Der neue BMW Z5 ....

Da haben die wohl ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Andere Hersteller zeigen das es eben doch geht.

...die - also BMW - haben ihre Hausaufgaben schon gemacht. Blöd ist halt, wenn ein Fahrzeug technisch & konzeptionell komplett fertig entwickelt ist und dann komme ein Einschnitt á la OPF daher.

Wenn dieser dann in der Abgasführung nicht mehr aufgrund der Stranglänge und des engen Temperaturfensters des OFP's inkl. unter Einhaltung der strengen gesetzlichen Vorgaben nicht mehr nachträglich so angepasst werden konnte, wie die ursprünglich geplanten 380 PS als Benchmark sein sollten, dann ist dies extrem ärgerlich - nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Entwicklung-Crew von BMW.

Oder glaubst Du ernsthaft, dass die Entwickler des G29 freiwillig ausgerechnet auf dem Heimatmarkt - dem prestigeträchtigsten und einzigen Markt, wo Leistung auch "erfahren" werden kann/darf - das das Fahrzeug mit der geringsten Leistung herausbringt? Ich denke nicht.

Dieses Debakel hat aber indirekt vielleicht auch einen Vorteil - wenn der M40i als G29 hierzulande mit 380 PS und OPF eingeführt worden wäre, dann wäre ich mir ziemlich sicher, dass BMW keinen großen Aufwand betreiben würde, zu einem späteren Zeitpunkt noch eine leistungsstärkere Spitzenmotorisierung anzustreben - egal, ob als M45i oder echten ///M.

Da die Entwicklung-Crew aber kaum kämpft, das Fahrzeug technisch irgendwie doch noch auf die ursprüngliche Benchmark zu trimmen (auch wenn dies ziemlich unwahrscheinlich sein dürfte), so wird es sicherlich immer wahrscheinlicher, dass spätestens zum nachfolgenden FaceLift in ca. 2 Jahren, doch eine nochmals deutlich stärkere Top-Motorisierung folgt.

Schließlich hat BMW sich nun endlich dazu durchgerungen, endlich wieder eine richtig agile Varianten auf die Räder zu stellen, also wollten sie auch zeigen, dass sie können, wenn sie dürfen. Jetzt hat ihnen kurzfristig die veränderte gesetzliche Vorgabe einen Strich durch die Rechnung gemacht - da muss quasi zwangsläufig noch etwas folgen. Der Herr Gebhard von Sportauto hat ja im Test durchaus mehrmals darauf hingewiesen, dass die Basis locker für über 100 PS mehr gut ist.

Vielleicht zeigt ein BMW Vorstand ein Herz und gibt dafür grünes Licht? ICH HOFFE SEHR, dass dies passiert...;)
 
Vielleicht wird der gleiche Motor im Prospekt mit 360ps verkauft. Dann würden nur 3 PS fehlen (bezogen auf die Supertest Messung) ohne auch nur eine Änderung.
...er wurde mit einem Maximalplateau von 350PS gemessen, der kleine Peak bei 6000 U/min auf 357PS ist nicht von Belang. So steht es dort...

...und (nicht nur) die meisten BMW Motoren stehen eher "gut im Futter" und streuen nach oben...

...warst du schon mal bei einer Leistungsmessung dabei? Dann weißt du auch, dass in dem Leistungsbereich eine Abweichung von sogar 20PS und mehr von einem zum anderen Pull keine Seltenheit sind.

Hängt vom eingestellten Luftdruck ab, dann auch davon wie gut das Auto angeblasen wird etc. kurzum, alles ist möglich...

...die machen das (bei) für sportauto sicher richtig, somit werden die 357PS Peak das Maximum sein, wirklich wichtig ist das sicher nicht und sollte BMW einen Performance oder gar einen M bringen wird leistungsbezogen vorne sicher eine 4 stehen...

...und eine politische Entscheidung (glaub mir, die könnten sich nicht entscheiden) war das sicher nicht, die hätten den G29 gerne mit 375PS gebracht...

Gruß Hannes
 
dass spätestens zum nachfolgenden FaceLift in ca. 2 Jahren, doch eine nochmals deutlich stärkere Top-Motorisierung folgt.
Ein Facelift kommt bei allen Modellreihen nach exakt 4 Jahren, also im Frühjahr 23!
Trotzdem könnte ein M natürlich nach 2 Jahren kommen;-)
Dann müssten aber bald schon Modelle mit vier-flutiger Abgasanlage gesichtet werden, da es in der Vergangenheit bei anderen Modellreihen nach ersten Sichtungen der Prototypen noch mindestens anderthalb Jahre gedauert hat, bis diese dann auf dem Markt kamen....
 
Ob mit oder ohne OPF, für mich war schon lange klar, dass keine Version mit über 400ps rauskommt für den Z5. Höchstens eine richtige M Version mit S55 Motor.

