Der neue BMW Z5 ....

der Supra zumindest hat sehr viel Ähnlichkeit mit dem FT1 Concept, die Linienführung ist klar erkennbar,
Die Japaner machen scheinbar wirklich Nägel mit Köpfen.
Inzwischen sind auch Innenraumbilder aufgetaucht, wo man deutliche Verwandschaft zum aktuellen BMW Design erkennt.
Dazu fährt der Erlkönig auch noch mit Münchener Kennzeichen rum :rolleyes:
hier die Bilder
http://www.autozeitung.de/auto-neuheiten/toyota-supra-2018-preis-technische-daten

toyota-supra-2018-(16)_0.jpg
 
Oh, was seh ich da ...... mit E89 Lüftungsdüsen ;)
Oder sogar das komplette Armaturenbrett Oberteil außer Kombiinstrument ?
 
Hatten wir schon ein paar Seiten vorher ;)

F30 Lenkrad, BMW Lenkstockhebel, E89 Armaturenbrettoberteil, einfache Klima aus F20/30. Also noch alles reine Versuchsträger.
 
Ich finde das grottenschlecht mit diesen Tablets :confused:
Tesla hat's vorgemacht.
Tesla-Model-S-729x486-305b071c200580af.jpg

Ist eben recht günstig in der Realisierung.
Du hast aber vermutlich das hier gemeint:
BMW-Navigationssystem-Standard-UK-2015-05-750x500.jpg


Mir gefällt es auch nicht.
 
Tesla hat's vorgemacht. ....
... und bei einigen anderen Herstellern ist es ja auch ordentlich in die Front (fest) integriert. Mehr als das wird man beim Z5 kaum erhoffen können: Versenkbare Displays machen angesichts deren Bedeutung im Fahrzeug doch kaum mehr Sinn.

Eine Display in hoch hinausragender Tablet-Form wäre für einen Roadster natürlich hart an lächerlich. :whistle:
 
Der neue MX-5 hat das Display in hoch hinausragender Tablet-Form. Nicht nur deswegen hat der MX-5 den World Car Awards bekommen :s.
 
Ich bin auch kein Fan des Tablet-Stils, muss aber sagen, dass ich eine solche Lösung einer Doppelhutze des Armaturenbrettes (BMW E90, E60 - schlimm) oder einer durchlaufenden hohen Hutze (der neue und wohl kommende Mercedes-Stil - schlimm2) immer vorziehen würde. Völlig indiskutabel ist m.E. ein "Virtual Cockpit". Ich will in einem sportlichen Auto Instrumente mit tanzenden Zeigern und das ganze bitte auch nicht animiert - der Zeiger muss einen Schatten werfen ;)

Wie man einen Bildschirm schön integriert, ohne dass dieser zu niedrig liegt, zeigen z. B. der neue Panamera oder die Giulia.
 
Womöglich folgt BMW ja bald dem Beispiel von Aston Martin und liefert zum Z5 auch gleich eine mehr oder minder herzige Herrenuhr mit. :whistle: :+
 
Völlig indiskutabel ist m.E. ein "Virtual Cockpit". Ich will in einem sportlichen Auto Instrumente mit tanzenden Zeigern und das ganze bitte auch nicht animiert - der Zeiger muss einen Schatten werfen ;)
Wie man einen Bildschirm schön integriert, ohne dass dieser zu niedrig liegt, zeigen z. B. der neue Panamera oder die Giulia.
Ich war zunächst auch dem Virtual Cockpit gegenüber abgeneigt, bin aber in meinem Firmenwagen nun davon restlos begeistert worden. Navi, Tacho, Musicplayer usw. alles in einem Blick und ich bin kaum von der Straße abgelenkt. Mit dem Panamera gebe ich dir recht, die Bildschirme sind schön integriert. Interessant ist, dass im neuen Panamera "Advanced Cockpit" der analoge Drehzahlmesser in der Mitte sitzt und rechts-links daneben digital Displays für Tacho usw. integriert wurden. Somit ist für den Analog- oder Digitalbefürworter etwas dabei :nice:.
 
