Die G29 Forumskneipe

Ford Mustang 2024 bei Bimmertoday
Bei mir stand am Schluss noch der Z4 und der Mustang zur Auswahl. Wenn nun beim Mustang 2024 auch noch die Verarbeitungsqualität verbessert wird, dann könnte ich schwach werden, wobei mir der Z4 noch immer grossen Spass bereitet.
Erstaunlicherweise stört mich auf den Fotos vom Mustang 2024 der Curved Display viel weniger als die aktuelle BMW Version des Curved Displays.
 
Zuletzt bearbeitet:
So kleine Rückmeldung/Aktualisierung zu meinem Mazda Stromer Erlebnis:

Ich habe es mir nicht nehmen lassen, trotzdem bei den Händlern anzurufen, die den Preis nach oben gesetzt haben.

Die logische Antwort war: Wir können unseren Vorführer nicht verkaufen, da im Moment ausschließlich die Kundenbestellungen abgearbeitet werden. Wann wir
wieder Autos für das Autohaus bekommen, steht in den Sternen. Sie haben damit den Preis "unattraktiv" gemacht.

Dann habe ich mir die Mühe gemacht, die 4-5 Autos rauszusuchen, wo der Preis noch i.O. war, aber genau die gleichen Antworten. Bei manchen stand ein festes Datum der Abgabe, aber selbst zum genannten Datum
wollte keiner in 2022 verkaufen. Demnach hatte sich das Kapitel Mazda für mich erledigt.

Dann dachte ich mir.... e Golf. Nach Rücksprache mit dem Verkaufsleiter (unsere Söhne spielen in der selben Mannschaft) kam raus... technisch und alles andere Stand 2013/2014 und demnach nicht empfehlenswert.

Ich wollte schon aufgeben und habe als letzten Versuch mich mit Plug-In Hybrid beschäftigt. Habe dann bei Golf 8 geschaut und bin tatsächlich mit totalem Zufall auf den 6 er im Lotto gestoßen. Die günstigsten waren alles Mild-Hybride,
also steuerlich nicht geförderte. Suchliste hatte 12 Seite und ich habe mich dann in der Mitte orientiert. Da bin ich auf den mit Abstand günstigsten gestoßen. Jahreswerkswagen mit Standheizung, Hybrid der im Mittel 60-70 km vollelektrisch fährt. Sogar noch BAFA fähig ist für 34.950 EUR. Alle anderen kosten mehr als 4.000 EUR mehr und keiner war BAFA-fähig, bzw. waren privat, wo man keine USt abziehen kann.

Realistisch gesehen ist das natürlich nicht der 6 er im Lotto, weil.... was wird nächstes Jahr passieren??? Hybride werden nicht mehr gefördert, so dass die Preise dafür sich reduzieren werden, bzw. die Händler müssen endlich mal wieder Rabatte geben..... Nach Abzug von BAFA und Umsatzsteuer kostet der Wagen jetzt bei Bruttolistenpreis 49.500 nur noch 25.619,75 EUR, und hat damit 48,25 % Wertverlust hinter sich.

Realistisch sollte man im Hybrid-Modus (E-Antrieb UND Verbrenner-Unterstützung) mit 2,5 l fahren und dann 9- 10 kw/h Strom auf 100 km verbrauchen. Dies klappt aber nur bei bis zu 120 km langen Fahrten. Also bei mir in 95% aller Fahrten und demnach in Ordnung.

Wie ich schon geschrieben habe, für mich im Stadtverkehr werde ich vollelektrisch fahren und sobald ich außerhalb der Ortschaft bin (in Euskirchen nicht schwer) schalte ich auf hybride Fahrweise.

Da ich das Problem sehe, woher die ganzen Batteriekapazitäten kommen sollen, halte ich die hybriden (der Golf e Hybrid hat 13kw Batterie) mit ca 20 kw als intelligente Lösung. Aber auch mild Hybride die quasi "nur" elektrisch anfahren können sind ein Schritt in die richtige Richtung. Bin kein Grüner, aber wenn ich mit dem Daily unterwegs bin, fahre ich schon normal, halte mich für gewöhnlich an die Verkehrsregeln, fürs genießen... setze ich mich hinter dem Zetti und verblase dann die eingesparten CO 2 :p :P :whistle:
 
Bitte berichte nach dem Winter ob du immer, wie gewünscht, vollelektrisch fahren konntest.

