Die neue Corvette C7

Da haben sich doch schon ein paar C7 Interessenten gefunden.:t
Mal sehen, was nach den ersten Probefahrten berichtet wird, ich möchte wenn möglich natürlich auch mal.

Den Boxster/Cayman S muss mann drehen, Siefke. Erst ab 4000 spielt richtig die Musik;). Gefühlt wird immer der Drehmomentpunch als heftiger empfunden, sei es beim 335d oder eben bei einer Corvette, zum Brötchenholen langts, zumindesten mir.

Das ist bei meinem M ja nicht anders... der packt auch erst richtig bei 4000 Umdrehungen die Minute zu... Dann kickt er noch mal bei 5000 Umdrehungen... Aber das alles habe ich beim Porsche vermisst... wir haben ihn schon hoch gedreht... Das Fahrwerk hingegen war sensationell und um Längen besser wie beim M... Mir persönlich aber zu perfekt, da mag ich den Ritt auf der Kanonenkugel von meinem M lieber... Aber das ist natürlich nur reine Geschmackssache...
 
Hatte ehrlich gesagt auch keine Zweifel, dass du den Porsche nicht ausgedreht hast ;).

Hattest du auf der IAA mal Gelegenheit in den Kofferraum des C7 Cabrios zu schauen? In Genf liess sich der Aufseher nicht dazu erweichen, mal den Deckel zu öffnen. würde mich echt interessieren, ob das auch nur so ein Briefschlitz wie beim F-Type ist.

Vom Cayman ( und Boxster?) soll wahrscheinlich nächstes Jahr eine GTS Version kommen, nix Genaues weiss man noch nicht, evtl. ein 4 Zylinder Turbo mit rund 400 PS, das sollte dann auch längsdynamisch passen.
 
Hatte ehrlich gesagt auch keine Zweifel, dass du den Porsche nicht ausgedreht hast ;).

Hattest du auf der IAA mal Gelegenheit in den Kofferraum des C7 Cabrios zu schauen? In Genf liess sich der Aufseher nicht dazu erweichen, mal den Deckel zu öffnen. würde mich echt interessieren, ob das auch nur so ein Briefschlitz wie beim F-Type ist.

Vom Cayman ( und Boxster?) soll wahrscheinlich nächstes Jahr eine GTS Version kommen, nix Genaues weiss man noch nicht, evtl. ein 4 Zylinder Turbo mit rund 400 PS, das sollte dann auch längsdynamisch passen.

Naja,… ich hab ja mal in den Kofferraum fotografiert… da liegt ja das Dach drin… darunter sind dann nochmal gute 30cm an höhe… also der Kofferraum ist riesig!
 
Hatte ehrlich gesagt auch keine Zweifel, dass du den Porsche nicht ausgedreht hast ;).

Hattest du auf der IAA mal Gelegenheit in den Kofferraum des C7 Cabrios zu schauen? In Genf liess sich der Aufseher nicht dazu erweichen, mal den Deckel zu öffnen. würde mich echt interessieren, ob das auch nur so ein Briefschlitz wie beim F-Type ist.

Vom Cayman ( und Boxster?) soll wahrscheinlich nächstes Jahr eine GTS Version kommen, nix Genaues weiss man noch nicht, evtl. ein 4 Zylinder Turbo mit rund 400 PS, das sollte dann auch längsdynamisch passen.

das habe ich gerade gefunden:

2014-Chevrolet-Corvette-Stingray-rear-trunk.jpg
 
mal ne frage von einem unwissenden:
gibt es das corvette C7 stingray targacoupé nur bei geiger in münchen oder ist sie - wie z.bsp. der camaro - auch in ausgesuchten chevorlet-autohäuser kaufbar ? &:

viele grüße
rolf

keine Ahnung… ich weiß nur das Geiger sie schon inseriert…
 
mal ne frage von einem unwissenden:
gibt es das corvette C7 stingray targacoupé nur bei geiger in münchen oder ist sie - wie z.bsp. der camaro - auch in ausgesuchten chevorlet-autohäuser kaufbar ? &:

viele grüße
rolf

Rooooolf :sneaky::sneaky::sneaky:!

