dank der Programmwahl (normal, sportlich, manuell per Paddels etc.) heutzutage kein Problem ist.
 
Eigentlich müßte man ja nur mal Fragen wie im 28i das 8 Gang ZF harmoniert, schließlich ist Wandler im E89 ja auch nichts neues gewesen. Das 6 Gang Wandler im E89 30i fand ich schrecklich für eine sportliche Fahrweise.
Wir haben das 8 Gang ZF im 330d mit PPK, da finde ich es geil, 1000 mal besser als jedes DSG in meinen Skodas.
 
Ich habe in meinem M140i auch den ZF8 Automaten. Ich denke mal genau diese Motor/Getriebe-Kombination wird auch auch so im nächsten Z4 kommen.
Im 2er ist der Motor zumindest in Deutschland nur mit der Automatik zu bekommen. Im 1er ist noch eine Handschaltung bestellbar. Allerdings wird hier schon das Drehmoment reduziert, da das Getriebe nicht so viel ab kann.
An einen Z4 M40i Handschalter glaube ich daher eher nicht. Die wahre Zahl der "Eisenharten" die den Schalter letztlich auch bestellen würden ist BMW vermutlich den Aufwand nicht wert.
Ist aus meiner Sicht allerdings auch zu verschmerzen. Im manuellen Modus ballert der Automat die Gänge rein, da kommt kein Zweifel an der Sportlichkeit auf.
Wobei ein manuelles Getriebe zweifellos einen Reiz hat und auch künftig haben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben. Z4 + Handschalter = Nische². Das geht bei keinem Chefcontroller durch... ;) Oder man muss sogar einen Aufpreis für das manuelle Getriebe zahlen. :j :D Glaube ich aber nicht dran. :rolleyes:

Was wir hier wollen, steht dann noch mal auf einem anderen Blatt. :whistle:
 
Neue Info zur Supra, was ja auch Rückschlüsse zum Z4 ergibt:
- Marktstart April 19
- Gewicht unter 1360kg
- Kein B58/S58, sondern Neu-/oder Weiterentwicklung eines BMW Motors
- Carbondach
- Und der Toyota Chef beruft sich auf den Cayman: Die Supra soll leichter als dieser werden

http://f30.bimmerpost.com/forums/showpost.php?p=23244417&postcount=564
http://www.evo.co.uk/toyota/gt-86/1...otas-three-strong-sports-car-lineup-is-coming

Da wird wohl, wie schon lange aus anderen Quellen bekannt, viel Carbon (oder andere Leichtbaumaterialien) in der Rohkarosse zum Einsatz kommen...anders kann ich mir bei heutigem Stand der Technik das Gewicht nicht erklären.....wenns denn stimmt;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, bei 1360 kg DIN liegt er im Cayman-Bereich.
Dann hoffen wir mal, dass BMW nicht allzu viel Blei reinpackt, bei Porsche wiegen Boxster und Cayman genau gleich.
Diesen dann mit rund 380 PS, das könnte ein spaßiger BMW werden.
 
bei Porsche wiegen Boxster und Cayman genau gleich.
.
Ja laut Homepage...komisch...bei vielen anderen Herstellern ist das Gewicht wegen Versteifungsmassnahmen bei Cabrios und Roadstern immer höher.....naja ...warscheinlich schummelt auch hier der VAG Konzern ...ist ja nichts Neues...oder die Karre ist halt nicht so Crash-SIcher....
 
@zero11
Das muss nicht zwingend der Fall sein. Wenn die Basis bereits der Roadster ist, hat halt auch das Coupé die Versteifungen oder diese entfallen teils wieder. War doch bei E85 und E86 bereits der Fall.
 
im Umkehrschluss würde das ja bedeuten: der Zetti ist nicht schwerer als die Supra: das wäre ja der Hammer....es bleibt spannend....
 
Zurück
Oben Unten