Das werde ich gerne tun....

Mir kommt aber bei Deiner Anfrage ein leichter ironischer Unterton. Laut Prospekt schafft er 80 km, realistisch 60-70 (GTE noch 10-15 weniger, gleicher E Motor aber Freigabe einer höheren Beanspruchung, deswegen 40 PS mehr Leistung). Im Winter werden aus den 60-70 schätzungsweise... 40-50km. So viel km werde ich bestimmt NICHT ununterbrochen in der Innenstadt fahren... Euskirchen ist ne kleine Stadt und man ist innerhalb von 5 min außerhalb der Ortschaft, wo ich dann ja in den hybriden Antriebsmodus schalten werde.

Ich sehe den Hybrid trotzdem als interessante Alternative, Benzin zu sparen und die Umwelt zu entlasten.

Die Solaranlage auf dem Dach... ??? Tja da warte ich noch etwas, habe sowieso noch Garantie von 0,28 EUR/kw bis Febr. 24, deswegen wäre es nicht schlimm zu warten, bis das Preishoch von den Solarfirmen für die Installation u Zurverfügungstellung abebbt. Bekomme sowieso nicht so viel darauf, da unser Dach relativ klein ist und mit Solarthermie schon teilbelegt ist.
 
Mir kommt aber bei Deiner Anfrage ein leichter ironischer Unterton.
Angeblich soll ein Hybrid bei minus Temperaturen generell mit dem Verbrenner laufen, das würde ich gerne mit einer fundierten Aussage erfahren ob das richtig oder eben ein Märchen ist.

PS: Ich bin kein E-Gegner, wir haben für die kurzen Strecken einen Mini SE und sind voll happy damit.
 
Das werde ich gerne tun....

Mir kommt aber bei Deiner Anfrage ein leichter ironischer Unterton. Laut Prospekt schafft er 80 km, realistisch 60-70 (GTE noch 10-15 weniger, gleicher E Motor aber Freigabe einer höheren Beanspruchung, deswegen 40 PS mehr Leistung). Im Winter werden aus den 60-70 schätzungsweise... 40-50km. So viel km werde ich bestimmt NICHT ununterbrochen in der Innenstadt fahren... Euskirchen ist ne kleine Stadt und man ist innerhalb von 5 min außerhalb der Ortschaft, wo ich dann ja in den hybriden Antriebsmodus schalten werde.

Ich sehe den Hybrid trotzdem als interessante Alternative, Benzin zu sparen und die Umwelt zu entlasten.

Die Solaranlage auf dem Dach... ??? Tja da warte ich noch etwas, habe sowieso noch Garantie von 0,28 EUR/kw bis Febr. 24, deswegen wäre es nicht schlimm zu warten, bis das Preishoch von den Solarfirmen für die Installation u Zurverfügungstellung abebbt. Bekomme sowieso nicht so viel darauf, da unser Dach relativ klein ist und mit Solarthermie schon teilbelegt ist.
Wir haben als Daily für meine Frau einen Citroen C5 Aircross Hybrid. In den Sommermonaten stromert er ganz schön mit ca. 45 km rein elektrischer Reichweite durch die Stadt. Auf der Autobahn, wenn man so gemütlich um die 120km fährt, hält sich der Level einigermassen, geht aber natürlich doch schnell runter - je nach Profil der Strecke- und man schaltet schnell um auf Hybrid. Meine Frau hat das Glück, bis zur Arbeit nur ca. 30 km zu haben, sie lädt zu Hause auf, kann bei der Arbeit nachladen und fährt dann elektrisch wieder zurück. Die Spritanzeige bewegt sich wirklich nur ganz wenig. Im Herbst/Winter geht der Level schon sehr schnell runter. Dann werden aus 45km schnell nur 38 oder 32 km. Zweimal in die Stadt zum einkaufen, klappt so gerade, dann muss nachgeladen werden. Dennoch gefällt mir das Konzept und wir fahren ein recht ausgewogenes Fahrzeug. Es ist sehr bequem, Gepäck für drei Leute + Hundeutensilien, kein Thema
 
Angeblich soll ein Hybrid bei minus Temperaturen generell mit dem Verbrenner laufen, das würde ich gerne mit einer fundierten Aussage erfahren ob das richtig oder eben ein Märchen ist.