Die C7 kannst Du bald bei jedem größeren Opel-Händler käuflich erwerben ;)....

Aber, wieso interessiert DICH das :whistle: :D:D:D

MfG vom Max :b
 
Rooooolf :sneaky::sneaky::sneaky:!

Die C7 kannst Du bald bei jedem größeren Opel-Händler käuflich erwerben ;)....

Aber, wieso interessiert DICH das :whistle: :D:D:D

MfG vom Max :b

moin maxxx,

ah, danke für die info.
mich interessiert alles, was mir gefällt - und die C7 gefällt mir auf den pics ziemlich gut :t.
kommende woche kann ich mir auf der IAA ja selbst ein bild machen. für mich sicherlich eines der highlights in frankfurt.

ich war schon immer ein fan von der traumhaft zeitlos schönen C2 und dem sehr maskulin gezeichneten colaflaschen-C3 :11sweethe
die darauf folgenden generationen haben mir allerdings überhaupt nicht zugesagt :12thumbsd -

die C7 wird aus meiner sicht sicherlich nicht an die schönheit einer C2 oder die brutalität des C3 herankommne, aber mit der C7 scheint chevrolet wieder auf einem gut weg zu sein.

aber keine sorge:
ich bin immer noch vom F-Type abhängig :D - trotzdem erfreue ich mich auch an anderen autos (wäre ja schlimm, wenn man nicht über den tellerrand schauen könnte).

viele grüße
rolf
 
Rooooolf :sneaky::sneaky::sneaky:!

Die C7 kannst Du bald bei jedem größeren Opel-Händler käuflich erwerben ;)....

FALSCH - die Corvette ist nur bei speziellen Corvette-Händlern erhältlich. Diese können auf der Chevrolet Web-Site ermittelt werden. Nicht jeder Chevrolet-Händler darf auch die Corvette vertreiben und technisch warten. Dies gilt auch für die anderen Marken des GM-Konzerns. Richtig ist aber, dass die Corvette bei weit mehr als nur den wenigen Vertriebsstellen zum Kundendienst gebracht werden können. Auch hierfür gibt das Web die erforderliche Info.;)

Geiger ist im südlichen Bereich einer der ganz großen Vertriebspartner und dürfte ab Oktober einer der ersten Händler sein, welcher die C7 "auf dem Hof" stehen hat.
 
FALSCH - die Corvette ist nur bei speziellen Corvette-Händlern erhältlich. Diese können auf der Chevrolet Web-Site ermittelt werden. Nicht jeder Chevrolet-Händler darf auch die Corvette vertreiben und technisch warten. Dies gilt auch für die anderen Marken des GM-Konzerns. Richtig ist aber, dass die Corvette bei weit mehr als nur den wenigen Vertriebsstellen zum Kundendienst gebracht werden können. Auch hierfür gibt das Web die erforderliche Info.;)

Geiger ist im südlichen Bereich einer der ganz großen Vertriebspartner und dürfte ab Oktober einer der ersten Händler sein, welcher die C7 "auf dem Hof" stehen hat.
Geiger verkauft aber dann wahrscheinlich umgestrickte US Importe. Da bleibt mehr hängen. ;)
 
Nö, macht Geiger (vermutlich) in diesem Fall nicht - er ist als offizieller Corvette-Händler gelistet und würde damit vermutlich seinen Vertrag auf's Spiel setzen. Das gilt natürlich nicht für Modelle von US-Herstellern, welche ausschließlich für den US-Markt produziert werden.