Leistung wird beim G29 aber sicherich nicht das Problem sein, denn das Fahrzeug ist deutlich leichter als der Vorgänger und der Motor inkl. verbesserter Turboaufladung sind schon erste Sahne. Da mache ich mir keine Sorgen.
 
Mir stellt sich nur die Frage wie es Mercedes schafft und bmw eben nicht. Und Wltp mit Euro 6 d temp ist auch nicht seit gestern fix. Bleib nur noch die Hoffnung auf den S58 in G29.

Willst Du es, oder kannst Du es nicht verstehen - das hat nichts damit zu tun, ob Hersteller A etwas "schafft", und Hersteller B nicht - sondern wie die technischen Gegebenheiten waren und wann dann plötzlich andere Vorgaben ins Spiel kamen.

Wenn nun, um zum G29 zurück zu kommen, das Fahrzeug komplett fertig durch entwickelt war (also Motor, Abgasführung, usw.) und auf einige Zieldaten, wie Motorleistung und Einhaltung auf NEFZ Vorgaben ausgerichtet wurde, sich dann aber die gesetzlichen Vorgaben ändern, welche im WLTP-Zyklus völlig veränderte Werte und die nachträgliche Integration eines OPF zwingend erforderlich machten, dann ist es doch durchaus vorstell- & nachvollziehbar, dass dies auf technische Probleme stoßen kann, welche es dem Hersteller quasi unmöglich macht, die ursprünglich angestrebten Zielwerte zu erreichen. Exakt das ist BMW offenbar beim G29 passiert. Wenn somit die Länge - wie hier schon mehrfach angemerkt wurde - des Abgasstranges zum OPF konzeptbedingt ohne weiteres nicht verlängert werden kann, um die Temperaturen des OPF um die gesetzlichen Auflagen einzuhalten, müsste folglich eine komplett neue Motor-Abgaskombination entwickelt werden, da der G29 schließlich nicht einfach so mal auf die Schnelle um einige Zentimeter verlängert werden kann.

Wenn man nun berücksichtigt, dass solche Änderungen gleich mal einen Millionenbetrag kosten können, dann müsste eigentlich nachvollziehbar sein, dass diese Situation zwar ärgerlich, aber nicht mal so eben geändert werden kann. Wenn ein Fahrzeug jedoch die erforderlichen Voraussetzung in der Karosserie erfüllt, um solche Änderungen möglich werden zu lassen, ist eine Anpassung erheblich leichter, schneller und mit deutlich weniger Kostenaufwand machbar.

Eigentlich logisch, oder? ;)
 
Ein Facelift kommt bei allen Modellreihen nach exakt 4 Jahren, also im Frühjahr 23!
Trotzdem könnte ein M natürlich nach 2 Jahren kommen;-)
Dann müssten aber bald schon Modelle mit vier-flutiger Abgasanlage gesichtet werden, da es in der Vergangenheit bei anderen Modellreihen nach ersten Sichtungen der Prototypen noch mindestens anderthalb Jahre gedauert hat, bis diese dann auf dem Markt kamen....

Nö, nicht zwangsläufig - gab es auch schon nach 2-3 Jahren und ist nicht zwingend auf 4 Jahre fixiert. Außerdem muss es ja gar keinen zukünftigen ///M geben - es könnte ja auch ein M45i, oder M50i genanntes AG-Modell geben, oder? Dann wäre auch keine vierflutige ESD im Spiel...;)
 
Wenn die EIER hätten, also so richtige aus KRUPPSTAHL...

... Dann würden die den einfach ganz heimlich mit dem Motor aus dem M5 ausstatten und das Ding als Z4M competition rausbringen.

Einfach nur als Statement. 8-)
 
Hier geht es nicht um WLTP, sondern um den OPF.

...das ist aber ein Zusammenspiel durch neue gesetzliche Vorgaben (unter anderem auch in Verbindung des neuen WLTP) und dem dadurch erforderlich werdenden OPF.

Oder glaubst Du warum VW, Porsche, Audi und auch Daimler bei dem einen oder anderen Modell durchaus Probleme haben, die Einhaltung/Anpassung für den WLTP und gleichzeitige Anpassung des OFP zu gewährleisten? Porsche hatte zum Beispiel über viele Wochen die komplette Produktion ausgesetzt und Kunden konnten KEINERLEI Modell neu konfigurieren und ordern...