PS: Ich bin kein E-Gegner, wir haben für die kurzen Strecken einen Mini SE und sind voll happy damit.

...da gibt es meines Wissens keine generelle Aussage - das hängt vom Fahrzeug/Hersteller ab. Normalerweise spielt die Außentemperatur auf die Betriebsart keine Rolle, egal ob + oder - Temperaturen. Was aber klar ist, beim Winterbetrieb geht die elektrische Reichweite deutlich runter und bei 100% e-Fahrzeugen (also keine Hybrid) verlängert sich die Ladezeit ohne Wärmepumpe auch deutlich (das sollte sich normalerweise beim Hybrid auch so verhalten). Vorteil e-Mobil/Hybrid im Winterbetrieb: er kann sofort heizen (was aber den Akku belastet und somit direkte Auswirkung auf die Reichweite hat).
 
Angeblich soll ein Hybrid bei minus Temperaturen generell mit dem Verbrenner laufen, das würde ich gerne mit einer fundierten Aussage erfahren ob das richtig oder eben ein Märchen ist.

PS: Ich bin kein E-Gegner, wir haben für die kurzen Strecken einen Mini SE und sind voll happy damit.

OK, dann weiß ich wo der Schuh drückte....

Also meine Hybrid Erfahrung bisher liegt bei 1 km ....

Was ich an meinem neuen bereits weiß, ich kann defintiv den Fahrmodus einstellen, wenn ich rein elektrisch fahren will... dann macht er das ausschließlich....
(so die Aussage des Volkswagen Verkäufer)

Dass die nicht so immer stimmen .... belegen folgende bemerkenswerte Aussagen:

Reichweite des Golf e Hybrid ??? 400 km (der hat einen 40 L Tank!!!!!) totaler Blödsinn
Dann Kapazität der Batterie ? Weiß ich nicht......
Ladedauer ? Haushaltssteckdose 11 h und Wallbox 4 h.... (klar hat 13 kw Batterie, wovon ca. 11kw nutzbar sind, knapp daneben) Also wäre richtig gewesen, Wallbox 1 h, theoretisch glaube kann dort aber nur 3,6 kw/h laden, also dann 3 h und Haushaltssteckdose 4,5 h

Bin gespannt, nächste Woche Mittwoch wird er angemeldet... vorher war kein Termin beim StVA frei...
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, dann weiß ich wo der Schuh drückte....

Also meine Hybrid Erfahrung bisher liegt bei 1 km ....

Was ich an meinem neuen bereits weiß, ich kann defintiv den Fahrmodus einstellen, wenn ich rein elektrisch fahren will... dann macht er das ausschließlich....
(so die Aussage des Volkswagen Verkäufer)

Dass die nicht so immer stimmen .... belegen folgende bemerkenswerte Aussagen:

Reichweite des Golf e Hybrid ??? 400 km (der hat einen 40 L Tank!!!!!) totaler Blödsinn
Dann Kapazität der Batterie ? Weiß ich nicht......
Ladedauer ? Haushaltssteckdose 11 h und Wallbox 4 h.... (klar hat 13 kw Batterie, wovon ca. 11kw nutzbar sind, knapp daneben) Also wäre richtig gewesen, Wallbox 1 h und Haushaltssteckdose 4,5 h

Bin gespannt, nächste Woche Mittwoch wird er angemeldet... vorher war kein Termin beim StVA frei...
Bin mal gespannt, berichte mal über Deine ersten Eindrücke.......
 
Gestern Golf e Hybrid Übergabe:

Funktioniert wirklich alles echt gut, angenehmes Fahren.

Die Batterie hatten die auch auf 80% geladen. Die Fahrt nach Hause, Stau in Düsseldorf Innenstadt (E Modus) am Ende der Stadt auf Hybrid gestellt und unter 100 km/h ist er vollelektrisch weitergefahren.
Auf BAB auch wegen Berufsverkehr ständig zwischen 100-130 km/h möglich gewesen.

Nach Hause über Umweg angekommen. 96 Km. Verbrauch 2,9 L und ca 6 kw/h Strom. Von der Sicht alles top....

Abends vollgetankt und an Garagensteckdose angeschlossen, die elektr. Reichweite war auf 0 km runtergegangen.
Nach 3 h habe ich abgeklemmt und von der Garage weggestellt... Elektronische Reichweite????? 0 km !!!!