Außerdem haben die US-Importe auch einen gehörigen Haken - der fehlenden Garantie hierzulande!
Im Corvette-Forum gibt es dazu viele Rechenbeispiele. Der Preis der Vette ist erheblich niedriger in den Staaten, aber rein netto (weil ja jeder Bundesstaat eine andere Tax hat). Außerdem haben die US-Modelle eine erheblich schlechtere Ausstattung. Ausstattungsbereinigt relativiert sich dann der Preis schon deutlich. Nun kommt noch der Seetransport, die Umrüstung technischer Teile (wie z.B. Licht, usw.) um zulassungsfähig mit E-Kennziffer zu werden, dann kommen die Einfuhrgebühren und die deutsche MwSt. hinzu und schwupps, bis man sich umsieht ist die maximal erreichbare Differenz nur noch bei 3-5 k€ (je nach Modell) und dies ohne Garantie/Gewährleistung des Herstellers.

Sorry, aber wer > 60 k€ ausgiebt und dann freiwillig bei einem Neuwagen (!) auf jegliche Garantieansprüche verzichtet, kann genausogut mit einem Jumbo bei maximaler Geschwindigkeit 10m über dem Boden bei Nebel auf Sicht durch die Alpen fliegen... ;)

Bei einem Import eines Gebrauchtwagens (oder eines Neuwagen, welcher exklusiv nur auf dem US-Markt zur Verfügung steht) sieht die Sache aber wieder anders aus - da kann sich die Sache dann doch rechnen...
 
Zuletzt bearbeitet:
komme soeben von der IAA zurück und muss gestehen, dass die C7 als targa (wieso heißt das ding eigentlich coupé ? &:) wirklich eine augenweide ist. vor allen dingen der graue mit dem hellbraunen luxury-lederpaket sah genial aus :) :-)

wen es interessiert:
das carbondach in wagenfarbe lackiert, das ich mal aus dem kofferraum nehmen konnte, wiegt nur 6 kg :t

corvette c7 front.JPG

imposant die 4 trompeten am heck :b

corvette c7 heck.JPG

ich muss wirklich sagen:
gäbe es den F-Type nicht, wäre die C7 wohl in meine garage eingezogen :11smashz:

ach so, noch ein wort zu BMW auf der IAA:
das war ein trauerspiel - ein einsamer oranger Z4 28i, ein völlig überdesignter i8 - das war`s an zweisitern. irgendwie bin ich mit BMW durch...schade eigentlich :11sweatdr

viele grüße
rolf
 
Der F Type ist ja auch eine sehr schöne und edle->(bis man den Motor anschmeisst:D) Alternative. Da kann man zufrieden sein.


Bei BMW gäbe es aktuell als Alternative einen gemachten E89,was nicht jedermanns Sache ist und trotzdem fahrdynamisch unterlegen sein dürfte. Aber bei der schönen Form lässt sich Einiges verkraften:d.
Auch wenn nicht vergleichbar könnte der M4 bei höherer Alltagstauglichkeit für eine Überraschung mit einigen Abstrichen sorgen, man darf hoffen.
 
Auch wenn ich meinen Z4M richtig gut finde und nach wie vor fasziniert davon bin, gefällt mir die C7 so gut, dass ich ernsthaft darüber nachdenke - leider kann/will ich mir zwei Spaßmobile nicht leisten, so dass ich meine Emmy schweren Herzens hergeben müsste. Exakt so wie im Video - also in Arcticwhite - gefällt mir die C7 extrem gut:


Allerdings muss ich mir die Vette noch live ansehen und selbst ausgiebig probefahren - wenn dann die derzeit schwelende Glut nicht spontan erlischt, befürchte ich einen Flächenbrand bei mir! :b:X:w
 
Zuletzt bearbeitet:
Der F Type ist ja auch eine sehr schöne und edle->(bis man den Motor anschmeisst:D) Alternative. Da kann man zufrieden sein.