Diese Änderungen und Zwangsanpassungen sind für die Hersteller durchaus eine Herausforderung und dürfte so etlichen Entwicklungsteams aller deutschen Hersteller Schweißperlen auf die Stirn getrieben haben...;)
 
Was für eine Panik wegen 20-40PS :D der Koffer kommt nächstes Jahr und soll wohl wenigstens 7 Jahre im Programm bleiben, da sollte Luft zum nachlegen bleiben. Die Optik passt zu 80% und das Teil geht vernünftig ums Eck, also insgesamt mehr als jeder hier gehofft hat, von solchen Highlight wie eine HA Sperre ganz zu schweigen :t Ich sehe derzeit nur ein Problem, wann ist der richtige Zeitpunkt zum Kauf :whistle:
 
Ach ich stänker nur weil ich total enttäuscht bin das das top Modell langsamer beschleunigt als mein 140. Wäre der längsdynamisch auf tt rs Niveau so würde ich den sofort bestellen. Das Fahrwerk haben sie ja ganz ordentlich hinbekommen. Habe mich eigentlich die letzten Jahre so sehr drauf gefreut....


Nein, da hast Du mich aber völlig falsch interpretiert - Du bist kein "Stänkerer", auch ich bin darüber sehr enttäuscht. ABER einen technischen Sachverhalt muss man halt auch mal akzeptieren können, ohne lapidar die spontane Bemerkung "...warum bekommen das andere gebacken, aber BMW nicht..." einfach so im Raum zu stellen. :) :-);)

Alles gut...
 
...ich bin derzeit gut "versorgt" und kann warten, andere wiederum leasen den für 2 oder 3 Jahre und haben somit alle Optionen, wenn ein ///M oder von mir aus auch ein 45i oder gar 50i kommt, dann miete ich mir eine Garage... :b

Gruß Hannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast absolut recht. ich weis nicht welche Rahmenbedingungen die anderen Hersteller haben und wieviel Geld sie dafür verbraten dürfen.

...exakt das ist der Punkt - wenn zum Beispiel beim TT-RS (der soll ja auch demnächst in 2019 überarbeitet kommen) die Abgasführung zum OPF in der Länge soweit passt, ohne grundlegende, tiefgreifende Einschnitte in der Karosserie oder am Motor nötig zu machen, dann ist so etwas deutlich einfacher umsetzbar. Angeblich schluckt ein OPF so in etwa 5 bis max. 15 PS, wenn der Rest stimmt. So wie ich das beim G29 verstanden habe, wäre eine höhere Motorleistung mit OPF durchaus machbar, nur würde dann der OPF entweder nicht vernünftig arbeiten und wäre damit ineffektiv.

Es müssen halt in verschiedensten Belastungssituationen die Grenzwerte eingehalten werden und das Funktionsfenster eines OPF ist thermisch anscheinend recht eng...

Beim TT-S hat Audi dies hinbekommen und der "Neue" verliert nur 5-6 PS zum Vorgängermodell. Hier war der Abgasstrang und der OPF ins Fahrzeugkonzept offenbar leichter einzufügen und einfacher änderbar. Hierfür müsste man aber interne Details kennen, um dies wirklich beurteilen zu können.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die BMW G29-Crew intern alles, aber wirklich alles versucht hat, diesen Umstand irgendwie doch machbar zu machen...schließlich identifizieren sich Entwickler über die lange Zeit in der Entstehungsphase eines neuen Fahrzeugs mit ihrem Produkt und wollen auch unbedingt beweisen, dass sie es drauf haben und das Modell ein Erfolg wird. ;)
 
Upps,
Da hat was mit dem Zitat nicht geklappt, das bezog sich nicht auf deinen Post.

OPF dient dazu beim Benziner die Feinstaubpartikel aus den abgasen zu filtern. Und die Sache kam für slle Herstelker recht Kurzfristig.
...das ist aber ein Zusammenspiel durch neue gesetzliche Vorgaben (unter anderem auch in Verbindung des neuen WLTP) und dem dadurch erforderlich werdenden OPF.

Oder glaubst Du warum VW, Porsche, Audi und auch Daimler bei dem einen oder anderen Modell durchaus Probleme haben, die Einhaltung/Anpassung für den WLTP und gleichzeitige Anpassung des OFP zu gewährleisten? Porsche hatte zum Beispiel über viele Wochen die komplette Produktion ausgesetzt und Kunden konnten KEINERLEI Modell neu konfigurieren und ordern...

Diese Änderungen und Zwangsanpassungen sind für die Hersteller durchaus eine Herausforderung und dürfte so etlichen Entwicklungsteams aller deutschen Hersteller Schweißperlen auf die Stirn getrieben haben...;)
 
Ich habe heute mit Markus Schmickler über "den Neuen" gesprochen.

Zum Video:
Da stimmen wir überein, das sieht alles sehr vielversprechend aus.

Zu den Möglichkeiten bei der Leistung:
Vom Motor her sind ohne Weiteres 430 bis 440 PS möglich, das ist in diversen 140i schon standfest realisiert worden. Mit dem OPF bleibt abzuwarten, was am Ende geht. Das Problem könnte ein Rückstau im Partikelfilter sein, der das abgasseitige Turbinenrad sehr hohen Temperaturen aussetzt, und es kann ein Pulsieren im Abgasstrang entstehen, das die Laderwelle zum Brechen bringen kann.
Da bei Leistungssteigerungen in dieser Höhe dann wohl wieder ein Abgasgutachten gemacht werden wird, ist davon auszugehen, dass das Auto die erforderlichen Werte auch tatsächlich einhalten wird.

*Alles ohne Gewähr, konkretere Aussagen können erst nach der Arbeit mit dem Fahrzeug gemacht werden*
 
...exakt das ist der Punkt - wenn zum Beispiel beim TT-RS (der soll ja auch demnächst in 2019 überarbeitet kommen) die Abgasführung zum OPF in der Länge soweit passt, ohne grundlegende, tiefgreifende Einschnitte in der Karosserie oder am Motor nötig zu machen, dann ist so etwas deutlich einfacher umsetzbar. Angeblich schluckt ein OPF so in etwa 5 bis max. 15 PS, wenn der Rest stimmt. So wie ich das beim G29 verstanden habe, wäre eine höhere Motorleistung mit OPF durchaus machbar, nur würde dann der OPF entweder nicht vernünftig arbeiten und wäre damit ineffektiv.

Es müssen halt in verschiedensten Belastungssituationen die Grenzwerte eingehalten werden und das Funktionsfenster eines OPF ist thermisch anscheinend recht eng...

Beim TT-S hat Audi dies hinbekommen und der "Neue" verliert nur 5-6 PS zum Vorgängermodell. Hier war der Abgasstrang und der OPF ins Fahrzeugkonzept offenbar leichter einzufügen und einfacher änderbar. Hierfür müsste man aber interne Details kennen, um dies wirklich beurteilen zu können.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die BMW G29-Crew intern alles, aber wirklich alles versucht hat, diesen Umstand irgendwie doch machbar zu machen...schließlich identifizieren sich Entwickler über die lange Zeit in der Entstehungsphase eines neuen Fahrzeugs mit ihrem Produkt und wollen auch unbedingt beweisen, dass sie es drauf haben und das Modell ein Erfolg wird. ;)

Hallo,
Na ob es bei Audi mit dem geringen Leistungsverlust bleibt, bleibt noch abzuwarten, denn bestellbar sind die derzeit nicht
 
Hallo,
Na ob es bei Audi mit dem geringen Leistungsverlust bleibt, bleibt noch abzuwarten, denn bestellbar sind die derzeit nicht

...der neue TT-S schon, ist aber auch völlig egal, Uli, denn der gefällt mir so absolut gar nicht - den möchte ich nicht mal geschenkt. ;) War nur als Beispiel gedacht...
 
Anhang anzeigen 323522

Nee
Das kommt derzeit bei allen TT Modellen

...doch, stand erst kürzlich ein ausgiebiger Test in einer Fachzeitschrift - ich finde den Bericht nur nicht auf die Schnelle.

Ist aber auch egal, weil mir der TT nicht zusagt, egal wie stark er wird. Aber eines zeigt die Audi Website doch: dass es die Automobilhersteller mit dem OPF quasi eiskalt erwischt hat und die jeweilige Umsetzung nicht so trivial ist...;):whistle:

Aber viel wichtiger ist für mich der (subjektiv für mich) affengeile (sorry für meine Ausdrucksweise, aber mir gefällt der Kleine immer besser) G29. :t:t:t
 
.... warum müssen wir den Leistungsmangel (wenn es denn überhaupt einer ist) hier schön reden? Das ist eine Aufgabe die BMW zu lösen hat, wenn sie es denn wollen und können.
Als Kunde ist mir völlig egal wie mein Lieferant das löst und woran das wohl liegen könnte. Das sehe ich nicht als meine Aufgabe.

Ich belästige unsere Kunden auch nicht mit unseren Problemen, sondern wir liefern Lösungen. Das wird erwartet, sichert uns Kundenbindung und ein erträgliches Einkommen. :) :-)
Just my two Cents
 
.... warum müssen wir den Leistungsmangel (wenn es denn überhaupt einer ist) hier schön reden? Das ist eine Aufgabe die BMW zu lösen hat, wenn sie es denn wollen und können.
Als Kunde ist mir völlig egal wie mein Lieferant das löst und woran das wohl liegen könnte. Das sehe ich nicht als meine Aufgabe.

Ich belästige unsere Kunden auch nicht mit unseren Problemen, sondern wir liefern Lösungen. Das wird erwartet, sichert uns Kundenbindung und ein erträgliches Einkommen. :) :-)
Just my two Cents

...kein Mensch will dies schönreden - aber man will halt die Gründe verstehen. BMW wird dies sicherlich "lösen" und irgendwann auch ein stärkeres Modell nachschieben. ;)
 
Zurück
Oben Unten