Quelle:
http://www.bimmertoday.de/2016/09/21/erlkonig-video-toyota-supra-weckt-bmw-z4-coupe-traume/

Home/Baureihen/BMW Z4/Erlkönig-Video: Toyota Supra weckt BMW Z4…
Erlkönig-Video: Toyota Supra weckt BMW Z4 Coupé-Träume
BMW Z4, Erlkönige, Videos | 21.09.2016 von Benny1

Toyota-Supra-2018-GT86-Nachfolger-BMW-Z4-Coupe-750x500.jpg



Was man auf den ersten Blick für ein neues BMW Z4 Coupé halten könnte, dürfte 2018 “nur” als Toyota Supra auf den Markt kommen. Aber träumen darf man ja…


Der neue BMW Z4 2018 weckt nicht nur das Interesse von Freunden bayerischer Roadster, auch die Anhänger japanischer Sportwagen verfolgen die Entwicklung des E89-Nachfolgers mit Spannung. Die Gründe dafür liegen auf der Hand, denn der offene Bayer wird gemeinsam mit Toyota entwickelt, weil die Japaner einen Nachfolger für ihren GT86 brauchen. Ob die japanische Interpretation des BMW Z4 schließlich als Comeback der Toyota Supra oder “nur” als Erbe des GT86 auf den Markt kommen wird, ist dabei nur eine von mehreren offenen Fragen.

Ziemlich sicher scheint hingegen, dass sich BMW und Toyota auf ein grundlegend verschiedenes Karosserie-Angebot geeinigt haben. Demnach wird es den Toyota GT86-Nachfolger ausschließlich als Coupé geben, der BMW Z4 wird wie in der letzten Generation nur als Roadster angeboten. Sollte sich an dieser internen Festlegung nichts geändert haben, lässt sich auch der Prototyp aus dem jüngsten Erlkönig-Video vom Nürburgring leicht zuordnen: Trotz Münchner Kennzeichen handelt es sich vermutlich nicht um ein neues BMW Z4 Coupé, sondern um den japanischen Ableger der nächsten Z4-Generation G29.

Toyota-Supra-2018-GT86-Nachfolger-Coupe-750x450.jpg


Aus dem unterschiedlichen Karosserie-Setup ergeben sich natürlich auch Unterschiede beim Gewicht. Zusätzliche Versteifungen werden dafür sorgen, dass der BMW Z4 G29 mit Stoffdach einige Kilogramm mehr auf den Hüften haben wird als die Toyota Supra. Auch dieser Umstand könnte also dazu beitragen, dass ein Wunsch beider Firmen in Erfüllung geht: BMW und Toyota streben nach eigenständigen Fahrzeugen, die trotz ähnlicher technischer Basis und einigen Gleichteilen nicht nur völlig unterschiedlich aussehen, sondern sich auch anders fahren.

Dass die aktuellen Toyota-Erlkönige noch mit BMW-Interieur ausgestattet sind, darf insofern voll und ganz dem Prototypen-Status zugeschrieben werden. Weiterhin spannend bleibt die Frage, wie unterschiedlich die Antriebsstränge der beiden Sportwagen ausfallen werden. Denkbar wäre beispielsweise, dass Toyota neben konventionellen Antrieben auch eine (Plug-in-)Hybrid-Lösung anbietet. In München dürfte man hingegen daran interessiert sein, dass die markentypischen Reihensechszylinder exklusiv Topmodellen wie BMW Z4 M40i oder Z4 M vorbehalten bleiben.
 
Der G29 bekommt eine Teleskopantenne. Ganz sicher. Hintergrund ist, dass man Peugeot den Markt nicht überlassen möchte und der Austausch einer solchen in der Variante "Teleskopantenne Sport kurz" mit 6 AW 500 Euro in den Kasse spült.
 
Ich bin mal gespannt ob für das Navi auch so eine art Tablet in der mitte fest verbaut wird anstelle des ein und ausfahrbahren Displays.
Ich finde das grottenschlecht mit diesen Tablets :confused:
Beim GTC4 finde ich das relativ gut gelungen. Vor allem den auf das wesentliche reduzierten Bildschirmschlitz für den Beifahrer finde ich gut.
 
Zitat Anfang
Auch dieser Umstand könnte also dazu beitragen, dass ein Wunsch beider Firmen in Erfüllung geht: BMW und Toyota streben nach eigenständigen Fahrzeugen, die trotz ähnlicher technischer Basis und einigen Gleichteilen nicht nur völlig unterschiedlich aussehen, sondern sich auch anders fahren.
Zitat Ende

Da sich der Toyota historisch bedingt sicherlich sehr sportlich fahren wird, ist die Frage, was da noch für BMW übrig bleibt, wenn die Autos sich anders fahren sollen.?
Vielleicht wieder generöses Untersteuern und Schlingern bei High Speed beim BMW, passend zur aktuellen Firmenstrategie?
 
Zurück
Oben Unten