Bei BMW gäbe es aktuell als Alternative einen gemachten E89,was nicht jedermanns Sache ist und trotzdem fahrdynamisch unterlegen sein dürfte. Aber bei der schönen Form lässt sich Einiges verkraften:d.
Auch wenn nicht vergleichbar könnte der M4 bei höherer Alltagstauglichkeit für eine Überraschung mit einigen Abstrichen sorgen, man darf hoffen.
Den i8 darf man nicht vergessen, das ist der neue ultimative Supersportwagen aus dem Hause BMW.....
 
Den i8 darf man nicht vergessen, das ist der neue ultimative Supersportwagen aus dem Hause BMW.....

Das war aber vermutlich ironisch gemeint, oder?

Denn was am BMW i8 “ultimativ“ sein soll, kann ich nicht erkennen. Meiner bescheidenen Meinung nach ist der i8 vom Supersportwagen so weit weg, wie ein rostiges Fahrrad vom Downhill-MTB...

Leider!

Der i8 ist weder Fleisch, noch Gemüse und weiß selbst nicht so richtig, wo er sich eigentlich einordnen soll - zumindest passt (für mich) sein Äußeres nicht zu den technischen Daten und am allerwenigsten zum Begriff Supersportwagen.

Hierfür hätte BMW schon das tolle Konzept des M1 Prototypen umsetzen müssen. Von der Faszination eines LaFerrari, eines Porsche Spyder 918 oder eines McLaren P1 ist der i8 auf jeden Fall meilenweit weg - DAS sind für mich echte Supersportwagen (bezogen auf vergleichbare Fahrzeuge mit Hybridtechnik).

Irgendwie ist der i8 ein netter Ansatz, halbherzig umgesetzt und dient vermutlich eher als Test am Kunden, wie ein „reduzierter Öko-Pseudosportler“ ankommt. Denn selbst zur CO2-Flottendurchschnittsreduktion wird der i8 kaum beitragen können.
 
Das war aber vermutlich ironisch gemeint, oder?
:12thumbsu

Denn was am BMW i8 “ultimativ“ sein soll, kann ich nicht erkennen. Meiner bescheidenen Meinung nach ist der i8 vom Supersportwagen so weit weg, wie ein rostiges Fahrrad vom Downhill-MTB...

Leider!

Der i8 ist weder Fleisch, noch Gemüse und weiß selbst nicht so richtig, wo er sich eigentlich einordnen soll - zumindest passt (für mich) sein Äußeres nicht zu den technischen Daten und am allerwenigsten zum Begriff Supersportwagen.
Es kommt drauf an was einen Supersportwagen definiert: kleiner Kofferraum, Mittelmotor, Carbonkonstruktion, spektakuläres Design, hoher Kaufpreis und relativ schneller 100er Sprint bietet er schon :D über den Rest :roflmao: oder :X
übrigens:
Bei einem CEO der Sportwagen nicht mag, darfst nix anderes erwarten.....

Hierfür hätte BMW schon das tolle Konzept des M1 Prototypen umsetzen müssen. Von der Faszination eines LaFerrari, eines Porsche Spyder 918 oder eines McLaren P1 ist der i8 auf jeden Fall meilenweit weg - DAS sind für mich echte Supersportwagen (bezogen auf vergleichbare Fahrzeuge mit Hybridtechnik).

Irgendwie ist der i8 ein netter Ansatz, halbherzig umgesetzt und dient vermutlich eher als Test am Kunden, wie ein „reduzierter Öko-Pseudosportler“ ankommt. Denn selbst zur CO2-Flottendurchschnittsreduktion wird der i8 kaum beitragen können.
:t
Es gab Gerüchte, wonach die Petrolheads in Garching auf i8 Basis einen M8 mit M6 Motor bauen wollten, :@:@:t sie durften aber leider nicht :(
M mutiert so langsam zum Stubentiger :11smashz: früher konnte man den ersten Teil weglassen:t


Das Auto wird inbesondere in Staaten mit hohem Plug-In Bonus ( z.B. Skandinavien) seine Käufer finden.
BMW will weg vom Sportimage, hin zu mehr ökoimage, vom Porschekiller zum Priuskiller.... na dann :bierwein:

EDIT: Aus Freude am Fahren=>>> Aus Freude am Sparen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war aber vermutlich ironisch gemeint, oder?