Na ja dachte ich .... vlt. aktualisiert sich wenn man richtig fährt, aber 0 blieb 0 km.

Ladekabel mitgenommen auf die Arbeit. Angeschlossen pulsierendes grünes Blinken... alles i.O. lädt.... 2 min später Licht aus.... die Anzeige Schüco Stecker zeigte Ladeende (KEIN FEHLER !!!)

Wenn man Ladekabel abmachte u wieder ansteckte.... lud er wieder 2 min usw.... nach 6x hatte ich die Schnauze voll und habe beim Händler angerufen... ich wollte natürlich keine 200 km für so was fahren...
Dann sagten sie ... geh mal zu Deinem örtlichen Freundlichen.....

Dorthin.... >>> wir können das Kabel nicht überprüfen, zum einem Neuwagenverkäufer hin, und der hatte im Skoda das Schüco Ladekabel noch unangetastet.... probieren Sie das aus....

Schickt er mich zur Wallbox.... das passte Schüco natürlich nicht... dann an einem Gebrauchtwagenverkaufscontainer habe ich das Kabel 15 min ausprobiert und siehe da......

15 min Ladung ohne Probleme... Das Kabel habe ich dann mitbekommen und schnell Auftrag geschrieben und geht als Gewährleistung.....

Als kleine Rückantwort:
Gemäß Bedienungsanleitung wird der E Modus blockiert wenn die Hochvoltbatterie unter 10 Grad hat. Ich habe ja Standheizung, vlt auch eine Batterieheizung. Mal schauen wie es wird im Winter... halte euch unterrichtet
 
Gestern Golf e Hybrid Übergabe:

Funktioniert wirklich alles echt gut, angenehmes Fahren.

Die Batterie hatten die auch auf 80% geladen. Die Fahrt nach Hause, Stau in Düsseldorf Innenstadt (E Modus) am Ende der Stadt auf Hybrid gestellt und unter 100 km/h ist er vollelektrisch weitergefahren.
Auf BAB auch wegen Berufsverkehr ständig zwischen 100-130 km/h möglich gewesen.

Nach Hause über Umweg angekommen. 96 Km. Verbrauch 2,9 L und ca 6 kw/h Strom. Von der Sicht alles top....

Abends vollgetankt und an Garagensteckdose angeschlossen, die elektr. Reichweite war auf 0 km runtergegangen.
Nach 3 h habe ich abgeklemmt und von der Garage weggestellt... Elektronische Reichweite????? 0 km !!!!

Na ja dachte ich .... vlt. aktualisiert sich wenn man richtig fährt, aber 0 blieb 0 km.

Ladekabel mitgenommen auf die Arbeit. Angeschlossen pulsierendes grünes Blinken... alles i.O. lädt.... 2 min später Licht aus.... die Anzeige Schüco Stecker zeigte Ladeende (KEIN FEHLER !!!)

Wenn man Ladekabel abmachte u wieder ansteckte.... lud er wieder 2 min usw.... nach 6x hatte ich die Schnauze voll und habe beim Händler angerufen... ich wollte natürlich keine 200 km für so was fahren...
Dann sagten sie ... geh mal zu Deinem örtlichen Freundlichen.....

Dorthin.... >>> wir können das Kabel nicht überprüfen, zum einem Neuwagenverkäufer hin, und der hatte im Skoda das Schüco Ladekabel noch unangetastet.... probieren Sie das aus....

Schickt er mich zur Wallbox.... das passte Schüco natürlich nicht... dann an einem Gebrauchtwagenverkaufscontainer habe ich das Kabel 15 min ausprobiert und siehe da......

15 min Ladung ohne Probleme... Das Kabel habe ich dann mitbekommen und schnell Auftrag geschrieben und geht als Gewährleistung.....

Als kleine Rückantwort:
Gemäß Bedienungsanleitung wird der E Modus blockiert wenn die Hochvoltbatterie unter 10 Grad hat. Ich habe ja Standheizung, vlt auch eine Batterieheizung. Mal schauen wie es wird im Winter... halte euch unterrichtet
Ohne Worte!!!!
 
Wir holen morgen unseren Volvo c 40 ab. Ich bin gespannt was mir die Elektromobilität für Überraschungen beschert......
So hat jeder seinen Fetisch ;)
Ich drücke Dir die Daumen, dass alles glatt läuft:t auch wenn ich dieser Technologie nicht folge
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten