Der perfekte Wagenheber

Jap. Der ist grundsätzlich auch interessant. Ich glaube, wenn ich wieder vor der Entscheidung stünde, würde ich einen leichteren Wagenheber wie diesen wählen. Ich bin sehr froh, dass der Kunzer "nur" 32 kg wiegt gegenüber 42 oder mehr kg bei manchen anderen Wagenhebern.

Der Holzmann ist wegen des größeren Minimalhubs und des fehlenden Fußschnellhubs ausgeschieden. Irgendwie muss man ja Kriterien zur Auswahl festlegen. Ich hatte den Rodcraft als Messlatte festgelegt und somit sind Wagenheber in die Endrunde gekommen, die ihm sehr ähnlich sind: Der Kunzer und der Bahco.

Ich könnte mir vorstellen, dass der Fußschnellhub für den Handbetrieb nicht geeignet ist. Als ich ihn gestern ausprobiert hatte, klappte gleichzeitig die schwere Pumpstange runter und kam nicht mehr von alleine hoch. Ich musste also zur Pumpstange greifen, um sie wieder hochzuholen. Oder verhindern, dass sie runterklappt. Dann kann ich auch direkt an der Pumpstange vorpumpen, wenn ich neben dem Wagenheber knie.
 
[...]Dann kann ich auch direkt an der Pumpstange vorpumpen, wenn ich neben dem Wagenheber knie.
Hinzu kommt noch folgendes: In dem Moment, wo ich mit dem Pumpen beginne, knie ich am Boden, um zu prüfen, ob mein Formadapter genau in die Aufnahme am Fahrzeug eingreift. In dieser Lage kann ich nicht gleichzeitig auf ein Pedal treten. Ich komme aber gut an die Stange. Daher ist für mich ein Heber mit Schnellpumpen viel interessanter als einer mit Pedal.
 
Hinzu kommt noch folgendes: In dem Moment, wo ich mit dem Pumpen beginne, knie ich am Boden, um zu prüfen, ob mein Formadapter genau in die Aufnahme am Fahrzeug eingreift. In dieser Lage kann ich nicht gleichzeitig auf ein Pedal treten. Ich komme aber gut an die Stange. Daher ist für mich ein Heber mit Schnellpumpen viel interessanter als einer mit Pedal.
ich hab da eh immer zwei hände am heber
die hand, die hinten ist, kann dann auch noch eben auf das pedal drücken zum anlegen
 
Daher ist für mich ein Heber mit Schnellpumpen viel interessanter als einer mit Pedal.
Sehe ich auch so. Kann man den Kunzer denn noch pumpen wenn er vorn in der Mitte der Versteifungsplatte angesetzt wird?
DSC_0104_kl.JPG
Dazu muss der Wagenheber möglichst lang genug sein. Mein 42 kg Monster hat sich in den letzten Jahren bei vielen Wagen bezahlt gemacht.
Sehr stabil, sehr niedrig, extreme Hubhöhe (gut um den Wagen auf Böcke zu stellen), einziger Nachteil ist das Gewicht, aber das macht mir nichts aus. ;)
 
Hinzu kommt noch folgendes: In dem Moment, wo ich mit dem Pumpen beginne, knie ich am Boden, um zu prüfen, ob mein Formadapter genau in die Aufnahme am Fahrzeug eingreift. In dieser Lage kann ich nicht gleichzeitig auf ein Pedal treten. Ich komme aber gut an die Stange. Daher ist für mich ein Heber mit Schnellpumpen viel interessanter als einer mit Pedal.
Das mache ich auch so. Nur war mein Gedanke, dass ich dann mit der Hand auf den Fußhebel drücke und nicht die Pumpstange bediene. Da habe ich wohl falsch gedacht. 😄 Macht aber nichts.
Kann man den Kunzer denn noch pumpen wenn er vorn in der Mitte der Versteifungsplatte angesetzt wird?
Der Kunzer ist sehr lang und sperrig. Und er sieht deinem sehr ähnlich. Da sehe ich kein Problem.
 
[...] Mein 42 kg Monster hat sich in den letzten Jahren bei vielen Wagen bezahlt gemacht.
Sehr stabil, sehr niedrig, extreme Hubhöhe (gut um den Wagen auf Böcke zu stellen), einziger Nachteil ist das Gewicht, aber das macht mir nichts aus.
Um Gottes willen! 42 kg!
Willst Du den als Gegengewicht nutzen, um den Zetti mit Flaschenzug hochzuziehen? :whistle:

Meiner hat 25 kg. Da ich den nicht nur fahren kann, sondern auch aus seiner "Parkposition" heben muss, reicht mir das völlig. Und 2 Tonnen schafft der auch.
 
Find die Beiträge hier immer sehr amüsant. Ich habe den Holzmann RWH180. Ist aus Alu und wiegt "nur" 20kg bei einer angegebenen Hubkraft von 1,8 Tonnen. Was will man denn mehr? Damit habe ich schon meine komplette Hinterachse in der Einfahrt ausgebaut und eingebaut, viele Arbeiten an verschiedenen Autos durchgeführt und nie ein Problem gehabt. 1,8 Tonnen heißt nicht er kann kein Auto mit 2 Tonnen anheben, ich hab damit auch schon PKW über 2 Tonnen achsweise angehoben oder will hier jemand alle vier Räder mit dem Wagenheber anheben?

Warum soll man sich dann so ein 40kg Monster antun, die sind einfach nur lästig schwer. Lang genug ist er auch mit der Verlängerung vom Hubarm. Den kann ich entspannt unter mein Auto schieben und die komplette Achse anheben.

Falls jemand an einem LKW arbeitet nehme ich natürlich meine Aussagen zurück 😎 😂
 
Ich darf gar nicht sagen das meiner 30 Jahre aufm Buckel hat und macht was er soll. Hersteller? Keine Ahnung. Hat mal um die 50DM gekostet, bei Globus oder so.
jedes Jahr 3 Autos Sommer/Winterräder.
Die Autos werden auch gleich auf 2cm dicke Holzplatten gefahren , da passt der Wagenheber auch drunter.
 
Ich darf gar nicht sagen das meiner 30 Jahre aufm Buckel hat und macht was er soll. Hersteller? Keine Ahnung. Hat mal um die 50DM gekostet, bei Globus oder so.
jedes Jahr 3 Autos Sommer/Winterräder.
Die Autos werden auch gleich auf 2cm dicke Holzplatten gefahren , da passt der Wagenheber auch drunter.

Tja, andere Aufgaben, anders Werkzeug. So ein Aldi-Heber hat es bei mir auch fast 20 Jahre getan, auch 3 Autos (meiner, Frau, Schwiegermutter) , zu tief war nie einer. Der Spaß liess aber schon vor 10 Jahren nach, als der X3 kam. Naturgemäß war eher nicht das „drunterkommen„ das Problem. Ein 10cm Holzklotz und dann musste man immer noch voll ausfahren, was auf Grund der geringen Baubreite auch noch eine grenzwertig wackelige Geschichte. Hab es aber dennoch ausgehalten. Vorbei war der Spaß mit Kauf des Weidemann Teleskopladers. Das hab ich einmal gemacht mit dem Billigheber. 1. hat man das Gefühl man verbiegt fast die Pumpstange und kommt dennoch fast nicht hoch und 2. hat man das Gefühl es bricht gleich alles zusammen. Das alle 3 Monate ? Ne, das Leben ist zu kurz um sich mit untauglichem Werkzeug rumzuärgern.
 
Ich hatte jahrelang einen von ATU für ca. 50 EUR, den "low profile". Der war ok und hat fürn Zetti absolut ausgereicht.
Letzte Jahr habe ich mir den Bahco BH13000 gekauft, da ich für unseres anderes Auto mehr Hubhöhe benötigt habe.

images


Im Nachinein muss ich sagen, das hat sich absolut gelohnt. Die Auto´s stehen dermassen sicher, das ist einfach ein gutes Gefühl beim Reifen wechseln. Absichern muss man die Autos natürlich, aber der Heber ist schon genial. Das Gewicht finde ich völlig unproblematisch, er lässt sich sehr leicht rum fahren. Heben möchte ich ihn natürlich nicht, muss ich aber auch nicht. Raus ziehen aus der Garage, positionieren und wieder rein in die Garage.

Muss jeder für sich selbst entscheiden, aber auf das Günstigste sollte man nicht zurück greifen. Ich hatte früher mal so ein 30 EUR-Teil, der ist mir nach 3 drei Jahren beim Reifen wechseln zusammen gebrochen-das war ein blöder Schreck-Moment.
 
Bei räderwechsel von 4 autos pro halbjahr, habe ich mir nach 15+ jahren einen guten nachfolger von meinem 20€ atu wagenheber gegönnt.

Der Pedal ist ein Schwachsinn aber ansonsten zufrieden damit.



1615626311650.png
 
Bei räderwechsel von 4 autos pro halbjahr, habe ich mir nach 15+ jahren einen guten nachfolger von meinem 20€ atu wagenheber gegönnt.

Der Pedal ist ein Schwachsinn aber ansonsten zufrieden damit.



Anhang anzeigen 484970

Schwarz mit rot ist natürlich auch die perfekte Farbkombination! Du beweist mal wieder Geschmack! 😍

PS: und günstiger, als jedes Mal den Abschlepper zu rufen, ist es auch noch... (Und sorry an alle anderen für den Insider)
 
Das einzige Argument sich ein 40kg Eisenschwein gegenüber dem Aluheber zu holen ist nur der Preis. Den Holzmann hatte ich schon öfter im Auto dabei.
 
Mein ATU low Profile mit dem ich prinzipiell sehr zufrieden war ist leider nun kaputt gegangen. Leider gibt es denn wohl so nicht mehr. Ich brauche unbedingt einen mit schwenkbarer Hubstange, da ich in der einzelgarage neben dem Auto wenig Platz habe und mit der Stange parallel zur Garagenwand hochpumpe. Hat jemand einen in die Richtung den er empfehlen kann? Hab nach längerer Recherche vor paar Wochen nichts wirklich gutes bzw gut bewertetes finden können.
 
Das einzige Argument sich ein 40kg Eisenschwein gegenüber dem Aluheber zu holen ist nur der Preis. Den Holzmann hatte ich schon öfter im Auto dabei.
Ich den Rodcraft auch. Wo ist denn das Problem 40 kg einzuladen? Und das sage ich als halbes Hemd. :d Was kostet denn der Holzmann? Wenn ich nicht den falschen gesehen habe, ist der sogar billiger als ein Rodcraft RH215. Mittlerweile gibts es ja auch den Nachfolger RH216.
 
Respekt!

Für den Holzmann hatte ich um die 170€ bezahlt.
 
Nur mal kurz nebenbei, ich für meinen Teil brauche überhaupt keinen Wagenheber mehr alle meine Rädersätze sind eingelagert, spart Platz schlepperei dieses ewige Räder rauf Räder runter ging mir irgendwann aufn Keks. Und repariert wird eh auf der Hebebühne.
 
Zurück
Oben Unten