Denn was am BMW i8 “ultimativ“ sein soll, kann ich nicht erkennen. Meiner bescheidenen Meinung nach ist der i8 vom Supersportwagen so weit weg, wie ein rostiges Fahrrad vom Downhill-MTB...

Leider!

Der i8 ist weder Fleisch, noch Gemüse und weiß selbst nicht so richtig, wo er sich eigentlich einordnen soll - zumindest passt (für mich) sein Äußeres nicht zu den technischen Daten und am allerwenigsten zum Begriff Supersportwagen.

Hierfür hätte BMW schon das tolle Konzept des M1 Prototypen umsetzen müssen. Von der Faszination eines LaFerrari, eines Porsche Spyder 918 oder eines McLaren P1 ist der i8 auf jeden Fall meilenweit weg - DAS sind für mich echte Supersportwagen (bezogen auf vergleichbare Fahrzeuge mit Hybridtechnik).

Irgendwie ist der i8 ein netter Ansatz, halbherzig umgesetzt und dient vermutlich eher als Test am Kunden, wie ein „reduzierter Öko-Pseudosportler“ ankommt. Denn selbst zur CO2-Flottendurchschnittsreduktion wird der i8 kaum beitragen können.
Das kann man so nicht sagen, was BMW dort tut an Pionierarbeit um ein Serienfahrzeug bezahlbar zu machen mit diesen Daten das ist schon nicht ganz ohne... Die komplette Industrie zieht seinen Hut vor dem Mond von BMW... Ich kenne keinen Hersteller wo die Entwicklungsabteilung nicht völlig fasziniert von der Vehemenz ist mit dir BMW das durchzieht. Porsche 918 und die ganzen anderen Autos sind halt nicht bezahlbar... Zumal eher I3 und der I8 Technologie Träger sind wie man Carbon in Grossserienfertigung erstellen kann!
Und es hängt ja noch viel mehr daran, Reparatur Anleitung wenn man Unfälle mit dieser Karosse hat wie man mit dem Carbon dann umgeht und und und
 
:12thumbsu


Es kommt drauf an was einen Supersportwagen definiert: kleiner Kofferraum, Mittelmotor, Carbonkonstruktion, spektakuläres Design, hoher Kaufpreis und relativ schneller 100er Sprint bietet er schon :D über den Rest :roflmao: oder :X
übrigens:
Bei einem CEO der Sportwagen nicht mag, darfst nix anderes erwarten.....


:t
Es gab Gerüchte, wonach die Petrolheads in Garching auf i8 Basis einen M8 mit M6 Motor bauen wollten, :@:@:t sie durften aber leider nicht :(
M mutiert so langsam zum Stubentiger :11smashz: früher konnte man den ersten Teil weglassen:t


Das Auto wird inbesondere in Staaten mit hohem Plug-In Bonus ( z.B. Skandinavien) seine Käufer finden.
BMW will weg vom Sportimage, hin zu mehr ökoimage, vom Porschekiller zum Priuskiller.... na dann :bierwein:

EDIT: Aus Freude am Fahren=>>> Aus Freude am Sparen....
BMW nimmt mit dieser ganzen Geschichte Verdammt viel Geld in die Hand... Im Thema Großserienfertigung von Carbon und damit den einhergehenden Leichtbau ist BMW den anderen Herstellern nun um Jahre voraus... Warten wir einmal ab wie das ganze auch den normalen Fahrzeugbau beeinflusst, ich denke da wird BMW in der Zukunft ordentlich Boden gutmachen und durchstarten
 
Zurück
Oben Unten